OPERNSAISON 2016/2017: Spielzeitvorschau

  • OPERNSAISON 2016/2017: Spielzeitvorschau

    Die Deutsche Oper macht wie üblich den Anfang.


    Sechs Premieren stehen an:


    COSI FAN TUTTE, 25.09.2016
    Dirigat: D. Runnicles
    Inszenierung: Robert Borgmann


    DIE HUGENOTTEN (Meyerbeer), 13.11.2016
    Dirigat: Michele Mariotti
    Inszenierung: David Alden


    EDWARD II. (Andrea Lorenzo Scartazzini), 19.02.2017 (Uraufführung)
    Dirigat: Thomas Sondergard
    Inszenierung: Christof Loy


    TOD IN VENEDIG (Britten), 19.03.2017
    Dirigat: D. Runnicles
    Inszenierung: Graham Vick


    DER FLIEGENDE HOLLÄNDER, 07.05.2017
    DIrigat: D. Runnicles
    Inszenierung: Christian Spuck


    BORIS GODUNOW, 17.06. 2017
    DIrigat: Kirill Karabits
    Inszenierung: Richard Jones
    (Koproduktion mit dem ROH)


    Diesmal keine konzertanten Belcanto-Opern im Programm!


    Zu den 28 Repertoire-Stücken, die wiederaufgeführt werden, zählen u.a. AIDA, die letzten beiden Aufführungen des Götz-Friedrich-Ringes, Billy Budd, Andrea Chenier und Romeo und Juliette in der Sasha-Waltz-Inszenierung.

  • Opéra de Paris

    Zweite Saison von Intendant Stéphane Lissner.



    Cavalli: Eliogabalo (Palais Garnier; ab 16.9.16)


    Dirigent: Leonardo García Alarcón
    Regie: Thomas Jolly


    Franco Fagioli, Paul Groves, Valer Sabadus u.a.



    Saint-Saëns: Samson et Dalila (Opéra Bastille; ab 4.10.16)


    Dirigent: Philippe Jordan
    Regie: Damiano Michieletto


    Aleksandrs Antonenko, Anita Rachvelishvili u.a.



    Mascagni: Cavalleria Rusticana/Hindemith: Sancta Susanna (Opéra Bastille; ab 30.11.16)


    Dirigent: Carlo Rizzi
    Regie: Mario Martone


    Elīna Garanča, Yonghon Lee, Elena Zaremba u.a.; Anna Caterina Antonacci, Renée Morloc u.a.



    Wagner: Lohengrin (Opéra Bastille; Übernahme aus Mailand; ab 18.1.17)


    Dirigent: Philippe Jordan
    Regie: Claus Guth


    Jonas Kaufmann, Martina Serafin, Wolfgang Koch, Evelyn Herlitzius, René Pape u.a.



    Mozart: Così fan tutte (Palais Garnier; ab 26.1.17)


    Dirigent: Philippe Jordan
    Regie: Anne Teresa De Keersmaeker


    Jacquelyn Wagner, Michèle Losier, Frédéric Antoun, Philippe Sly, Paulo Szot, Ginger Costa-Jackson



    Bizet: Carmen (Opéra Bastille; ab 10.3.17)


    Dirigent: Lionel Bringuier
    Regie: Calixto Bieito


    Clémentine Margaine, Roberto Alagna, Aleksandra Kurzak, Roberto Tagliavini u.a.



    Luca Francesconi: Trompe-la-mort (Uraufführung; Palais Garnier; ab 16.3.17)


    Dirigentin: Susanna Mälkki
    Regie: Guy Cassiers


    Thomas Johannes Mayer, Julie Fuchs u.a.



    Rimsky-Korsakov: Schneeflöckchen (Opéra Bastille; ab 15.4.17)


    Dirigent: Mikhail Tatarnikov
    Regie: Dmitri Tcherniakov


    Aida Garifullina, Rupert Enticknap, Luciana D'Intino, Thomas Johannes Mayer u.a.



    Rossini: La Cenerentola (Palais Garnier; ab 10.6.17)


    Dirigent: Ottavio Dantone
    Regie: Guillaume Gallienne


    Teresa Iervolino, Juan José De León, Alessio Arduini u.a.



    Außerdem Akademie- bzw. Studioproduktionen von Owen Wingrave (Britten) und Les Fêtes d'Hébé (Rameau).



    "https://www.operadeparis.fr/saison-16-17"



    Viele Grüße


    Bernd

    .

