Lieber Gurnemanz, das ist sehr gut möglich, 1968 schrieb der Komponist ein Violinkonzert...
Amaryllis
Lieber Gurnemanz, das ist sehr gut möglich, 1968 schrieb der Komponist ein Violinkonzert...
Amaryllis
Danke liebe Amaryllis,
das Du es nicht so schwer angehen lässt (über den Herren Sänger und Therapeuten hatte ich vor einigen Wochen gerade gelesen )
Dann mal gleich einen Schuss ins Blaue abgegeben:
Der Gesuchte musste etwas "Wichtiges" hergeben, um etwas "Wichtiges" zu "erhalten" ;+)
(den Rest kann man sich sicherlich ergoogeln )
Herzliche Grüße:
KALEVALA
P.S.
Von dem Komponisten habe ich noch niiiiieeeee gehört!
Ich hatte mal in den 80ern im Darmstädter Staatstheater ein Stück von ihm gehört. Darin wurde (programmatisch) ziemlich viel gepustet und es kamen viele Streicherglissandi darin vor... ;+)
Von dem Komponisten habe ich noch niiiiieeeee gehört!
Zu Nr. 1
Der Komponist tauchte bis 2014 auch in einer (Klein)stadt auf, über die Tucholski eine reizende Geschichte schrieb.
calisto
Von dem Komponisten habe ich noch niiiiieeeee gehört!
Bezüglich der Oper mit (neuzeitlich aufgearbeitetem) biblischem Stoff wirst Du hier im Forum fündig.
Vielen Dank ihr Lieben,
ich denke mal ich habe den gebürtigen Ostpreußen gefunden!
Herzliche Grüße:
KALEVALA
Hallo zusammen,
na, das sieht doch schon gut aus – vierzehn fünfzehn Capricciosi haben das erste Türchen richtig geöffnet . Für alle, die noch über Nr. 1 schwitzen, hier eine Zusammenstellung der Hinweise auf einen Blick:
ZitatAlles anzeigen
- Zwei bisherige Vorschläge von palestrina und Bergziege gingen in Richtung eines mythologischen Gesangsstars. Bei Nr. 1 geht es allerdings um einen Star, den es tatsächlich gab... (Amaryllis)
- Als der Star sang , hätte ich gerne gelebt ! :sparkle: (palestrina)
---> Also ich nicht! Die hatten einige unschöne Bräuche damals, da konnte man leicht mal unters Messer geraten! (Quasimodo)
- Der "Musiktherapeut" hatte nur einen, allerdings königlichen, "Patienten". (Quasimodo)
---> Und dafür war kein sonderlich großes Repertoire nötig. (Bergziege)
- Schuss ins Blaue: Der Star ist eine StarIn ? (pavel)
---> Nein, eristwar männlich .........(Amaryllis)
---> Von der Stimmlage lag ich beim ersten Schuss ja nicht ganz falsch :hide: (pavel)
- Das Sujet wurde mehrfach verarbeitet, nicht nur veropert, sondern z.B. auch verfilmt. Hier ist ein zeitgenössisches Werk gesucht, das erst kurz vor der Jahrtausendwende uraufgeführt wurde. Für den Lösungsbuchstaben spielt das freilich keine Rolle. (Amaryllis)
- Veropert hat der Komponist unter anderem auch eine biblische Dame. (amelia grimaldi)
- Nr.1 mag daher manchen spanisch vorkommen - und tatsächlich lebte der betreffende Sänger lange in Spanien (und in sehr einflußreicher Position), geboren und gestorben ist er allerdings im heimatlichen Italien. (Waldi)
- Zu Nr. 1 ist doch bestimmt ein Mensch gemeint, der sehr hoch singen konnte, oder?
(calisto)
---> Genau, allerdings nicht ganz ohne Tricks (für die er nix konnte). Über die Stimmlage bin ich auch auf die Lösung gekommen. Und der Sänger hat doch einen ziemlichen Kultstatus, so dass selbst ich ihn kenne, trotz opernfernem Hörschwerpunkt. (Braccio)
---> Liebe calisto, denk doch mal an mich , und meine ganz speziellen VORLIEBEN ! (palestrina)
- Rund 150 Jahre zuvor wurde der selbe Stoff schon von einem anderen Komponisten aufgegriffen, der aber mit einer anderen Oper, in der die Hauptrolle nicht ein Sänger, sondern eine chronische Nicht-Sängerin ist, bedeutend mehr Erfolg hatte... ;+)
(Areios)
- Ich hab' ja, bevor mir gestern beim Spül die Erleuchtung gekommen ist, nach "Sänger Arzt" gegoogelt und nix gefunden. Im Nachhinein allerdings ...
