Inzwischen in allen - dafür haben sie keine Laufwerke mehr.
Mein neuer Wagen hat noch ein CD/MP3-Laufwerk, aber auch USB.
Inzwischen in allen - dafür haben sie keine Laufwerke mehr.
Mein neuer Wagen hat noch ein CD/MP3-Laufwerk, aber auch USB.
Ist aber nicht mehr die Regel. Zumeist gibt es auch keine Radios mehr, sondern sie sind in den Boardkonsolen integriert; da gibt es noch einen Slot in der Konsole, der Rest geht über das Bedienfeld des Touchscreen.
jd
Sehr interessantes Thema, danke!
Eine Frage: wenn ihr eure Musikdateien in die Cloud ladet - werden die vorher gezippt?
Danke und
liebe Grüße
Peter
Eine Frage: wenn ihr eure Musikdateien in die Cloud ladet - werden die vorher gezippt?
Bei mir nicht. Ich habe fast nur flac-Dateien und ein paar mp3s, und da spart man glaube ich beim zippen sowieso keinen nennenswerten Platz mehr, weil die ja ohnehin schon komprimiert sind. Der Upload der ganzen Sammlung hat allerdings ein paar Tage gedauert, und ich war immer gespannt, ob ich mal einen Anruf oder eine Mail von meinem Internet-Provider bekomme, was ich da eigentlich gerade treibe. Ist aber nicht gekommen.
Christian
Bei mir nicht. Ich habe fast nur flac-Dateien und ein paar mp3s, und da spart man glaube ich beim zippen sowieso keinen nennenswerten Platz mehr, weil die ja ohnehin schon komprimiert sind. Der Upload der ganzen Sammlung hat allerdings ein paar Tage gedauert, und ich war immer gespannt, ob ich mal einen Anruf oder eine Mail von meinem Internet-Provider bekomme, was ich da eigentlich gerade treibe. Ist aber nicht gekommen.
Christian
Hallo Christian!
Danke für den Tipp!
Ja wahrscheinlich ist das Einsparungspotential eh nur sehr gering.
Peter
Nochmals aufs Thema zurück kommend:
Nachdem ich auch noch etwas altmodisch unterwegs bin, brenne ich auch ganz gerne . Von den beschriebenen CD-R's kann ich die JVC und Tayo Yuden nur empfehlen. Ich habe hier selbst erst erfahren, dass diese nicht mehr produziert werden, was ich sehr schade finde.
Als Alternative kann ich die Verbatim CD-R's nur empfehlen. Habe hier schon unzählige Spindeln "verbrannt" - alle ohne nennenswerte Probleme. Auch was die Haltbarkeit betrifft, hat sich Verbatim bei mir absolut bewährt .
Langsame Brenngeschwindigkeit und richtige Lagerung tun ihr übriges dazu.
Viel Erfolg beim Einkauf.
Liebe Grüße
Peter
Ist aber nicht mehr die Regel. Zumeist gibt es auch keine Radios mehr, sondern sie sind in den Boardkonsolen integriert; da gibt es noch einen Slot in der Konsole, der Rest geht über das Bedienfeld des Touchscreen.
Ja, klar, bei meinem Wagen auch.Aber er kann halt auch noch CDs.
Allerdings verwende ich im Auto mittlerweile den USB- Anschluss, denn der ist einfach platzsparender als 100 CDs mitzuführen.
An meiner Hauptanlage im Erdgeschoss werde ich aber noch lange old-school bleiben, denn mir fehlt das Geld für einen gleichwertigen Streamer und das ganze andere neuartige Gedöns.
Das ist vor allem eine Anlage für Schallplatten und CDs , und dies auf hohem Niveau.
Ich bin da altbacken und in Ermangelung eines digitalen Rundfunks vor Ort-was früher mal anders war- an der Hauptanlage höre ich z.B. halt keinen mehr.
Ich könnte, aber das Teil dazu inkl. Festplattenrecorder gehört mittlerweile zum Fernseher im 1.Stock, und ich schaue gar nicht mehr fern.
Die Instandhaltung der alten Anlage-welche saugut ist- kostet auch genug.
