Altenberger Kultursommer: Einmalige Symbiose von vielfältigen Musikerlebnissen, reizvollen Landschaften und bedeutenden Kulturdenkmälern

  • Altenberger Kultursommer: Einmalige Symbiose von vielfältigen Musikerlebnissen, reizvollen Landschaften und bedeutenden Kulturdenkmälern

    Man muss die Industriekulissen, Autobahnkreuze und Schunkelmetropolen der Rheinschiene nur ein kleines Stück hinter sich lassen, um sich in der schönsten Naturidylle wiederzufinden. Hier findet an den malerischsten Orten entlang des Dhünntals im Bergischen Land in diesem Sommer von Juni bis September zum zwölften Mal der Altenberger Kultursommer statt. Die ehemalige Zisterzienser-Abtei Altenberg gehört zur Gemeinde Odenthal, der Perle des Bergischen Landes – und da dies meine neue Heimatgemeinde ist, möchte ich das kleine, aber feine Festival hier gern einmal vorstellen.



    Der Altenberger Kultursommer ist das musikalisch-kulturelle Ereignis des Sommers in und um Odenthal und auch ein attraktives Ausflugsziel für die umliegenden Großstädte. Das Festival bietet eine enorme Bandbreite musikalischer Highlights von Bach bis Klezmer, von Salsa bis zu Mahlers Auferstehungssinfonie. Neben talentierten Musikern und Ensembles aus der Region fanden in den letzten Jahren zunehmend auch renommierte Interpreten den Weg ins Bergische: Daniel Hope, Ingeborg Danz, der Tölzer Knabenchor oder Daniel Müller-Schott wären da zu nennen. Dorothee Oberlinger kommt in diesem Jahr und 2017 sollen Xavier de Maistre und Vesselina Kasarova mit von der Partie sein.


    Künstlerischer Leiter des Altenberger Kultursommers ist Werner Ehrhardt, der das von ihm gegründete und hier in der Region verwurzelte Ensemble l’arte del mondo seit nunmehr 12 Jahren leitet. 1985 war er Mitgründer des Ensembles Concerto Köln.


    Bemerkenswert sind die Spielstätten des kleinen Festivals, die sich wie Perlen an einer Kette entlang des Flüsschens Dhünn erstrecken.


    Wandert man von der Großen Dhünntalsperre ein kleines Stück flussabwärts, gelangt man bald zum Haus „Maria in der Aue“. Heute ein beliebtes Ausflugslokal und Tagungshotel, blickt das imposante, landschaftlich großartig eingerahmte Gebäude auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Das ehemals „Schloß Haniel“ genannte Anwesen wurde 1928 als Jagd- und Gästehaus im barocken Stil für die Industriellenfamilie Haniel errichtet. Die mondäne Villa verfügte über edle Salons, eine Orgel mit zwanzig Registern und eine Hundefutter-Küche. Auf den zugehörigen Tennisplätzen spielte mitunter der Daviscup-Sieger Gottfried von Cramm. 1941 erwarb die NS-Volkswohlfahrt das Gebäude und richtete dort ein Kindergärtnerinnen-Seminar ein. In der Nachkriegszeit ging das Objekt an das Familien-Ferien-Werk, bis es Mitte der 90er zum Hotel umgebaut wurde.Maria in der Aue, das auf dem Gebiet der Nachbargemeinde Wermelskirchen liegt, wird für Klavier- und Kammermusikveranstaltungen genutzt.


