Orchester und ihre Profile
„Die wichtige Frage nach dem Profil des neuen Orchesters bleibt offen“, heißt es in einem Artikel des Tagesspiegels zum fusionierten SWR-Orchester. Das lesend halte ich inne und frage ich mich, was dieses vermisste Profil eigentlich sein soll: Eine thematische Schwerpunktsetzung (z. B.: Oper, Neue Musik, romantische Musik, barocke Musik)? Ein spezifischer Orchesterklang (z. B. dunkel imbriert oder besonders hart und scharf)? Eine besondere Besetzungspolitik (scherzhaft: nur Frauen bei den Streichern und nur Männer am Blech)? Die Verwendung bestimmter Instrumente (z. B. nur historische oder besondere Holzblasinstrumente)? „Ist alles möglich“ lautet vermutlich die Antwort.
Und wie ist es in der Praxis? Gibt es dieses vermisste Profil irgendwo?
Selbst wohne ich nördlich von Hamburg und besuche ich regelmäßig Hamburger Konzerte. Aber offen gesprochen vermag ich zu besonderen Profilen der drei großen Hamburger Orchester (NDR Sinfonieorchester (man sehe mir die Vereinnahmung als Hamburger Orchester nach), Hamburger Symphoniker, Philharmonisches Staatsorchester) wenig beizusteuern:
NDR Sinfonieorchester: Stark im klassisch-romantischen Repertoire (Brahms ist immer sehr gut), sehr gute Holzbläser fallen mir spontan als Stichworte ein. Aber ansonsten: Tja, Hengelbrock hat das Orchester breiter aufgestellt. Profil: Nein, nicht wirklich. Eine spezielle Beziehung zum Orchester habe ich nur wegen der vielen Erinnerungen an sehr viele, sehr gute Konzerte.
Philharmonisches Staatsorchester: Das ist halt das Opernorchester, das auch Konzerte gibt. S. Young hat viel Bruckner gespielt. Dadurch wird das Orchester aber nicht zu einem Bruckner-Orchester. Spezielles Profil? Nicht für mich.
Hamburger Symphoniker: Das Orchester kenne ich zu wenig. Viele interessante Programme. Ist das ein Profil: interessante Programme?
Mich interessiert, was euch spontan zu Profilen der euch (idealerweise von Konzertbesuchen) bekannten Orchester einfällt. Bin sehr gespannt, ob die Profile übereinstimmen bzw. ob wir überhaupt spezifische Profile zusammenbekommen. Möglicherweise hängt das Profil heute ja mehr am Dirigenten als am Orchester, besteht die Qualität eines modernen Orchesters gerade darin, kein Profil zu haben, sondern chamäleongleich allen Vorstellungen des jeweiligen Dirigenten gerecht werden zu können.