Man findet nämlich unter den ersten Treffern einen deutschen Popmusiker unter seinem Künstlernamen, und der fängt doch tatsächlich an mit ...;+) (Quasimodo)
- Aber in einem Punkt aufgepasst - es ist nicht die Oper eines französischen Komponisten (aus dem 19. Jahrhundert), die im Titel den Anteil des Teufels führt, obwohl der gesuchte Star auch hier als Sänger und Musiktherapeut (und Bruder der fiktiven weiblichen Hauptfigur) fungiert. Das gesuchte Werk ist im Vergleich dazu und seinem Star regelrecht jung. (Teresa Cellini)
- "Matthäus" ... Es ist was ganz anderes. Aber irgendwie bist Du da buchstäblich ganz nah dran, da ist nur, ä, ein bißchen zuviel ... ;+) (Quasimodo)
- Das Einfachste ist vermutlich, zunächst diesen ominösen (historischen) Gesangsstar zu finden. Der hat in unserem Sänger-Unterforum einen eigenen Thread, in dessen Titel der gesuchte Künstlername auch vorkommt. Dieser Name klingt sehr italienisch und ... fast wie Musik! (Amaryllis)
- Wenn ich richtig liege, habe ich vor Jahrzehnten bei einem Besuch in der DDR eine Schallplatte mit Musik des Komponisten erworben, ich glaube, es war ein Violinkonzert. (Gurnemanz)
---> das ist sehr gut möglich, 1968 schrieb der Komponist ein Violinkonzert... (Amaryllis)
- Der Gesuchte musste etwas "Wichtiges" hergeben, um etwas "Wichtiges" zu "erhalten" ;+) (KALEVALA)
- Ich hatte mal in den 80ern im Darmstädter Staatstheater ein Stück von ihm [dem Komponisten] gehört. Darin wurde (programmatisch) ziemlich viel gepustet und es kamen viele Streicherglissandi darin vor... ;+) (EinTon)
- Der Komponist tauchte bis 2014 auch in einer (Klein)stadt auf, über die Tucholski eine reizende Geschichte schrieb. (calisto)
- Bezüglich der Oper mit (neuzeitlich aufgearbeitetem) biblischem Stoff wirst Du hier im Forum fündig. (Quasimodo)
- [...] ich denke mal ich habe den gebürtigen Ostpreußen [den Komponisten] gefunden!
(KALEVALA)
... heute zur Geisterstunde kommt das zweite Türchen (oder morgen früh, falls ich schon eingeschlafen bin).
Bis dann –
Amaryllis
Ein Schuss ins Blaue zu Frage 2:
Hat die Titelfigur eine besondere Affinität zur Botanik?
Renate
Ein Schuss ins Blaue zu Frage 2:
Hat die Titelfigur eine besondere Affinität zur Botanik?
Ja, zumindest emotional ; ob fachlich tiefgreifend, das wage ich zu bezweifeln.
------------
Frage 2 ist offenbar wirklich zu easy für Euch: schon 5 richtige Antworten :prost: !
Amaryllis
Tipp zu Frage 2: Obwohl die emotionale Affinität zu der Pflanze schnell vergessen ist, wenn die Titelfigur auf einmal die Schwägerin in spe sieht.
Nr 2: Damals ging es nicht über Lesbos, sondern über die Dardanellen nach Europa...
Nr. 2
Der Held weiht eine aus Schiffen gebaute Brücke ein. Außerdem enthält die Oper unentwirrbares (für mich jedenfalls) Liebesgedöns. Und ob die weltberühmte Arie wirklich von dem gesuchten Komponisten stammt?
calisto
Schuss ins Blaue
Nr.2
Kann es sein, dass der Sänger aus Nr.1 und aus Nr.2 das gleiche Schicksal teilten und beiden ein bestimmtes Teil fehlte?
:wacko:
LG
Maggie
Wenn meine Lösung stimmt (sie ist noch nicht bestätigt), dann triffst Du, liebe Maggie, damit ins Schwarze. Als Nicht-Zeitgenosse freilich und den nötigen Präparationsmethoden abhold ziehe ich zum Hören jetzt in der Regel die tenorale wunderliche Weise vor.
Um zur gesuchten Oper zu gelangen, kann man die Dardanellen überqueren, aber es genügt auch, den Ärmelkanal zu queren.
Nachtrag: Die Lösung stimmt!
Eine Pflanze ist sicher auch viel angenehmer in dieser Oper, als die drei Damen, mit denen es der Titelheld zu tun bekommt, darunter zwei Schwestern. Abgesehen davon, ob ich mir diesen Herrn als Bruder wünschen soll - ich habe da berechtigte Zweifel.
