Rauschen und schnarren nach dem Konvertieren in mp3

  • RE: Auslesegeschwindigkeit

    Hallo Maggie,
    der TIPP von Gerardus und maticus bezüglich der Auslesegeschwindigkeit ist warscheinlich die Lösung. Das dürfte der Fehler bei Dir sein.


    Wenn ich CD´s kopiere stelle ich immer auf 8fach (höchstens mal 16fach) um die Auslesefehler klein zu halten. Da muss man halt Geduld haben um ein anständiges fehlerfeies Ergebnis zu bekommen.
    :!: Beim Rippen benutze ich das uralte Programm CDEX bei dem man auch die gewünschte maximale variable Komprimierungsrate einstellen kann - ich nehme 256Kbit/s und höre dann später auf meinen MP3-Playern (SAMSUNG-Smartphones) eine anständige Qualität.

    ______________


    Gruß aus Bonn


    Wolfgang

  • Ich habe EAC installiert und konvertiere gerade eine CD. In den Einstellungen habe ich hohe Qualität ausgewählt. Natürlich benötigt das Programm dadurch eine längere Zeit, aber ca. 60 - 90 min für einen Titel / Track finde ich dann doch zu lang. Die Fehlerkorrektur läuft und im Fenster wird Lesefehler und Syncronisationsfehler angezeigt. Nichtsdestotrotz wurde bereits ein Titel fehlerfrei in mp3 umgewandelt. Jetzt stellt sich für mich die Frage: Welche Einstellung ermöglicht mir eine vernünftige Qualität bei "normaler" Zeit.

    Genau für diese Frage gibt es leider keine allgemeingültige Antwort, weil es von den Fehlern abhängt, die entweder auf der CD drauf sind oder von der Abtasteinheit ausgegeben werden (infolge Verschmutzung, Alterserscheinungen).
    Wenn gleich am Anfang ein dicker Fehler festgestellt wird, dann kalkuliert das Programm u.U. eine längere Zeit als es tatsächlich braucht (weiß allerdings nicht ob es wirklich so flexibel reagiert).
    Mit der Zeit lernt man, harmlose Fehler von solchen mit hörbaren Auswirkungen zu unterscheiden und dadurch eine (vom Einzelfall abhängige!) optimale Auslesegeschwindigkeit zu finden. Dafür sind die roten Kachelfelder und Fehlerberichte sehr hilfreich.


    Also ein wenig Eingewöhnungszeit solltest du dir und dem Programm schon gönnen.


    zu mp3 -
    256 kB/s sind schon in Ordnung, aber Speicherkapazität spielt doch heutzutage keine so große Rolle, so dass man noch mehr auf Nummer sicher gehen und 320 kB/S oder gleich FLAC nehmen könnte.


    lg
    Gerardus

  • aber ca. 60 - 90 min für einen Titel / Track finde ich dann doch zu lang. Die Fehlerkorrektur läuft und im Fenster wird Lesefehler und Syncronisationsfehler angezeigt.

    Also, das ist wirklich viel zu lang. Aber diese "Synchronisationsfehler" sind berüchtigt. Ich würde in so einem Fall das Auslesen abbrechen, denn das hat doch wirklich keinen Sinn. Das rote Kachelfeld wird dann ganz rot und beginnt immer wieder von vorne. Schade um die CD, aber es gibt noch viele andere.

  • Hallo zusammen,


    jetzt wird mir die ganze Angelegenheit echt suspekt!


    Gestern hat EAC zumindest gearbeitet, wenn auch extrem langsam. Heute wirft er mir die CDs sofort wieder raus. Ich habe die Einstellungen der Lesegeschwindigkeit auf 8 x geändert und die Fehlerkorrekturpriorität auf normal statt auf hoch eingestellt. Aber anscheinend liegt der Fehler woanders. Zur Kontrolle habe ich mit einem anderen Programm (Lesegeschwindigkeit 8 x) nochmals versucht eine CD zu konvertieren. Das hat auch funktioniert, nur leider wieder mit rauschen und schnarren. :schimpf1:


    Ich bin also nach wie vor für jeden guten Tipp dankbar.


    Herzliche Grüße
    Maggie

    Wenn Einer kümmt un tau mi seggt, Ick mak dat allen Minschen recht, Dann segg ick: Leiwe Fründ, mit Gunst, O, liehr'n S' mi de swere Kunst. - Fritz Reuter

  • Hallo Maggie,
    dass das Problem eigentlich beim Laufwerk liegt, dürfte inzwischen klar sein.
    Aber gerade deshalb kann man mit verschiedenen Einstellungen versuchen noch etwas zu retten.
    Ich habe eine ziemlich alte* EAC-Version, weiß daher nicht ob die Punkte noch so heißen:


    Laufwerkseinstellungen > Auslesemethode > Teste Laufwerkseigenschaften + Prüfe C2-Fähigkeit


    Probiere ruhig auch mal die unsicheren Methoden, wie "Burst Modus" (im gleichen Menu).


    EAC Einstellungen > Auslesen >Fehlerkorrekturpriorität "niedrig" ist auch einen Versuch wert. Zumindest kommst du damit schneller zu einem Ergebnis.


    Schön finde ich auch den Hinweis, dass einige Laufwerke schon beim Hochfahren Daten auslesen, was zu Problemen führen kann. Diese Funktion kann man deaktivieren mit
    Laufwerkseinstellungen > Laufwerk > Beschleunige Laufwerke vor dem Auslesen


    ... um nur mal die Stellen zu nennen, wo ich herumspielen würde.


    lg
    Gerardus


    * genauer gesagt, Version 0.99 - das Vorserienmodell hatte nämlich irgend eine Funktion, die später aus Urheberrechtsgründen entfernt wurde...

  • Hallo Maggie,
    dass das Problem eigentlich beim Laufwerk liegt, dürfte inzwischen klar sein.

    Ich würde Maggie raten, einfach ein neues Laufwerk zu kaufen. So teuer sind die ja nicht...

    zwischen nichtton und weißem rauschen

  • Ich würde Maggie raten, einfach ein neues Laufwerk zu kaufen. So teuer sind die ja nicht...

    Genau das werde ich auch tun. Jetzt habe ich nur der noch die Qual der Wahl. :/


    Herzliche Grüße
    Maggie

    Wenn Einer kümmt un tau mi seggt, Ick mak dat allen Minschen recht, Dann segg ick: Leiwe Fründ, mit Gunst, O, liehr'n S' mi de swere Kunst. - Fritz Reuter

  • Hallo zusammen,


    heute kam mein neues externes Laufwerk an.
    Resultat: Die CDs waren alle vollkommen in Ordnung und EAC hat alles perfekt und ohne irgendeine Fehlerkorrektur konvertiert. :thumbup:


    Vielen Dank für Eure Tipps, Ihr habt mir wirklich sehr geholfen. :sofa1:
    Herzliche Grüße
    Maggie

    Wenn Einer kümmt un tau mi seggt, Ick mak dat allen Minschen recht, Dann segg ick: Leiwe Fründ, mit Gunst, O, liehr'n S' mi de swere Kunst. - Fritz Reuter

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!