
Eben gehört 2018/2019
- audiamus
- Geschlossen
-
-
-
-
-
-
Was für ein Tempo.
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur
Kölner RSO
Otto Klemperer
live 1954Vor allem der erste und der letzte Satz erklingen in einem Affenzahn (Entschuldlgung ...) - weiß noch nicht, ob ich das gut oder auch nur sinnvoll finden kann ... Speilzeit 55:53 (14:48/13:16/10:29/17:17).
Gruß
MB -
-
-
-
-
-
Alter , russischer Chopin . Aufnahmedaten 1932 - 1955 . Die Pianistin und ihre Kollegen standen im Westen immer im Schatten von Richter und Gilels . Das - so versicherte mir ein Musikverleger , der beruflich viel Zeit in Rußland verbrachte - war in ihrer Heimat nicht so der Fall . Und diese Chopin - Interpretationen können mit den beiden Großen mithalten .
https://www.amazon.de/Golden-T…=the+golden+Twelve+chopin
Leider nicht anders einstellbar , trotz ASIN & Coverabbildung . -
-
Die Pianistin und ihre Kollegen standen im Westen immer im Schatten von Richter und Gilels . Das - so versicherte mir ein Musikverleger , der beruflich viel Zeit in Rußland verbrachte - war in ihrer Heimat nicht so der Fall
Bella Davidovich ist in der Tat eine anerkannte Pianistin, obwohl sie tatsächlich im Westen nicht so vermarktet wurde, Wenigstens hat sie mit ihrem talentierten Ehemann einen ebenso feschen wie talentierten Sohn gezeugt, mit dem sie auch bewundernswerte Aufnahmen gemacht hat. Exemplarisch sei diese zitiert:
die für mich maßstabsetzend ist. -
Seit Anfang der 80er gibt es eine Aufnahme der 3.Sinfonie von Beethoven , die bis heute meiner Aufmerksamkeit sicher sein darf . Michael Gielen spielte sie 1981 mit dem Cincinnati Symphony Orchestra für Vox Cum Laude ein , und Ulrich Schreiber steckte mich mit seiner Begeisterung an .( Inzwischen habe ich sie auch als Turnabout CD-Ausgabe ) . Gielen versucht , die Metronomangaben Beethovens umzusetzen . Dabei hat er mich immer irgendwie an die 3. aus der allerersten GA der Sinfonien erinnert , nämlich Weingartners Aufnahme mit den Wiener Philharmonikern aus 1936 . Die gibt es inzwischen in einer unglaublich gut klingenden Ausgabe bei Pristine Classical . Für mich zwei interpretationen der Eroica , die Freunde dieser Sinfonie wenigstens einmal gehört haben sollten .
Weingartner : https://www.pristineclassical.com/products/pasc071
-
Hier lief:
Ralph Vaughan Williams: Symphonie Nr. 8 d-Moll
Royal Liverpool Philharmonic Orchestra
Vernon HandleyKraftvoll. Lyrisch. Verspielt. Meditativ. Breites emotionales Spektrum. Lange nicht gehört und nun (wieder einmal) eingenommen von der großen RVW-Expertise Handleys. Die Aufnahme hat alles, was man braucht.
Agravain
-
Moin moin ...
bei mir dann mal Bruckners Dritte klassisch mit dramatischem Drive ...
LG
Die Aufnahme hat alles, was man braucht.
so langsam könnte ich einen Eindruck bekommen, was ich mir zu Vaughn Williams "erhören" möchte, ohne mir eine Massendiskothek zulegen zu müssen ...
-
so langsam könnte ich einen Eindruck bekommen, was ich mir zu Vaughn Williams "erhören" möchte, ohne mir eine Massendiskothek zulegen zu müssen ...
Mit dieser GE der Sinfonien machst Du absolut nichts falsch. Sie ist wirklich erstklassig gelungen.
-
-
Gestern noch:
Ludwig van Beethoven:
Symphonie Nr. 5 c-Moll op. 67
Wiener Philharmoniker
Georg Solti
Musikverein Wien, Mai 1990
WDR Sinfonieorchester Köln
Heinrich Schiff
Philharmonie Köln, 1998Solti straight ahead, Schiff noch flotter, stark mit Emotion aufgeladen (Erstveröffentlichung der Aufnahme in dieser Box).
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!