Und streaming etc. mache ich am PC, der auch im 1.Stock ist, aber in einem anderen Zimmer als der Fernseher.
Dort am PC habe ich einen guten Denon-Verstärker und Mission- Lautsprecher, damit kann man auch Musik hören.
Zwar lange nicht so gut wie im Erdgeschoss, aber es reicht für den PC.
Ich müßte das alles miteinander vernetzen, aber dazu bräuchte ich eine komplett andere Anlage im Haupthörraum im Erdgeschoss.
Fast alles müßte neu sein oder jedenfalls mit großem finanziellem und zeitlichem Einsatz zurechtgemacht werden.
Möglich ist das alles, aber es paßt einfach nicht zu meiner wirklich sehr guten alten Anlage.
Gut, ein Streamer für/ab 2500,- würde mich dort wohl zufriedenstellen, aber die Knete fehlt und ein Gerät dieser Kategorie sollte es schon sein, um klanglich mit dem Rest mithalten zu können.
Schwierig, also lasse ich es.
Und in diesem Fall ist eine CD halt doch schneller gebrannt und auch billiger.
Und in diesem Fall ist eine CD halt doch schneller gebrannt und auch billiger.
Aber ein guter Rohling sollte es schon sein .
Aber ein guter Rohling sollte es schon sein
Ich bin eingedeckt und habe auch noch einen alten PC mit den unübertroffenen Plextor- SCSI Laufwerken und Brenner, aber das weißt Du ja.
Den Brenner muß ich mal unter die Lupe nehmen, ich glaube, der will nicht mehr so richtig.
Auch das kostet, ist aber lösbar.
Taiyo Yuden waren im großen und ganzen die besten Rohlinge, es gab und gibt wesentlich teurere Goldrohlinge, aber bei denen stimmt das Preis/Leistungsverhältnis nicht mehr.
Ich glaube, die Rohlinge, welche ich noch habe, werden mich locker überleben.
Nochmals aufs Thema zurück kommend:
(...)
Langsame Brenngeschwindigkeit und richtige Lagerung tun ihr übriges dazu.
in einem Profi-Forum las ich vor Jahren mal, das nach interner Auskunft von Laufwerksherstellern alle Brenner auf die Hälfte der Maximalgeschwindigkeit optimal justiert werden.
Ob das noch immer gilt (und ob überhaupt), weiß ich nicht, jedenfalls halte ich mich daran und habe noch keine Ausfälle erlebt.
Es erscheint mir schon plausibel, dass eine noch niedrigere Geschwindigkeit nicht unbedingt ein besseres Ergebnisse bringen muss.
CD-Brenner stellen sich im übrigen auf die spezifischen Eigenschaften der Rohlinge ein. Zu dem Zweck gibt es (ob bei allen, weiß ich nicht, jedenfalls bei Plextor) Firmware-Updates, in denen neue Rohlinge berücksichtigt werden.
Ich gebe zu dass ich in der Beziehung auch etwas schludrig bin, solange keine Probleme auftreten.
Was Hempel weiter oben über CD-Master zur CD-Herstellung schreibt, ist eine nicht ganz professionelle Version. Üblicherweise bekommen die Presswerke keine gebrannte Audio-CD, sondern ein DDP (auf CD gebrannt oder neuerdings meist online übertragen), mit dem dank zusätzlicher Prüfroutinen absolut sicher die Originaldaten verifiziert werden können. Eine mutmaßliche Audio-Qualität von CD-Rohlingen, sofern überhaupt vorhanden, würde dabei keine Rolle spielen.
Ciao,
Gerardus
in einem Profi-Forum las ich vor Jahren mal, das nach interner Auskunft von Laufwerksherstellern alle Brenner auf die Hälfte der Maximalgeschwindigkeit optimal justiert werden.
Das kann schon hinkommen, denke ich.
Also, vor "Jahren" kann bedeuten, daß 16-20 fach optimal wären.
Ich kopiere dennoch nach wie vor mit allerhöchstens 8 fach.
Meine Hörvergleiche von Rohlingen zusammen mit Freunden sind allerdings auch schon 15 Jahre alt.