  • Semperoper DD

    Übersicht:


    https://www.semperoper.de/de/s…/oper/spielzeit/2016.html


    Saisonheft als PDF-Dokument:


    https://www.semperoper.de/file…re_Jahresheft_2016-17.pdf


    PREMIEREN


    Salome (24.09.2016)


    ML: Omer Meir Wellber ... R: Michael Schulz


    Les Contes d’Hoffmann (04.12.2016)


    ML: Frédéric Chaslin ... R: Johannes Erath


    Otello (Verdi) (23.02.2016) ... Übernahme aus Salzburg


    ML: Christian Thielemann ... R: Vincent Boussard


    Doktor Faust (Busoni) (19.03.2017)


    ML: Tomáš Netopil ... R: Keith Warner


    Die Entführung aus dem Serail (15.04.2017)


    ML: Christopher Moulds ... R: Michiel Dijkema


    Die Passagierin (24.06.2017) ... Übernahme aus Frankfurt


    ML: Christoph Gedschold ... R: Anselm Weber



    REPERTOIRE (alphabetisch; fett = Wiederaufnahmen)


    Carmen / Cavalleria rusticana; Pagliacci / Così fan tutte / Das Rheingold / Das schlaue Füchslein / Der Freischütz / Der Wildschütz / Die Fledermaus / Die lustige Witwe / Die Zauberflöte / Don Giovanni / Elektra / Eugen Onegin / Hänsel und Gretel / Il barbiere di Siviglia / Königskinder / La bohème / La clemenza di Tito / La traviata / Le nozze di Figaro / Rigoletto / Siegfried / Schwanda, der Dudelsackpfeifer / The Great Gatsby / Tosca


    ------------------------------------------------


    Unterschlagen habe ich Premieren in Semper 2, der experimentellen Spielstätte der Semperoper (u.a. Sciarrinos Lohengrin).

  • Oper Leipzig

    Spielzeitheft 2016/17:


    http://www.oper-leipzig.de/med…wnloads/OL_SPZ1617_DS.pdf



    PREMIEREN


    TURANDOT – Giacomo Puccini – 22. Oktober 2016


    LUCIA DI LAMMERMOOR – Gaetano Donizetti – 26. November 2016


    DER FREISCHÜTZ – Carl Maria von Weber – 04. März 2017


    DER REBELL DES KÖNIGS (CINQ-MARS) – Charles Gounod – 20. Mai 2017


    SALOME – Richard Strauss – 17. Juni 2017



    REPERTOIRE (ungeordnet; fett = Wiederaufnahmen)


    Arabella, La traviata, Die Zauberflöte, Madama Butterfly, Le nozze di Figaro, La bohème, Nabucco, La Cenerentola, Ring komplett (jeweils einmal verstreut und einmal hintereinander als Zyklus), Nabucco, Faust/Margarethe (Gounod), Parsifal, Die Entführung aus dem Serail, Die Frau ohne Schatten

  • Linz hat nun auch seine Saisonvorschau veröffentlicht


    Giuseppe Verdi: Falstaff (Premiere 16. September 2016)
    Musikalische Leitung Dennis Russell Davies
    Inszenierung Guy Montavon
    Bühne und Kostüme Hank Irwin Kittel
    Dramaturgie Christoph Blitt


    Michael Obst: Solaris
    (Premiere 17. September 2016)
    Musikalische Leitung Daniel Linton-France
    Inszenierung Hermann Schneider
    Bühne und Kostüme Falko Herold
    Dramaturgie Magdalena Hoisbauer


    Richard Strauss: Salome (Premiere 12. November 2016)
    Musikalische Leitung Dennis Russell Davies
    Inszenierung Marc Adam
    Bühne und Kostüme Annemarie Woods


    Ralph Benatzky: Im weißen Rössl (Premiere 10. Dezember 2016)
    Musikalische Leitung Marc Reibel
    Inszenierung Karl Absenger
    Bühne Karin Fritz
    Kostüme Götz Lanzelot Fischer


    Mozart: Don Giovanni (Premiere 21. Jänner 2017)
    Musikalische Leitung Jonathan Darlington
    Inszenierung François De Carpentries
    Bühne und Kostüme Karine Van Hercke
    Dramaturgie Magdalena Hoisbauer



    Joseph Haydn: Die Welt auf dem Monde (Premiere 4. März 2017) Produktion des Oberösterreichischen Opernstudios
    Musikalische Leitung Martin Braun
    Inszenierung Gregor Horres
    Bühne und Kostüme Jan Bammes
    Dramaturgie Magdalena Hoisbauer


