Nr. 2 aus obiger Box.
Joseph Haydn: Streichquartett F-Dur op. 17 Nr. 2
Tátrai Quartet
Hier haben mich Intonationstrübungen weniger gestört als bei Nr. 1.
Gruß
MB
Nr. 2 aus obiger Box.
Joseph Haydn: Streichquartett F-Dur op. 17 Nr. 2
Tátrai Quartet
Hier haben mich Intonationstrübungen weniger gestört als bei Nr. 1.
Gruß
MB
MB hat es geschafft , ich höre jetzt auch das Tatrai Quartett . Bei mir sind es die Erdödy - Quartette op.76 , die bei mir ganz diesem Quartett "gehören" . Die 3 Qualiton LPs sind längs durch CDs ersetzt , aber diese 1964 entstandenen Aufnahmen konnte noch keine der vielen guten späteren Einspielungen anderer Formationen in meiner Wertschätzung übertreffen . Für mich - der doch eigentlich immer Einzelaufnahmen bevorzugt - das perfekte Sixpack . ( Ich habe sonst kein Haydn Quartett mit ihnen ) .
Hier wieder Haydn am Morgen.
Joseph Haydn: Streichquartett Es-Dur op. 17 Nr. 3
Tátrai Quartet
ich höre jetzt auch das Tatrai Quartett . Bei mir sind es die Erdödy - Quartette op.76 , die bei mir ganz diesem Quartett "gehören" . Die 3 Qualiton LPs sind längs durch CDs ersetzt , aber diese 1964 entstandenen Aufnahmen konnte noch keine der vielen guten späteren Einspielungen anderer Formationen in meiner Wertschätzung übertreffen . Für mich - der doch eigentlich immer Einzelaufnahmen bevorzugt - das perfekte Sixpack . ( Ich habe sonst kein Haydn Quartett mit ihnen ) .
Ich kenne bisher nur op. 9 und die Hälfte von op. 17. Und doch: Irgendwie klingt es altmodisch, irgendwie klingt es zeitlos, geschmackvoll, in für mich schwierig zu beschreibender Weise auf seine Art richtig. Die Wiedergaben haben etwas von Uromas Kaffeeservice. Im "Steppenwolf" gibt es so eine Stelle, an der Harry Haller sein besonderes Verhältnis zur Gutbürgerlichkeit beschreibt, das mit dem Treppenabsatz ... würde das verfilmt, man könnte die Tátrai-Aufnahmen dazu laufen lassen.
Viele Aufnahmen aus dieser Kategorie fallen mir nicht ein, vor allem die Mozart-Violinkonzerte mit Suk und dem Prager Kammerorchester, vielleicht noch die Brahms-Klavierkonzerte mit Gilels/Jochum. Und die Mozart-Streichquartette mit dem Quartetto Italiano.
Gruß
MB
auf seine Art richtig
Ja , kann ich auch so empfinden . Übrigens war op.76 ihr Start in die Gesamtaufnahme , wenn ich es recht erinnere . Aber irgendwo muss man ja anfangen , warum nicht (fast) am Ende ?
Aus obiger Box:
Joseph Haydn: Streichquartett G-Dur op. 17 Nr. 5
Tátrai Quartet
Ein herrliches Werk. Muss sich mMn nicht hinter den ungefähr zur selben Zeit entstanden "Sturm und Drang"-Sinfonien verstecken.
Gruß
MB
Finale. Bildchen siehe oben.
Joseph Haydn: Streichquartett D-Dur op. 17 Nr. 6
Tátrai Quartet
Gruß
MB
Diese (für Brun sehr schmeichelhafte) Verwandtschaft höre ich auch.
Gruss aus Bern vom Walter
Diese (für Brun sehr schmeichelhafte) Verwandtschaft höre ich auch.
Ich finde, wir sollten sein Licht nicht unter den Scheffel stellen. Ich finde Brun hat ein bedeutsames Werk geschaffen. Es müssen nur noch mehr Menschen kennenlernen.
Zemlinsky hat - bevor er das 1. Streichquartett schrieb - bereits ein Streichquintett (1894-96) komponiert. Leider sind davon die beiden Mittelsätze abhanden gekommen. Was umso bedauerlicher ist, als die Ecksätze IMO ausgesprochen hörenswert sind. Brahms mit deutlichen Wagnereinflüssen. Das mir bisher nicht begegnete und wohl auch nicht mehr existierende Corda Quartett spielt sehr ansprechend.
Mendelssohn op.13 a-moll
Das Artis Quartett spielt brillant und klangschön, aber durchweg sehr zügig bis rasant, was mir ein bißchen einseitig erscheint.
Das Cherubini Q. geht in eine deutlich andere Richtung, teils eher zu gewichtig (und in den Eckteilen des Intermezzo zu behäbig, das klingt fast wie ein langsamer Satz), aber differenziert und ausdrucksstark im langsamen Satz und den Einschüben im Finale.
Das Intermezzo bei den Cherubinis ist wirklich außergewöhnlich. Ich finde, der Satz gewinnt durch das langsame Tempo an Gewicht, klingt doppelbödiger und weniger harmlos.
Schade - mein Strömer bietet op. 20 nicht mit den Tátrais an. Aber der Ersatz ist auch nicht schlecht:
Joseph Haydn: Streichquartett Es-Dur op. 20 Nr. 1
Hagen-Quartett
Ende der 1980 erfuhr ich im dtv-Atlas zur Musik, dass drei der Quartette in op. 20 mit einer Fuge enden. Das fand ich sehr spannend und wollte das unbedingt hören, aber es gab nur die Tatrai-Aufnahme, und die war mit DM 65,- teuer ...
Gruß
MB
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!