    Wenige Kilometer Dhünn-abwärts gelangt man zur 1133 errichteten ehemaligen Zisterzienser-Abtei Altenberg und dem gotischen „Altenberger Dom“, der diesen Namen seit jeher trägt, ohne jemals eine Bischofskirche gewesen zu sein. 1259 wurde der Grundstein gelegt. Das um 1390 entworfene Westfenster des Altenberger Doms ist das größte gotische Kirchenfenster nördlich der Alpen. Es stellt das himmlische Jerusalem dar. Neben diversen Kirchenschätzen und dem üblichen Sakraltand birgt der Dom auch eine hervorragende Klais-Orgel von 1980. Nicht nur für Orgelmusik, sondern auch für großsinfonische Werke und Chormusik findet sich hier eine großartige Spielstätte. Ganz in der Nähe findet man die spärlichen Überreste der Burg Berge, des ersten Stammsitzes des Adelsgeschlechts der Grafen und späteren Herzöge von Berg. Nach ihnen ist das Bergische Land benannt. Im 12. Jh. verlegte Graf Engelbert von Berg den Stammsitz nach Schloß Burg an der Wupper (Solingen); im späten 14. Jh. wanderte man dann mit dem Hofstaat in ein winziges Dorf an der Düssel ab.


    Ein Stück weiter südlich liegt malerisch im Tal der Dhünn das mittelalterliche Schloss Strauweiler, entstanden im 12. Jh. Seine heutige Form erhielt das Schloss im 16. und 17. Jahrhundert. Bemerkenswert ist das zweigeschossige Ecktürmchen, in dem sich über viele Jahrhunderte hinweg das Odenthaler Gefängnis befand. Odenthal war einst ein Hauptort des Hexenverfolgungswahns – viele Frauen fanden hier den Tod. Heutiger Schlossherr ist Prinz Hubertus zu Sayn-Wittgenstein. Zu besichtigen ist das Schloss leider nicht – allerdings bietet der Kultursommer drei Gelegenheiten zum Besuch. Im Schlosshoffinden eine Klassiknacht, ein Musikfest und eine Jazzmatinee statt.


    Von Strauweiler ist es nur noch ein kurzer Fussweg bis in den dörflichen alten Kern der Gemeinde Odenthal. Inmitten altbergischer Fachwerkhäuser steht hier die Pfarrkirche St. Pankratius - neben dem Altenberger Dom das zweite kunsthistorische Highlight von Odenthal. Die romanische Pfeilerbasilika stammt aus dem 11. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Kirchen des Bergischen Landes. Im Eingangsbereich befindet sich ein achteckiger Granittaufstein aus dem 12. Jahrhundert. Der Turm beherbergt die älteste Glocke des Rheinlands, die im Jahre 1050 gegossen wurde.


    Ein linker Nebenfluss der Dhünn ist der Scherfbach, der eines der schönsten Täler des Bergischen Landes durchfließt. Inmitten dieses idyllischen Tals liegt der ehemalige Rittersitz derer von Scherven: Gut Amtmannscherf, heute ein großer Reiterhof in einem regionaltypischen Vierkanthof mit denkmalgeschützten Natursteinmauern.


    Das Programm 2016


    Eröffnungskonzert


    Samstag 04. Juni 2016 20.00 Uhr


    Altenberger Dom – Odenthal


    Johann Sebastian Bach


    Brandenburgische Konzerte I-VI BWV 1046-1051


    Orchester: I'arte del mondo


    Dirigent: Werner Ehrhardt


    Kammerkonzert
    Samstag 16. Juli 2016 20.00 Uhr
    Maria in der Aue – Wermelskirchen

    Ludwig van Beethoven: Klaviersonate op. 31. Nr. 2 Sturmsonate
    Chopin: Klaviersonate Nr. 2 b-Moll
    Maurice Ravel: Miroirs

    Alexander Krichel, Klavier
    Kulturfest auf Gut AmtmannScherf
    Samstag 06. August 2016 16.30 Uhr
    Gut AmtmannScherf – Odenthal
    Open Air Veranstaltung

    Seis del Son – kubanisches Temperament
    Reitvorführung Western Style des Reiterhofs
    HopStopBanda – heißer Gypsi-Klezmer-Mix aus Osteuropa
    Kirchenkonzert
    Samstag 20. August 2016 19.00 Uhr
    Pfarrkirche St. Pankratius – Odenthal

    Musik aus der Bibliothek Johann Sebastian Bachs - eine musikalische Führung
    Werke von Georg Friedrich Händel, Antonio Vivaldi, Georg Philipp Telemann, Johann Sebastian Bach und Arcangelo Corelli





    Ensemble Cibrum Musicum
    Andrea Keller, Barockvioline

    Linda Mantcheva, Barockcello
    Wolfgang Kostujak, Cembalo





    KlassikNacht auf Schloss Strauweiler
    Freitag 02. September 2016 19.30 Uhr
    Open Air Veranstaltung





    Die schönsten Blockflötenkonzerte des Barock –
    Werke von Antonio Vivaldi (La Notte, Concerto per Flautino), Corelli u. a.