    Hindemith: Die Harmonie der Welt. (Premiere 8. April 2017) |
    Musikalische Leitung Gerrit Prießnitz
    Inszenierung Dietrich Hilsdorf
    Bühne Dieter Richter
    Kostüme Renate Schmitzer
    Dramaturgie Christoph Blitt


    Wiederaufnahme Humperdinck: Hänsel und Gretel





    :wink:
    Renate

    Unsre Freuden, unsre Leiden, alles eines Irrlichts Spiel... (Wilhelm Müller)

  • Danke Amaryllis,
    Leipzig ist nicht weit von Berlin. Ein Tagesausflug ist dann wohl hin und wieder drin.
    Dresden ist für mich etwas weiter. Aber über kulturelle Aktivitäten zu lesen zeigt , dass man die Stadt doch noch als Stadt der Kultur sehen soll und nicht nur
    eine faschistischer Ausbrüche.
    Ich glaube, dazu dient auch unser Forum.
    Herzliche Grüße
    Graf Luna

  • Liebe Renate,
    deine Vorschau von Linz weckt großes Interesse.
    Man sollte doch mal überlege, nach Linz zu fahren.
    Gruß
    Gerd (Graf Luna)

  • Sag ich doch, lieber Graf, sag ich doch. Ich werde vermutlich nicht umhinkommen, mir alles anzusehen, aber der Hindemith interessiert mich besonders.


    Was ich allerdings vermisse, ist eine Barockoper :(


    Liebe Grüße
    Renate

    Unsre Freuden, unsre Leiden, alles eines Irrlichts Spiel... (Wilhelm Müller)

  • Bayerische Staatsoper München

    Donizetti: La favorite (ab 23.10.16)


    Dirigent: Karel Mark Chichon
    Regie: Amélie Niermeyer


    Elīna Garanča, Mariusz Kwiecień, Matthew Polenzani u.a.



    Schostakowitsch: Lady Macbeth von Mzensk (ab 28.11.16)


    Dirigent: Kirill Petrenko
    Regie: Harry Kupfer


    Anja Kampe, Misha Didyk, Sergey Skorokhodov, Anatoli Kotscherga, Alexander Tsymbaluk u.a.



    Rossini: Semiramide (ab 12.2.17)


    Dirigent: Michele Mariotti
    Regie: David Alden


    Joyce DiDonato, Alex Esposito, Lawrence Brownlee, Daniela Barcellona u.a.



    Giordano: Andrea Chénier (ab 12.3.17)


    Dirigent: Omer Meir Wellber
    Regie: Philipp Stölzl


    Jonas Kaufmann, Anja Harteros, Luca Salsi, Doris Soffel u.a.



    Wagner: Tannhäuser (ab 21.5.17)


    Dirigent: Kirill Petrenko
    Regie: Romeo Castellucci


    Klaus Florian Vogt, Anja Harteros, Elena Pankratova, Christian Gerhaher, Georg Zeppenfeld u.a.



    Schreker: Die Gezeichneten (ab 1.7.17)


    Dirigent: Ingo Metzmacher
    Regie: Krzysztof Warlikowski


    Christopher Maltman, John Daszak, Catherine Naglestad, Thomas Konieczny u.a.



    Weber: Oberon (im Prinzregententheater, ab 21.7.17)


    Dirigent: Ivor Bolton
    Regie: Nikolaus Habjan


    Annette Dasch, Julian Prégardien, Rachael Wilson u.a.



    Der Schreker ist übrigens das Hausdebüt von Metzmacher, kaum zu glauben. Weiterhin debütiert als Dirigent am Haus auch Andris Nelsons, und zwar mit Rusalka (seine Ehefrau, wie auch schon bei der Premiere, in der Titelrolle). Zu den Premieren kommt ein Repertoire von 37 Opern. Petrenko dirigiert außer seinen beiden Premieren noch South Pole, Die Fledermaus, Meistersinger, Rosenkavalier und Frau ohne Schatten.


    Akademiekonzerte: Petrenko erstens mit Wagner, Strauss (Vier letzte Lieder, mit Damrau) und Tschaikowsky, zweitens mit Medtner (zweites Klavierkonzert, mit Hamelin) und Rachmaninow, drittens mit Rachmaninow (Paganini-Rhapsodie mit Igor Levit) und Mahler (fünfte Sinfonie). Barbara Hannigan als Dirigentin und Sängerin mit einem Nono/Haydn/Strawinsky/Rossini-Programm. Außerdem als Gastdirigenten im Konzert: Heinz Holliger und Cornelius Meister.


