
Eben gehört 2018/2019
- audiamus
- Geschlossen
-
-
-
-
-
-
-
Eines meiner meistgehörten Werke von Mozart , das Divertimento K 563 . Es gibt gar nicht so viele Aufnahmen dieses Werks wie man denken sollte . Eine davon war quasi 'immer da ' , und ich höre sie auch heute noch sehr gern . 3 italienische Virtuosen bildeten das Trio Italiano D'Archi - Franco Gulli, Violine / Bruno Giuranna , Viola / Giacinto Caramia , Cello , der zum Zeitpunkt der Aufnahme ( 14/12/1965 ) bereits seit 3 Jahren für den zum (Piano) Trio Di Trieste gewechselten Gründungs-Cellisten , Amedeo Baldovino , spielte . Klanglich von der DG in den Berliner Ufa-Studios grandios aufgezeichnet .
Eigentlich sollte es in irgendeiner DG Reihe inzwischen eine CD-Veröffentlichung geben , vor allem vor dem Hintergrund ständiger Wiederveröffentlichungen qualitativ doch nicht allzu überzeugender Produkte , doch nein , dazu reicht die Einfalt denn doch nicht . Ich höre einen Transfer vom geschlossenen Bearac Label , und da es mit Beendigung des Betriebs auch keine Bilder mehr gibt, begnüge ich mich mit dem altvertrauten Cover der LP .[Blockierte Grafik: https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/61cLnJi7HNL._AC_US318_.jpg]
-
-
(AD: 09./10. Juni 2011, Henry Wood Hall, London)Tristan und Isolde - Vorspiel und Liebestod
London Symphony Orchestra
Yondani ButtArmin
Eben daraus die weiteren Werke gehört.
&
(AD: März 2017, Gewandhaus, Leipzig, live)Sinfonie Nr. 4 B-Dur, op. 60
Gewandhausorchester Leipzig
Herbert BlomstedtArmin
-
-
-
Mittlerweile vorgestern noch gehört, angeregt durch einen Konzertbesuch davor, in dem diese Werke auch zu hören waren, erst jetzt Zeit zum Posten:
Chopin: Sonate b-Moll op. 35
Martha Argerich (DGG, 1974)Leidenschaftlich, spannend!
Brahms: Rhapsodie op. 79/1
Martha Argerich (DGG, 1960)Ganz unbedingt!
Rachmaninow: Elegie op. 3/1
Yuja Wang (DGG, 2011)Cool!
[Blockierte Grafik: https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/512RoS%2Bb58L.jpg]
https://www.discogs.com/de/Fri…beration/release/10236844
Ravel: Sonatine
Martha Argerich (NDR 1960/DGG 2016, DGG 1974, Warner 1979), Friedrich Gulda (Philips 1957, Amadeo 1986)Argerich 1 unbedingt, Argerich 2 abgeklärter, Argerich 3 erzählerisch stark, tolle Liveintensität, Gulda 1 auch unbedingt, Gulda 2 lockerer, alles da...
"Zugaben":
Wagner: Isoldes Liebestod
Jessye Norman
Wiener Philharmoniker
Herbert von Karajan (DGG 1987)Schön!
Hildegard Behrens
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leonard Bernstein (Philips 1981)Total!
-
-
-
-
Angeregt durch MB , erklang hier des Knaben Wunderhorn mit Baker , Evans und der Symphonica of London unter Wyn Morris .( Die Gesellenlieder sind eine wunderbare Zugabe. Und bei amazon im Ausland kann man es sehr günstig erwerben ).
[Blockierte Grafik: https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51LZ7Snz+3L._AC_US318_.jpg][Blockierte Grafik: https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/519wC2zt3QL._SL320_.jpg]
-
Ich ließ mich meinerseits von Gurnemanzens letzter Bruckner-Audition anregen - mit diesen Aufnahme:
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 5 B-Dur
Philharmonia Orchestra
Benjamin ZanderTolle Aufnahme. Mit eher zügigen Tempi, ohne breite Ritardandi, klar strukturiert. Bei diesem Werk scheint mit Letzteres nicht ganz unwesentlich. - Mir fehlt eine klitzekleine metaphysische Komponente. "Mein" Bruckner ist nicht nur Struktur.
Gruß
MB -
Tolle Aufnahme. Mit eher zügigen Tempi, ohne breite Ritardandi, klar strukturiert.
Volle Zustimmung!
Mir fehlt eine klitzekleine metaphysische Komponente.
Vielleicht ist die hier ebenso subtil versteckt wie die melancholische Komponente bei Chailly und Brahms?
Sobald ich Zeit und Ruhe habe (nächste Woche?), werde ich Zander mit Bruckner 5 zum dritten Mal konzentriert hören - das ist mir sehr nah, was dort geschieht!
Mahler mit Evans/Baker/Morris sollte sich auch bei mir finden - auch das nehme ich mir demnächst wieder mal vor.
-
-
Mir fehlt eine klitzekleine metaphysische Komponente
Vielleicht ist die hier ebenso subtil versteckt wie die melancholische Komponente bei Chailly und Brahms?
Na ja - ich hätte auch schreiben können: Zander lässt die Partitur blitzsauber spielen. Mit teilweise sehr kurzer Artikulation erreicht er ein Höchstmaß an Transparenz, so dass alles ausgezeichnet zu hören ist. Wem ein Referat des Notentextes genügt, wird mit dieser Aufnahme vermutlich sehr zufrieden sein.
Und, ja, die Partitur ist strukturell so überreich, dass man, wenn man alles hört, den Eindruck gewinnen mag, das wäre eine tolle Wiedergabe. Vielleicht gibt es aber noch mehr zu entdecken ... "Das Wesentliche steht nicht in den Noten" (Gustav Mahler)
Gruß
MB
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!