    Solistin: Dorothee Oberlinger
    Orchester l’arte del mondo
    Werner Ehrhardt, Leitung





    Musikfest auf Schloss Strauweiler
    Samstag 03. September 2016 16.30 Uhr
    Open Air Veranstaltung





    GO (Gymnasium Odenthal)
    Rückspiegel
    ABBA Gold
    Feuerwerk





    Jazzmatinee auf Schloss Strauweiler
    Sonntag 04. September 2016 11.15 Uhr


    Echoes of Swing
    Chris Hopkins, Oliver Mewes, Bernd Lahotzky,
    Colin T. Dawson





    Alle Veranstaltungen unter 'www.altenbergerkultursommer.de"


    Wer sich in diesem Sommer auf nach Odenthal machen möchte, kann sich gern wegen weiterer Tipps an mich wenden.



    Cheers,


    Lavine :wink:



    “I think God, in creating man, somewhat overestimated his ability."
    Oscar Wilde

  • Oh sehr schön beschrieben, da habe ich oft Konzerte gesungen, u.a. die traditionellen Weihnachtskonzerte mit dem Männerchor Bayer Leverkusen und dem Frauenchor und Paul Wißkirchen, war eine schöne Zeit und sie weckt Heimatgefühle in mir.

    viele Grüße von musica

  • *wiederhochhol*

    Nun, da die ersten beiden (ausverkauften) Konzerte des Altenberger Kultursommers erfolgreich absolviert wurden und die weiteren Termine bald bevorstehen, erlaube ich mir nochmals den Hinweis auf das oben beschriebene Programm.


    Karten sind für alle kommenden Veranstaltungen noch verfügbar. Vielleicht hat ja noch jemand Lust, in der Festivalsaison das Bergische Land zu besuchen und sein Musikleben kennen zu lernen.


    Cheers,


    Lavine :wink:

    “I think God, in creating man, somewhat overestimated his ability."
    Oscar Wilde

  • Hoppla - jetzt fiel mir doch eben auf, dass ich noch gar nicht auf den Festivalhöhepunkt hingewiesen habe (wohl weil ich selbst an dem Tag verhindert bin)...


    Abschlusskonzert
    Samstag 17. September 2016 · 20.30 Uhr
    Altenberger Dom – Odenthal


    Einführung in das Werk durch Prof. Dr. Franz Wilnauer
    19.30 Uhr im Altenberger Hof Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 2 Auferstehungssinfonie



    Christina Rümann, Sopran
    Monica Mascus, Mezzosopran
    Domkantorei Altenberg
    Oratorienchor Köln
    Andreas Meisner, Choreinstudierung
    Bayer Philharmoniker
    Dirigent: Bernhard Steiner

    “I think God, in creating man, somewhat overestimated his ability."
    Oscar Wilde

  • Das hört sich alles super an. Ich kann zwar selbst nicht kommen, kenne diese wunderschöne Gegend aber einigermaßen, da ein sehr guter Freund in dern 80ern/90ern in Odenthal gewohnt hat; ich habe Anfang der 1990er mal die h-moll-Messe im Altenberger Dom gehört, war später auch zweimal auf Tagungen auf Maria in der Aue etc. Klingt alles sehr empfehlenswert und ist sicher auch eine Reise wert!

    Tout le malheur des hommes vient d'une seule chose, qui est de ne pas savoir demeurer en repos dans une chambre.
    (B. Pascal)

  • ich habe Anfang der 1990er mal die h-moll-Messe im Altenberger Dom gehört

    Ich habe die h-moll-Messe letztes Jahr dort gehört - am 03. Oktober. War eine schöne Aufführung.



    jd :love:

    "Interpretation ist mein Gemüse."

