Alles anzeigen
Auch !
Vielen Dank für den hier enthaltenen Hinweis auf das Thommessen Streichquartett!
Alles anzeigen
Auch !
Vielen Dank für den hier enthaltenen Hinweis auf das Thommessen Streichquartett!
Jeden Tag ein Streichquartett (13)
Also gut
Jo. Mit.
Ludwig van Beethoven: Streichquartett A-Dur op. 18 Nr. 5
Belcea Quartet
Gruß
MB
Jeden Tag ein Streichquartett (14)
Heitor Villa-Lobos: 1. Streichquartett (1915)
Cuarteto Latinoamericano
Erfrischend anders, elfeinhalb Minuten kurz - im ersten Satz (Cantilena) melancholisch-sehnsüchtig, der zweite Satz (Brincadeira (A joke)) südamerikanisch tänzerisch beschwingt, der dritte Satz (Canto lirico) leidenschaftlich gesanglich, und im vierten Satz (Canconeta) schält sich eine selbstbewusste Melodie aus dem Geschehen, rhythmisch durchpulst. Diese Streichquartettmusik spricht den Hörer sehr unmittelbar an.
Jeden Tag ein Streichquartett
Kommt.
Ludwig van Beethoven: Streichquartett B-Dur op. 18 Nr. 6
Belcea Quartet
Gruß
MB
Jeden Tag ein Streichquartett (15)
Joseph Haydn, Streichquartett A-Dur op. 20/6 Hob. III:36, 6. "Sonnen-Quartett"
Hagen Quartett (DGG)
Erbauliche, freundliche Wiener Klassik vom Feinsten. Der erste Satz ein inspirierter Sonatenhauptsatz, der zweite Satz innig gesanglich, im Menuett ein "tiefes", zurückgenommenes Trio und das Finale eine spritzige Fuge.
Gibt´s auch bei youtube.
Und was diese Doppel CD betrifft erlaube ich mir, Algabal zu zitieren:
Außerdem habe ich noch op. 20 mit den Hagens:
Das ist die mit Abstand beste mir bekannte Interpretation Haydnscher Streichquartette (und zudem eine der großartigsten Kammermusikscheiben, die ich besitze). Ein Verbrechen, dass die Box gestrichen ist. IMO ein unbedingtes must-have!
Adieu,
Algabal
:
Jeden Tag ein Streichquartett
So auch hier. Na ja, nicht ganz: Zwei Streichquartette spielen je fünf Sätze für ein Streichquartett.
Anton von Webern: Fünf Sätze für Streichquartett op. 5
Julliard String Quartet
27. Februar 1970
Emerson String Quartet
Oktober 1992
Gruß
MB
Darf man hier auch posten, wenn man nicht jeden Tag ein Streichquartett hört?
Heute morgen aber, habe ich ein wunderbares Streichquartett gehört:
Kaija Saariaho
Nymphéa für Streichquartett und Live-Elektronik
Cikada String Quartet
Wie man an dem Titel schon erkennen kann, ist das Stück von Monets Seerosen inspiriert. Ein sehr klangsinnliches Stück, was mir einen guten Start in die Woche beschert hat.
Viele Grüße,
Melanie
Darf man hier auch posten, wenn man nicht jeden Tag ein Streichquartett hört?
Ich meine hier kann alles gepostet werden, was mit Streichquartett zu tun hat, was ein Streichquartett spielt, zu Streichquartett Formationen usw., und jedes Posting zum Thema ob einmal, gelegentlich oder täglich oder täglich mehrere Werke ist doch herzlich willkommen!
Der Komponist und Dirigent Ferdinand von Hiller schrieb 1877:
»Seit einiger Zeit beginne ich mein Tagewerk mit einem reizenden Morgensegen, – ich lese täglich ein Quartett von Haydn – dem frömmsten Christen kann ein Capitel aus der Bibel nicht wohler tun.«
Gruß
MB
Aus derselben Box mit demselben Ensemble:
Ludwig van Beethoven: Streichquartett e-Moll op. 59 Nr. 2
Belcea Quartet
Gruß
MB
Gestern noch:
Jeden Tag ein Streichquartett (17)
Animiert durch die Ankündigung einer Konzertaufzeichnung mit Ausschnitten aus Johann Sebastian Bachs „Kunst der Fuge“ mit einem Streichquartett am 10.4.2017 in SWR2: Befassung mit dem Werk, mit zwei Klavieraufnahmen und mit den Streichquartettaufnahmen mit dem Keller Quartett und dem Emerson String Quartet – ersteres romantischer und ohne Choral, das Emerson String Quartet kühler und mit Choral sowie gegenüber dem „Standard“ geänderter Stückfolge. Danach die Radio-Konzertaufzeichnung mit dem Chiaroscuro Quartett: „Historische Aufführungspraxis“ dreier Fugen aus dem Werk mit Barockinstrumenten. Mehr dazu im Thread zum Werk..
Es muss sein !??
Versprechen kann ich nicht, dass ich ab sofort jeden Tag ein Streichquartett hören werde (wahrlich aber keine dumme Idee!) ... bzw. dass ich es dann auch hier zur Kenntnis gebe, aber zur Zeit des Öfteren (und heute) lausche ich sehr gerne dem Opus 135 von Beethoven:
oder in einer anderen der vier, fünf Einspielungen, die ich bei mir im Regal finden kann (Alban Berg, Alexander, Tokyo, ?).
Übrigens werden sowohl der raffinierte Scherzo-Satz als auch der langsame aus op. 135 in der folgenden Komposition für Streichquartett und Orchester Absolute Jest von John Adams zitiert:
Ich habe das Werk bei einer Rundfunkübertragung aus Madrid vor wenigen Tagen kennengelernt und daraufhin die greifbare CD-Aufnahme bestellt:
In Vorfreude:
Wolfgang
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!