Damals 2001 kamen wir zu der Erkenntnis, daß 4 fach am besten ist, und dabei blieb es dann.
Der beste Rohling damals war übrigens für uns "Primedisc" , und von denen habe ich tatsächlich noch 30 Orginalverschweißte für besondere Anlässe.
Die waren allerhöchstens 16fach zu beschreiben, klanglich irre gut und wurden später zu Mondpreisen bei ebay angeboten.
Leider sind/waren diese Rohlinge nicht besonders haltbar, die alten Kopien von damals sind stellenweise nicht mehr anhörbar.
Kein Bronzing, aber die Fehlerquote ist schon groß.
Und das brachte mich dann im Laufe der Jahre auf Taiyo Yuden.
Denn deren Rohlinge sind/waren haltbarer bei immer noch sehr guter Klangqualität.
Es haben sich halt nicht nur die Software wie auch die Hardware mittlerweile geändert(nicht unbedingt zum besseren) ,sondern auch die Rohlinge.
Vor einiger Zeit habe ich einem Freund eine hochwertige CD mit EAC aus Zeitmangel in Maximalgeschwindigkeit kopiert und dabei festgestellt, daß die Geschwindigkeit im großen und ganzen trotzdem selten über 16 fach lag.
Mal drüber, mal drunter, aber im Schnitt 16 fach.
Das Ergebniss war hervorragend, wir haben es mit dem Orginal verglichen und diesen Schnellschuss dann so gelassen.
Und der war noch nicht mal mit einem Plextor gebrannt, ich habe einfach EAC empfindlich eingestellt.
Daher gehe ich einfach mal davon aus, daß EAC u.U. selber erkennt, was die jeweils beste Geschwindigkeit für den Rohling ist.
Im Zweifelsfall einfach vergleichen, heutzutage würde ich kein Dogma mehr aus der Brenngeschwindigkeit machen.
Persönlich bleibe ich aber für mich selber bei 4 -8 fach.
Es ist einfach bewährt über sehr viele Jahre, und diese Zeit nehme ich mir persönlich für Audio.
Wir reden hier ja nur über Minuten..........
An meiner Hauptanlage im Erdgeschoss werde ich aber noch lange old-school bleiben, denn mir fehlt das Geld für einen gleichwertigen Streamer und das ganze andere neuartige Gedöns.
Halte ich auch so. Ich habe CDs, und die wollen abgespielt werden...
jd
Ich freue mich, daß Du mich verstehst!
MS
Ich habe CDs, und die wollen abgespielt werden...
![]()
So geht's mir ebenfalls.
Altbackene Silberling-Grüße!
So geht's mir ebenfalls.
Altbackene Silberling-Grüße!
![]()
Und an die armen Festplatten, die von Euch gar keine Chance bekommen, ihr Potential zu zeigen, denkt natürlich mal wieder keiner!
Christian
die armen Festplatten
Stehen die mittlerweile auch schon auf der Liste der bedrohten Arten?
Und an die armen Festplatten, die von Euch gar keine Chance bekommen, ihr Potential zu zeigen, denkt natürlich mal wieder keiner!
Wer will schon Festplatten mit tierischen,fetten Bässen ? Solange die Caterer keine veganen Festplatten im Angebot haben : nein, danke .
Habe mich inzwischen für eine 50er-Spindel Verbatim (CD-R Super AZO 52x 700MB Shiny Silber) entschieden. Nochmals herzlichen Dank für alle freundlichen Tips!
Der hat auch USB-Anschluß und diverse Slots, nicht? Dann braucht er ja gar nicht mehr selbst zu spielen
gibt's als Hybridklavier bei Kawei. Ymaha hatte sowas bereits vor gut 30 Jahren mit Diskette.
Und bevor jetzt jemand die Nase rümpft: Interessantes Feature für zeitgenössische Musik. Dafür gibt es auch eigene Kompositionen
Ok: OT
Vorgängermodell nennt man - glaub ich - Welte-Mignon. Lange Papierrolle. Ob es in den 1960er Jahren ein Modell mit Lochkarten gab, entzieht sich meiner Kenntnis...
jd
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!