    Spielzeitheft online: "https://issuu.com/bayerischestaatsoper/docs/bso_16_17_jv_innen_digital_issuu/1"



    Viele Grüße


    Bernd

    .

  • Ein Nachtrag zu LINZ



    Erich Zeisl: Leonce und Lena (Premiere 22.4.2017)


    Ein Lustspiel mit Musik in drei Akten
    Text von Hans Kafka und Hugo F. Königsgarten nach Georg Büchners gleichnamigem Lustspiel
    Eine Produktion des Oberösterreichischen Opernstudios



    Michael Obst: Die andere Seite ÖEA (Premiere 20.5.2017)


    Musiktheater nach dem fantastischen Roman von Alfred Kubin
    Text von Hermann Schneider



    :wink:
    Renate

    Unsre Freuden, unsre Leiden, alles eines Irrlichts Spiel... (Wilhelm Müller)

  • Staatsoper Berlin / Festtage 2017

    Die Frau ohne Schatten (Strauss)


    Inszenierung: Claus Guth
    Dirigat: Zubin Mehta
    Mit Johan Botha, Camilla Nylund, Michaela Schuster, Roman Trekel, Wolfgang Koch


    Premiere: 9. April 2017 (13./16. April)

  • Staatsoper Berlin 2016/17

    Hier nun das vollständige Programm der Berliner Staatsoper - eine Saison der Filmregisseure (Terry Gilliam, Wim Wenders) und der alten Meister (Chéreau, Kupfer einerseits, Barenboim, Mehta andererseits) ...
    Eröffnung soll im bis dahin angeblich komplett renovierten Haus Unter den Linden sein. Wenn das hoffentlich klappt!


    Fidelio (Beethoven)
    Inszenierung: Harry Kupfer
    Dirigat: Barenboim
    Premiere: 03. Oktober 2016


    Elektra (Strauss)
    Koproduktion mit Aix-en-Provence
    Inszenierung: Patrice Chéreau
    Dirigat: Barenboim
    Mit Waltraud Meier (Klytaemnestra) und Evelyn Herlitzius (Elektra)
    Premiere: 23. Oktober 2016


    Manon Lescaut (Puccini)
    Übernahme von St. Petersburg
    Inszenierung: Jürgen Flimm
    Dirigat: Mikhail Tarnikov
    Premiere: 04. Dezember 2016


    King Arthur (Purcell)
    Regie: Sven-Eric Bechtolf
    Dirigat: René Jacobs
    Premiere: 08. Januar 2017


    Die Frau ohne Schatten (Strauss)
    Inszenierung: Claus Guth
    Dirigat: Zubin Mehta
    Mit Johan Botha, Camilla Nylund, Michaela Schuster, Roman Trekel, Wolfgang Koch
    Premiere: 9. April 2017


    La Damnation de Faust (Berlioz)
    Regie: Terry Gilliam
    Dirigat: Simon Rattle
    Premiere: 27. Mai 2017


    Le Pecheurs de Perles (Bizet)
    Regie: Wim Wenders
    Dirigat: Barenboim
    Premiere: 18. Juni 2017


    Jakob Lenz (Riehm)
    Koproduktion mit der Stuttgarter Oper
    Regie: Andrea Breth
    Dirigat: Franck Ollu
    Premiere: 5. Juli 2017


    Die Gespenstersonate (Aribert Reimann)
    Werkstatt- Kammeroper
    Regie: Otto Katzameier
    Dirigat: Michael Wendeberg
    Premiere: 25. Juni 2017



    Repertoire-HIghlights der Saison: Katja Kabanowa (Regie: Andrea Breth, Dirigat: Simon Rattle), Sacre (Regie: Sasha Waltz), Tannhäuser (Regie: Sasha Waltz, Dirigat: Simone Young)

  • Eröffnung soll im bis dahin angeblich komplett renovierten Haus Unter den Linden sein. Wenn das hoffentlich klappt!


    Schön wär's... Das Haus Unter den Linden öffnet nach derzeitiger Planung am 3. Oktober 2017 die Pforten, also zur übernächsten Spielzeit. Nächste Saison geht noch komplett im Schillertheater über die Bühne. Dass man aber seinerzeit bei der Planung der kommenden Spielzeit mit dem Stammhaus gerechnet hat, sieht man an der Programmierung von Riesenorchesterstücken wie Elektra und Die Frau ohne Schatten - die jetzt notgedrungen im dafür denkbar ungeeigneten Schillertheater Premiere haben.


