Altenberger Kultursommer: Einmalige Symbiose von vielfältigen Musikerlebnissen, reizvollen Landschaften und bedeutenden Kulturdenkmälern
Man muss die Industriekulissen, Autobahnkreuze und Schunkelmetropolen der Rheinschiene nur ein kleines Stück hinter sich lassen, um sich in der schönsten Naturidylle wiederzufinden. Hier findet an den malerischsten Orten entlang des Dhünntals im Bergischen Land in diesem Sommer von Juni bis September zum zwölften Mal der Altenberger Kultursommer statt. Die ehemalige Zisterzienser-Abtei Altenberg gehört zur Gemeinde Odenthal, der Perle des Bergischen Landes – und da dies meine neue Heimatgemeinde ist, möchte ich das kleine, aber feine Festival hier gern einmal vorstellen.
Der Altenberger Kultursommer ist das musikalisch-kulturelle Ereignis des Sommers in und um Odenthal und auch ein attraktives Ausflugsziel für die umliegenden Großstädte. Das Festival bietet eine enorme Bandbreite musikalischer Highlights von Bach bis Klezmer, von Salsa bis zu Mahlers Auferstehungssinfonie. Neben talentierten Musikern und Ensembles aus der Region fanden in den letzten Jahren zunehmend auch renommierte Interpreten den Weg ins Bergische: Daniel Hope, Ingeborg Danz, der Tölzer Knabenchor oder Daniel Müller-Schott wären da zu nennen. Dorothee Oberlinger kommt in diesem Jahr und 2017 sollen Xavier de Maistre und Vesselina Kasarova mit von der Partie sein.
Künstlerischer Leiter des Altenberger Kultursommers ist Werner Ehrhardt, der das von ihm gegründete und hier in der Region verwurzelte Ensemble l’arte del mondo seit nunmehr 12 Jahren leitet. 1985 war er Mitgründer des Ensembles Concerto Köln.
Bemerkenswert sind die Spielstätten des kleinen Festivals, die sich wie Perlen an einer Kette entlang des Flüsschens Dhünn erstrecken.
Wandert man von der Großen Dhünntalsperre ein kleines Stück flussabwärts, gelangt man bald zum Haus „Maria in der Aue“. Heute ein beliebtes Ausflugslokal und Tagungshotel, blickt das imposante, landschaftlich großartig eingerahmte Gebäude auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Das ehemals „Schloß Haniel“ genannte Anwesen wurde 1928 als Jagd- und Gästehaus im barocken Stil für die Industriellenfamilie Haniel errichtet. Die mondäne Villa verfügte über edle Salons, eine Orgel mit zwanzig Registern und eine Hundefutter-Küche. Auf den zugehörigen Tennisplätzen spielte mitunter der Daviscup-Sieger Gottfried von Cramm. 1941 erwarb die NS-Volkswohlfahrt das Gebäude und richtete dort ein Kindergärtnerinnen-Seminar ein. In der Nachkriegszeit ging das Objekt an das Familien-Ferien-Werk, bis es Mitte der 90er zum Hotel umgebaut wurde.Maria in der Aue, das auf dem Gebiet der Nachbargemeinde Wermelskirchen liegt, wird für Klavier- und Kammermusikveranstaltungen genutzt.
Wenige Kilometer Dhünn-abwärts gelangt man zur 1133 errichteten ehemaligen Zisterzienser-Abtei Altenberg und dem gotischen „Altenberger Dom“, der diesen Namen seit jeher trägt, ohne jemals eine Bischofskirche gewesen zu sein. 1259 wurde der Grundstein gelegt. Das um 1390 entworfene Westfenster des Altenberger Doms ist das größte gotische Kirchenfenster nördlich der Alpen. Es stellt das himmlische Jerusalem dar. Neben diversen Kirchenschätzen und dem üblichen Sakraltand birgt der Dom auch eine hervorragende Klais-Orgel von 1980. Nicht nur für Orgelmusik, sondern auch für großsinfonische Werke und Chormusik findet sich hier eine großartige Spielstätte. Ganz in der Nähe findet man die spärlichen Überreste der Burg Berge, des ersten Stammsitzes des Adelsgeschlechts der Grafen und späteren Herzöge von Berg. Nach ihnen ist das Bergische Land benannt. Im 12. Jh. verlegte Graf Engelbert von Berg den Stammsitz nach Schloß Burg an der Wupper (Solingen); im späten 14. Jh. wanderte man dann mit dem Hofstaat in ein winziges Dorf an der Düssel ab.