    Hudebux

    "Derjenige, der zum ersten Mal anstatt eines Speeres ein Schimpfwort benutzte, war der Begründer der Zivilisation."

    Jean Paul

    "Manchmal sind drei Punkte auch nur einfach drei Punkte..."

    jd

  • Das Programm 2017 steht!

    Weltstars wie Xavier de Maistre und Veselina Kasarova -
    Junge Talente wie Marceau Lefèvre und das Cracow Duo -
    Großartige Entertainer wie Tom Gaebel oder Die Jungen Tenöre
    Regionale Top-Acts wie Greencard oder Köbes Underground (vielen bekannt als die Band der Kölner "Stunksitzung") -
    Repertoire-Renner wie "Peer Gynt" und die "Rheinische" -
    Raritäten wie Tomasis Fagottkonzert oder Kammermusik von Alexandre Tansman -
    Die Uraufführung eines zeitgenössischen Oratoriums zum Reformationsjahr -


    wo kann man das alles in einem Sommer erleben? Bei uns in Odenthal! Was für eine Mischung - da wird für jeden Geschmack etwas geboten. Ich würde mich freuen, bei der einen oder anderen Veranstaltung Capricciosi begrüßen zu können.





    Eröffnungskonzert


    Samstag 10. Juni 2017 ● 20 Uhr


    Altenberger Dom – Odenthal


    VESSELINA KASAROVA, Mezzosopran


    l’arte del mondo – Werner Ehrhardt


    Arien von Georg Friedrich Händel
    Bulgarische Volkslieder
    Orchesterwerke von Händel, Tschaikowski und Dvořák




    Kammerkonzert in Maria in der Aue


    Samstag 24. Juni 2017 ● 20 Uhr


    Maria in der Aue – Wermelskirchen



    CRACOW DUO


    Jan Kalinowski (Violoncello)


    Marek Szlezer (Klavier)


    Ludwig van Beethoven: Sonate D-Dur op. 102 Nr. 2
    Alexander Tansman: Fantasie


    Frédéric Chopin: Grand Duo concertant


    Alexander Tansman: Partita


    Frédéric Chopin: Introduction und Polonaise op. 3






    Köbes Underground auf Gut AmtmannScherf


    Sonntag 9. Juli 2017 ● 16.30 Uhr


    Gut AmtmannScherf – Odenthal


    Open-Air-Veranstaltung


    GO (Bigband des Gymnasiums Odenthal)


    Showreiten Western Style mit Teresa Dornbusch


    KÖBES UNDERGROUND


    Getränke und Kulinarisches






    Uraufführung zum Reformationsjubiläum


    Samstag 12. August 2017 ● 20 Uhr


    Altenberger Dom – Odenthal


    Karsten Gundermann: Des Menschen Wille


    Oratorium zum Reformationsjubiläum – Uraufführung


    Marcus Ullmann, Tenor (Erasmus)


    Frank Wörner, Bass (Luther)