    "Koproduktion" bedeutet an der Berliner Staatsoper immer Übernahme - die Hälfte der acht Premieren auf der Hauptbühne ist schon an anderen Häusern gelaufen: neben Elektra, Manon Lescaut und Jakob Lenz (von Rihm, nicht von Riehm) auch die Produktion von La damnation de Faust, die 2011 und 2012 bereits an der English National Opera und in Antwerpen/Gent gegeben wurde.



    Viele Grüße


    Bernd

    .

  • Schön wär's... Das Haus Unter den Linden öffnet nach derzeitiger Planung am 3. Oktober 2017 die Pforten,

    ... stimmt ... da hat das Wunschdenken meine Wahrnehmung geprägt ... :D


    Obwohl: am Schillertheater ist es eigentlich ganz nett! Ich find das Haus sehr angenehm. Und für den rekonstruierten Retro-Schrott, den die Opernwutbürger gegen den modernen Entwurf durchsetzten, bin ich ohnehin nicht sonderlich zu begeistern

  • Obwohl: am Schillertheater ist es eigentlich ganz nett! Ich find das Haus sehr angenehm.


    Ja, man kommt schnell rein oder raus... :D Und für 50er-Jahre-Nostalgiker hat das Schillertheater mindestens soviel zu bieten wie die Paulick-Staatsoper Unter den Linden.


    Ich finde die unberechenbare Akustik im Schillertheater unsäglich. Manchmal war bei meinen Besuchen die "Akustik-Optimierungsanlage" eingeschaltet (dann klingt es je nach Sitzplatz brillant künstlich "getunt"), manchmal war sie ausgeschaltet (dann klingt's eher dumpf).



    Viele Grüße


    Bernd

    .

  • Die neue Saison an der Rheinoper Düsseldorf/Duisburg ist so erbärmlich, dass sich hier jeder weitere Hinweis erübrigt. .....

    Je niedriger der Betroffenheitsgrad, desto höher der Unterhaltungswert!

  • Na ja, die "Lustigen Weiber von Windsor" in der Inszenierung von Hilsdorf kommen mir schon mal auf die Vormerkliste. Und Hilsdorf macht ja ab Sommer 2017 an der DOR auch einen Ring. Den soll's dann 2019 auch als Zyklus geben. Na ja, das ist ja noch ein bißchen hin!


    Aber ansonsten geb' ich Dir recht, ein unsagbar langweiliges Programm!

    Bernd


    Fluctuat nec mergitur

  • Die neue Saison an der Rheinoper Düsseldorf/Duisburg ist so erbärmlich, dass sich hier jeder weitere Hinweis erübrigt. .....


    Aber ansonsten geb' ich Dir recht, ein unsagbar langweiliges Programm!

    Passt doch ! Rheinoper ist halt wie ein Spiegel der Buli-2-Saison von Fortuna Düsseldorf und MSV Duisburg :thumbup: ....


    Staatsoper Berlins Neuproduktionen sind allerdings auch nicht der ganz große Brüller.
    Außerdem gibt es spannendere zeitgenössische Mucke (auch aus dem 21. Jahrhundert) als ausgerechnet Lenz und Gespenstersonate....

    „Ein Komponist, der weiß, was er will, will doch nur was er weiß...“ Helmut Lachenmann

  • Ich weiß gar nicht, was Ihr habt ...


    ... Don Carlo und Otello, Tosca und Butterfly, Die lustigen Weiber von Windsor und Don Pasquale, Rheingold (als Auftakt für einen Ring!!) und Wo die wilden Kerle wohnen ...


    ... dazu ein Graf von Luxemburg ...


    ... also, da könnte man doch elegant Zauberflöte, Freischütz und Barbier kombinieren ...


    Gruß
    MB


    :wink:

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Ich weiß gar nicht, was Ihr habt ...

    Don Carlo und Otello, Tosca und Butterfly, Die lustigen Weiber von Windsor und Don Pasquale, Rheingold

    äh ja stimmt .. wird nämlich extrem selten aufgeführt :jaja1:


    Zitat

    ... also, da könnte man doch elegant Zauberflöte, Freischütz und Barbier kombinieren ...

    dazu sollte auch Hänsel und Gretel und La Boheme ergänzt werden...

    „Ein Komponist, der weiß, was er will, will doch nur was er weiß...“ Helmut Lachenmann

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!