Noch nicht bestätigt: Bei Herodot steht davon aber nichts (bzw. kaum was).
Liebe Grüße,
Areios
Von dem Komponisten habe ich noch niiiiieeeee gehört!
Das war gestern....
aber der heute gesuchte Komponist ist mir wohl bekannt...wenn ich auch die Oper noch nie gehört habe, so kenne ich jedoch die Historie---
und da lasse ich mir kein X für ein S vormachen
und auch Platanus orientalis ist mir (als ollem Gärtner ) sehr geläufig :yes:
Besonders amüsiert hat mich übrigens immer die Geschichte mit dem ausgepeitschten Meer---Sachen gibts :shake: :mlol:
Herzliche Grüße:
KALEVALA
Das sieht ja sehr gut aus! Es gab schon einige "Beschwerden", dass Türchen Nr. 2 zu einfach gewesen sei. Nun ja, das Rätsel war ja auch als "superleicht" angekündigt und nachdem es einige Anstrengungen bei Türchen Nr. 1 gab ... wie man es macht, so ist es eben falsch .
Jedenfalls freue ich mich ganz mächtig über die rege Beteiligung:
:klatsch: 18 Capricciosi haben inzwischen Nr. 1 gelöst und 16 die Nr. 2, bisher. :klatsch:
Und wer weiß, wer im stillen Kämmerlein noch alles miträtselt.
Für später Einsteigende hier wieder eine Zusammenfassung, betreffs Nr. 2:
ZitatAlles anzeigen
Hat die Titelfigur eine besondere Affinität zur Botanik? (amelia grimaldi)
---> Ja, zumindest emotional; ob fachlich tiefgreifend, das wage ich zu bezweifeln. (Amaryllis)
---> Obwohl die emotionale Affinität zu der Pflanze schnell vergessen ist, wenn die Titelfigur auf einmal seine Schwägerin in spe sieht. (Bergziege)
Damals ging es nicht über Lesbos, sondern über die Dardanellen nach Europa... (pavel)
Der Held weiht eine aus Schiffen gebaute Brücke ein. Außerdem enthält die Oper unentwirrbares (für mich jedenfalls) Liebesgedöns. Und ob die weltberühmte Arie wirklich von dem gesuchten Komponisten stammt? (calisto)
Kann es sein, dass der Sänger aus Nr.1 und aus Nr.2 das gleiche Schicksal teilten und beiden ein bestimmtes Teil fehlte? (Maggie)
---> Wenn meine Lösung stimmt, dann triffst Du, liebe Maggie, damit ins Schwarze. Als Nicht-Zeitgenosse freilich und den nötigen Präparationsmethoden abhold ziehe ich zum Hören jetzt in der Regel die tenorale wunderliche Weise vor. (Waldi)
Um zur gesuchten Oper zu gelangen, kann man die Dardanellen überqueren, aber es genügt auch, den Ärmelkanal zu queren. (Waldi)
Eine Pflanze ist sicher auch viel angenehmer in dieser Oper, als die drei Damen, mit denen es der Titelheld zu tun bekommt, darunter zwei Schwestern. Abgesehen davon, ob ich mir diesen Herrn als Bruder wünschen soll - ich habe da berechtigte Zweifel. (Teresa Cellini)
Bei Herodot steht davon aber nichts (bzw. kaum was). (Areios)
... aber der heute gesuchte Komponist ist mir wohl bekannt...wenn ich auch die Oper noch nie gehört habe, so kenne ich jedoch die Historie---
![]()
und da lasse ich mir kein X für ein S vormachen![]()
und auch Platanus orientalis ist mir (als ollem Gärtner) sehr geläufig :yes:
Besonders amüsiert hat mich übrigens immer die Geschichte mit dem ausgepeitschten Meer---Sachen gibts :shake: :mlol: (KALEVALA)
So, dann entspannt Euch schön bis zum 5.12. – das nächste Türchen wird dann wieder geringfügig anspruchsvoller .
Grüße an Euch alle,
Amaryllis
Nr. 2: Kennt Ihr das schöne melancholische Lied "Mein Freund, der Baum, ist tot...", das Alexandra einst sang? Aber das kannte der Komponist bestimmt nicht.
:tee:
Nr. 2: Kennt Ihr das schöne melancholische Lied "Mein Freund, der Baum, ist tot...", das Alexandra einst sang? Aber das kannte der Komponist bestimmt nicht.
:tee:
Aber wenn er es gekannt hätte, wer weiß, wer weiß, vielleicht hätte er das musikalische Material geschickt weiterverwertet . Die Auftrittsarie des jungen Helden hätte dann womöglich etwas anders geklungen
.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!