    Chor und Orchester l’arte del mondo






    Die Jungen Tenöre auf Schloss Strauweiler


    Freitag 1. September 2017 ● 19.30 Uhr


    Schloss Strauweiler – Odenthal


    Open-Air-Veranstaltung


    DIE JUNGEN TENÖRE


    Russische Kammerphilharmonie St. Petersburg


    Ein Abend mit Werken aus Oper, Operette und Musical


    Getränke und Kulinarisches





    Tom Gaebel auf Schloss Strauweiler


    Samstag 2. September 2017 ● 18.00 Uhr


    Schloss Strauweiler – Odenthal


    Open-Air-Veranstaltung


    Gospelchor Altenberg


    TOM GAEBEL: Frank Sinatra und Swing-Klassiker


    Feuerwerk


    Getränke und Kulinarisches





    Greencard auf Schloss Strauweiler


    Sonntag 3. September 2017 ● 11.15 Uhr


    Schloss Strauweiler – Odenthal


    Open-Air-Veranstaltung


    GREENCARD: Samba, Jazz und Bossa Nova


    Getränke und Kulinarisches






    Xavier de Maistre in St. Pankratius


    Samstag 16. September 2017 ● 19 Uhr


    Pfarrkirche St. Pankratius – Odenthal


    XAVIER DE MAISTRE – Harfe


    Solo-Rezital mit Werken der Romantik







    Abschlusskonzert


    Samstag 30. September 2017 ● 20.30 Uhr


    Altenberger Dom – Odenthal



    Marceau Lefèvre, Fagott


    Bayer-Philharmoniker – Bernhard Steiner


    Edvard Grieg: Peer-Gynt-Suite


    Henri Tomasi: Konzert für Fagott und Orchester
    Carl Maria von Weber: Andante e Rondo Ungarese


    Robert Schumann: Sinfonie Nr. 3 Rheinische




    Programmänderungen werden vorbehalten.


    Cheers,


    Lavine :wink:

    “I think God, in creating man, somewhat overestimated his ability."
    Oscar Wilde

  • Uraufführung zum Reformationsjubiläum


    Samstag 12. August 2017 ● 20 Uhr


    Altenberger Dom – Odenthal


    Karsten Gundermann: Des Menschen Wille


    Oratorium zum Reformationsjubiläum – Uraufführung


    Marcus Ullmann, Tenor (Erasmus)


    Frank Wörner, Bass (Luther)


    Chor und Orchester l’arte del mondo



    Kultureller Höhepunkt des diesjährigen Programms wird die Aufführung des Oratoriums „Des Menschen Wille“ im Altenberger Dom sein.
    Hatte der Altenberger Kultursommer schon für das 750-jährige Jubiläum des Altenberger Doms mit großem Erfolg einen Kompositionsauftrag erteilt, haben wir es uns auch in diesem Jahr nicht nehmen lassen, anlässlich des Reformationsjubiläums als einzige in diesem Jahr einen Kompositionsauftrag für ein Oratorium zu vergeben.


    Entstanden ist dabei ein Meisterwerk, das basierend auf historischen Texten des Disputes zwischen Erasmus von Rotterdam und Martin Luther hochaktuell in dieses Thema eindringt und existenzielle Fragen unseres menschlichen Wesens behandelt. Dies alles vertont mit packenden Rhythmen, weitgespannten Melodien, farbenreich auf den Dom abgestimmt, mit einer Prise Humor, entworfen von dem schillernden und international komponierenden Karsten Gundermann. Er studierte u.a. an der Nationalakademie für Chinesisches Theater in Peking und komponierte dort die Peking-Oper Die Nachtigall.

    “I think God, in creating man, somewhat overestimated his ability."
    Oscar Wilde

  • Während der Pandemie kam der Festivalbetrieb nahezu zum Erliegen - jetzt gibt es einen fulminanten Neustart mit einem bemerkenswerten Programm.


    Festival: Altenberger Kultursommer mit Klassik und neuen Akzenten
    Der neu aufgestellte Verein will künftig stärker junges Publikum anziehen.
    www.ksta.de


    Vielseitiges Musikprogramm für Kenner und Liebhaber


    Die sechs Konzerte des Altenberger Kultursommers 2022


    Der Altenberger Kultursommer ist wieder zurück: Am 13. August startet das Musikfestival in Altenberg und Odenthal zu einer neuen Ausgabe und möchte „einen Neustart nach dem schmerzlichen Stillstand der Pandemie wagen“, so Hubertus Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, 1. Vorsitzender des neu gewählten Vorstandes Förderverein Kultursommer Odenthal-Altenberg e.V.


    Mit sechs Konzerten an drei Spielstätten will das Festival das kulturelle Angebot in der Region durch ein spannendes Programm bereichern. „Es setzt auf großes Können und hohe Qualität der Künstlerinnen und Künstler mit einerseits berühmten Werken und andererseits anspruchsvollen, aber auch unterhaltenden Programmen, die für jeden Konzertliebhaber mit Besonderheiten aufwarten.“, erläutert Werner Ehrhardt, Künstlerischer Leiter Altenberger Kultursommer, das Programm.


