Jeden Tag ein Streichquartett

  • Gestern noch:


    In der lockeren Reihe der "Pianistenstreichquartette" meine (chronologische) Nr.3 nach Walter und Schnabel -


     


    Friedrich Gulda

    Musik für Streichquartett fis-Moll (1950/51)


    Noch mehr Kompositionslehrer Joseph Marx als Wandler zwischen den Stilen - französische Ouvertüre, Bruckner-Scherzo, Kirchentonarachaik; das Acies Quartett 2008 mit der Werkvorstellung und 2015 leidenschaftlicher noch einmal.

    Herzliche Grüße
    AlexanderK

  • Heute gibt es Brahms #2 mit dem niederländischen Orlando Quartet, das nach einigen Umbesetzungen heute wieder in der ursprünglichen Besetzung spielt, aber unter neuem Namen - Párkányi Quartet.


    Johannes Brahms: Streichquartett a-Moll op. 51 Nr. 2


    Orlando Quartet

    August 1988




    Tja. Ist das nun wahnsinnig gut oder so mittelmäßig?


    Richtig gut finde ich das Treffen der Emotionen in jedem Abschnitt, passt m. E. wie der Schlüssel ins Schloss. Aufregendere Details liefert allerdings jedes Streichquartett, das man heute vor die Mikros lässt.


    Mir gefällt es ausgezeichnet. Den Kick kann man sich woanders holen.

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Heute zweimal die Melos-Mannen, einmal mit Brahms, dann mit Verdis SQdW.


    Johannes Brahms: Streichquartett a-Moll op. 51 Nr. 2


    Melos-Quartett



    Diese Aufnahme hat mir bei meinem letzten Brahms-Walkthrough ausgezeichnet gefallen: Energetischer Zugriff, meist saftiger Ton, keine Weichei-Allüren, ein Brahms, der auch Bayern-Kahn gefallen hätte, innerhalb dieses Rahmens fein differenziert in Lautstärke, Balancen, Tempi, Farben und wasweißich.


    Mit den jüngeren Aufnahmen im Ohr bin ich nun allerdings mehr von denjenigen Ansätzen überzeugt, die das Loslassende und Zerbrechliche vor Ohren führen.


    Die Melos-Aufnahme finde ich für sich genommen immer noch sehr gut, würde sie heute eher aufgrund ihres (nun gegebenen) Exotenstatus aus dem Regal nehmen (oder in die Suchzeile der App meines Streaming-Providers eingeben) anstatt wie früher wegen ihres tadellosen Normalnull-Brahms.

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Hier wieder Brahms.


    Johannes Brahms: Streichquartett a-Moll op. 51 Nr. 2

    Alban Berg Quartett
    (in der Besetzung Günter Pichler, Klaus Maetzl, Hatto Beyerle, Valentin Erben)



    Dieser Klassiker hatte mir beim letzten Durchgang nicht ganz so gefallen, heute waren meine Ohren wieder offener für die Qualitäten dieser Aufnahme.


    Im Kopfsatz etwas auf der zügigen Seite und nur wenig auf der Loslassenden. Das Scheue, Zerbrechliche ist auch nicht die Sache der ABQ-Mannen. Vielleicht ist das eine Erfindung des Stuhlkreis- und Betroffenheitszeitalters.


    Egal - ich fand die Aufnahme heute sehr rund und stimmig.

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

    Einmal editiert, zuletzt von Mauerblümchen ()

  • Jetzt ist aber Schluss!


    Johannes Brahms: Streichquartett a-Moll op. 51 Nr. 2


    Quartetto Italiano

    Aufnahme Juni 1970



    Hmmjaa ... auch so eine "alt und gut"-Aufnahme. Doch schienen mir die ABQ-Herren etwas besser auf den Punkt zu kommen, wohingegen das QI abermals die Atmosphäre der einzelnen Sätze und Abschnitte wunderbar entfaltet. (Was die Wiener freilich ebenso beherrschen, in ihrer eigenen Sichtweise, doch wohl auch mehr Binnendifferenzierung betreiben.)


    Langer Rede kurzer Sinn: Die ABQ-Aufnahme steht mir hier und heute einen Tick näher.


    Damit bleiben bei mir ganz vorne:

    - Takács (Hyperion)

    - Belcea

    - Strada


    Entscheidung per Zielfoto:

    - Auryn


    Immer noch ganz hervorragend:

    - Orlando

    - Melos

    - ABQ (Teldec)


    Ehrende Erwähnung:

    - Quartetto Italiano

    - ABQ (EMI)

    - Emerson

    - artemis

    - Quiroga

    - Dudok

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Über'n Teich.


    Ludwig van Beetoven: Streichquartett c-Moll op. 18 Nr. 4


    Sally Beamish: Opus California (Streichquartett Nr. 2, 1999)-Boardwalk- Golden Gate- Dreams Before Lullaby's- Natural Bridges


    Brodsky Quartet



    Nu ja ... Frau Beamish nimmt in ihrem Werk Motive aus Beethovens c-Moll-Quartett auf.

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Kevin Volans

    Dancers on a plane (String Quartet Nr. 5)

    Duke Quartet



    Das halbstündige Werk wurde von einem Gemälde von Jasper Johns inspiriert. Es enthält neben der Musik auch Tonaufnahmen von Volans früherer Heimat.