Ein Stück weiter südlich liegt malerisch im Tal der Dhünn das mittelalterliche Schloss Strauweiler, entstanden im 12. Jh. Seine heutige Form erhielt das Schloss im 16. und 17. Jahrhundert. Bemerkenswert ist das zweigeschossige Ecktürmchen, in dem sich über viele Jahrhunderte hinweg das Odenthaler Gefängnis befand. Odenthal war einst ein Hauptort des Hexenverfolgungswahns – viele Frauen fanden hier den Tod. Heutiger Schlossherr ist Prinz Hubertus zu Sayn-Wittgenstein. Zu besichtigen ist das Schloss leider nicht – allerdings bietet der Kultursommer drei Gelegenheiten zum Besuch. Im Schlosshoffinden eine Klassiknacht, ein Musikfest und eine Jazzmatinee statt.
Von Strauweiler ist es nur noch ein kurzer Fussweg bis in den dörflichen alten Kern der Gemeinde Odenthal. Inmitten altbergischer Fachwerkhäuser steht hier die Pfarrkirche St. Pankratius - neben dem Altenberger Dom das zweite kunsthistorische Highlight von Odenthal. Die romanische Pfeilerbasilika stammt aus dem 11. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Kirchen des Bergischen Landes. Im Eingangsbereich befindet sich ein achteckiger Granittaufstein aus dem 12. Jahrhundert. Der Turm beherbergt die älteste Glocke des Rheinlands, die im Jahre 1050 gegossen wurde.
Ein linker Nebenfluss der Dhünn ist der Scherfbach, der eines der schönsten Täler des Bergischen Landes durchfließt. Inmitten dieses idyllischen Tals liegt der ehemalige Rittersitz derer von Scherven: Gut Amtmannscherf, heute ein großer Reiterhof in einem regionaltypischen Vierkanthof mit denkmalgeschützten Natursteinmauern.
Das Programm 2016
Eröffnungskonzert
Samstag 04. Juni 2016 20.00 Uhr
Altenberger Dom – Odenthal
Johann Sebastian Bach
Brandenburgische Konzerte I-VI BWV 1046-1051
Orchester: I'arte del mondo
Dirigent: Werner Ehrhardt
Kammerkonzert Samstag 16. Juli 2016 20.00 Uhr Maria in der Aue – Wermelskirchen Ludwig van Beethoven: Klaviersonate op. 31. Nr. 2 Sturmsonate Chopin: Klaviersonate Nr. 2 b-Moll Maurice Ravel: Miroirs Alexander Krichel, Klavier |
Kulturfest auf Gut AmtmannScherf Samstag 06. August 2016 16.30 Uhr Gut AmtmannScherf – Odenthal Open Air Veranstaltung Seis del Son – kubanisches Temperament Reitvorführung Western Style des Reiterhofs HopStopBanda – heißer Gypsi-Klezmer-Mix aus Osteuropa |
Kirchenkonzert Samstag 20. August 2016 19.00 Uhr Pfarrkirche St. Pankratius – Odenthal Musik aus der Bibliothek Johann Sebastian Bachs - eine musikalische Führung Werke von Georg Friedrich Händel, Antonio Vivaldi, Georg Philipp Telemann, Johann Sebastian Bach und Arcangelo Corelli Ensemble Cibrum Musicum Andrea Keller, Barockvioline Linda Mantcheva, Barockcello Wolfgang Kostujak, Cembalo |
KlassikNacht auf Schloss Strauweiler Freitag 02. September 2016 19.30 Uhr Open Air Veranstaltung Die schönsten Blockflötenkonzerte des Barock – Werke von Antonio Vivaldi (La Notte, Concerto per Flautino), Corelli u. a. Solistin: Dorothee Oberlinger Orchester l’arte del mondo Werner Ehrhardt, Leitung |
Musikfest auf Schloss Strauweiler Samstag 03. September 2016 16.30 Uhr Open Air Veranstaltung GO (Gymnasium Odenthal) Rückspiegel ABBA Gold Feuerwerk |
Jazzmatinee auf Schloss Strauweiler Sonntag 04. September 2016 11.15 Uhr Echoes of Swing Chris Hopkins, Oliver Mewes, Bernd Lahotzky, Colin T. Dawson |
Alle Veranstaltungen unter 'www.altenbergerkultursommer.de"
Wer sich in diesem Sommer auf nach Odenthal machen möchte, kann sich gern wegen weiterer Tipps an mich wenden.
Cheers,
Lavine