    Das Festival beginnt am Samstag, den 13. August im Altenberger Dom mit einem festlichen Konzert zur Eröffnung (20 Uhr). Werner Ehrhardt selber wird am Pult stehen und sein Orchester l’arte del mondo dirigieren. Neben Sinfonien von Haydn und Zimmermann erklingen die Motetten „Exsultate, jubilate“ des jungen Mozart und Pergolesis "Salve Regina" – im August präsentiert von Marianna Herzig, Preisträgerin des Internationalen Gesangswettbewerbs Schloss Rheinsberg 2022.


    Am folgenden Wochenende ist das Festival zu Gast an einer neuen Spielstätte – dem Küchenhof des Altenberger Hofes gegenüber des Doms. In der intimen Atmosphäre dieses Vierseitenhofes werden zwei Open Air-Konzerte geboten, die in einem angenehmen Kontrast zu den altehrwürdigen Gemäuern stehen: Am Samstagabend (20. August, 19 Uhr) entführen die beiden jungen Musikerinnen des Duo Amabile ihre Zuhörer mit der überraschend klangreichen Besetzung Klarinette / Akkordeon auf eine musikalische Weltreise. Am folgenden Morgen lädt das Florian Ross Trio zu einer Jazz-Matinee ein (Sonntag, 21. August, 11.30 Uhr). Florian Ross, der 2021 den Deutschen Jazzpreis in der Kategorie „Komposition“ gewann, bietet mit seiner Musik eine dynamische, klangvolle und zugleich zugängliche Spielart der aktuellen Jazzszene.


    Für alle Liebhaber geistvoller Kammermusik ist das folgende Konzert in der Kirche St. Pankratius in Odenthal (Sonntag, 18. September, 17 Uhr). Der grandiose Cellist und erfahrene Kammermusiker Isang Enders – absoluter Shooting-Star – hat ein spannendes Programm zusammengestellt, das bekannte und unbekannte Werke der Bach-Familie für Cello und Cembalo kombiniert. Begleitet wird er von der durch die „Johannespassion en miniature“ bekannte Cembalistin Elina Albach. Beide Instrumente vereint erschaffen einen Klang, der für diese wunderbare romanische Kirche wie gemacht scheint.


    „Es ist wie ein Sechser im Lotto, die Bamberger Symphoniker mit einem solchen Programm für den Altenberger Dom gewinnen zu können. Dieses Konzert sollte sich niemand entgehen lassen.“, so Professor Dr. Franz Willnauer, Gründer und langjähriger Leiter des Altenberger Kultursommers. Die Bamberger Symphoniker – das wohl führende deutsche Orchester des romantischen Repertoires – spielen im Dom unter der Leitung ihres Chefdirigenten Jakub Hrůša Bruckners hochromantische, groß besetzte neunte Sinfonie (Mittwoch, 21. September, 20 Uhr). Ein Klangbad absoluter Qualität!


    Beendet wird das Festival von einem dritten Konzert im Altenberger Dom – und einem weiteren Meisterwerk der Musikgeschichte: Beethovens neunte Sinfonie wird gespielt von den Bayer Philharmonikern unter der Leitung ihrer jungen israelischen Dirigentin Bar Avni (Freitag, 21. Oktober, 20 Uhr). Fulminanter Abschluss eines spannenden Festivals!


    Karten für alle Konzerte des Festivals sind erhältlich

    • über die Homepage des Altenberger Kultursommers und des Ticketservice Bergisch-Live.de
    • sowie persönlich an folgenden Vorverkaufsstellen:
      * Schreibwaren Polito Odenthal
      * Schreibwaren Polito Bergisch-Gladbach
      * Altenberger Dom-Laden

    Weitere Informationen unter http://www.altenbergerkultursommer.de


    Cheers,

    Lavine :wink:

    “I think God, in creating man, somewhat overestimated his ability."
    Oscar Wilde

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!