    Toleranz ist der Verdacht, der andere könnte Recht haben.

  • Hier Japanisches.


    Toru Takemitsu: A Way a Lone (1981)


    New Arte String Quartet


    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

    Einmal editiert, zuletzt von Mauerblümchen ()

  • Hier Finnisches von einem Komponisten, der drei Jahre in Japan gelebt hat und mit einer Japanerin verheiratet war.


    Pehr-Henrik Nordgren

    Streichquartett Nr. 4

    Kokkola Quartet



    Die Musik von Nordgren spricht mich immer wieder an.

    Toleranz ist der Verdacht, der andere könnte Recht haben.

  • Die Musik von Nordgren spricht mich immer wieder an.

    für mich Neuland. Ich lese gerade dass er sowohl finnische Volksmusik als auch japanische Musik in sein Schaffen integriert hat, beides interessiert mich sehr.

    Weißt du etwas über die familiäre Situation? Auf WP steht der Name seiner Ehepartnerin, der sehr nach einem Männernamen aussieht (bei japanischen Namen häufig nicht eindeutig erkennbar), die finnische Seite nennt einen gemeinsamen Sohn. Nebensächlichkeiten, klar. Bin halt neugierig.

  • Leifs is life. Vita et mors.


    Jon Leifs: Streichquartett Nr. 2 "Vita et mors" op. 36 (1948-51)


    Yggdrasil Quartet


    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Weißt du etwas über die familiäre Situation? Auf WP steht der Name seiner Ehepartnerin, der sehr nach einem Männernamen aussieht (bei japanischen Namen häufig nicht eindeutig erkennbar), die finnische Seite nennt einen gemeinsamen Sohn. Nebensächlichkeiten, klar. Bin halt neugierig.


    Zum Tode von Pehr Henrik Nordgren
    Am 25. August verstarb der finnische Komponist Pehr Henrik Nordgren im Alter von 64 Jahren an den Folgen eines seine Lebenskräfte verzehrenden Krebsleidens.…
    www.nmz.de


    Die Person links dürfte seine Ehefrau sein.


    Pehr-Henrik Nordgren

    Toleranz ist der Verdacht, der andere könnte Recht haben.

  • Hier heute das früheste eingespielte Streichquartett


    Pehr-Hendrik Nordgren

    Streichquartett Nr. 3

    Kokkola Quartet




    Toleranz ist der Verdacht, der andere könnte Recht haben.

  • Vielen Dank, lieber Wieland, für die zusätzlichen Infos über Nordgren. Der Artikel von Christoph Schlüren erklärt mir einiges. Der Komponist hat mich seit gestern richtig gepackt. Zufällig habe ich heute morgen auch mit dem SQ Nr. 3 weitergemacht. Zum Klavierzyklus "Ballads on Kwaidan" an entsprechender Stelle mehr, wenn ich wieder Zeit habe.

    Die Person links dürfte seine Ehefrau sein.


    http://home.aland.net/lindback…/pehr-henrik_nordgren.htm

    Abgebildet ist die japanische Pianistin Naoko Ichihasi, die u.a. an der Sibelius Akademie war.


    Dass der Vorname der Ehefrau (Shinobu) auch als Frauenname gebräuchlich ist, ist mir inzwischen klar geworden, bestätigt auch das Wörterbuch.

  • Carl Nielsen (1865-1931)

    Streichquartett Nr. 1 op. 13

    Danish String Quartet

    DaCapo, DDD, 1981-2008


    Zweifellos ein eher etwas in den Rückspiegel schauendes Frühwerk, aber verbunden mit ganz wunderbar kantablen Momenten, gepaart mit der nötigen Abwechslung und auch tänzerischer Attacke (3. Satz!). Sehr, sehr lohnend!


    Viele Grüße

    Frank

    :cincinbier:

    "it's hard to find your way through the darkness / and it's hard to know what to believe
    but if you live by your heart and value the love you find / then you have all you need"
    - H. W. M.

    Einmal editiert, zuletzt von Hueb' ()

  • Übermorgen jährt sich der Todestag von Alois Haba zum 50. Mal.


    Eine Würdigung seines Schaffens findet man hier:


    Der Meister der Mikrotöne
    Mehr als 100 Werke hat er geschrieben, davon rund die Hälfte unter Verwendung von Mikrointervallen. Während viele in diesem Bereich nur theoretisierten und…
    www.nmz.de


    Heute sein 16. Streichquartett im Fünfteltonsystem

    Suk Quartet


    Toleranz ist der Verdacht, der andere könnte Recht haben.

  • Die acht Gattungsbeiträge von Ernst Krenek (1900-1991) sind auch noch nicht im Repertoire angekommen. Die ersten sieben entstanden zwischen 1920 und 1944. Das 8. ist dann ein Nachzügler von 1980, trägt immerhin die opus Nummer 233.


    Die geplante GA des Petersen Quartett ist leider auf halber Strecke stehen geblieben. Daraus heute das 1. Streichquartett von 1920.


    Toleranz ist der Verdacht, der andere könnte Recht haben.

  • Hier nochmal Japanisches.


    Tōru Takemitsu: A Way a Lone (1981)


    New Arts String Quartet


    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Erstbegegnung.


    Robert Volkmann: Streichquartett Nr. 5 f-Moll op. 37


    Mannheimer Streichquartett



    Hehe! Gar nicht schlecht ...

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!