Danke Wolfgang.
Beethoven ohne Szell ist wohl möglich, aber sinnlos, insbesondere bei den Klavierkonzerten.
Gruß aus Kiel

Beethoven: Die neun Symphonien – Gesamteinspielungen und Gesamtausgaben
-
-
Beethoven ohne Szell ist wohl möglich, aber sinnlos, insbesondere bei den Klavierkonzerten.
Höre selbst gerade Szell und Klavierkonzerte, aber Mozart, darum andernorts dazu.
-
Das liest sich interessant. Kannst bei Gelegenheit ja mal berichten, ob du fündig geworden bist (insofern sich diesbezüglich noch niemand bei dir gemeldet haben sollte).
Nicht mehr zu finden.
Adieu
Algabal -
Nicht mehr zu finden.
Alles gut. Danke für die Rückmeldung!
-
Hallo Newbie,
ich war
geschockt, als ich deinen Beitrag übert die Naxos-GA gesehen habe ....
Ich will jetzt gar nicht von Karajan, Furtwängler, Leibowitz oder sonstigen GA reden, aber wenn es preiswert und trotzdem hochkartätig sein soll dann kauf Dir diese GA mit Szell, die Du für knapp über 10Euro erstehen kannst:Danach wirst Du die warscheinlich die "Naxosen" nie wieder anrühren ...
Hallo Wolfgang,
Naxos-Beethoven ist nicht gleich Naxos-Beethoven. Die Sinfonien mit Bela Drahos und der Nicolaus Esterhazy Sinfonia finde ich jedenfalls sehr gelungen. Szell aber natürlich auch...
Gruß vom Sternenliebhaber
-
Mit anderen HIPlern wäre ich vorsichtig. Gardiner zu übertrumpfen hat bisher noch keiner geschafft
ahja... Savalls Eroica ist auch nicht von schlechten Eltern
-
Ich überlege noch, welche Furtwängler-Sinfonien ich mir konkret anschaffen sollte ...
...die Live-Aufnahme der Fünften aus Berlin von 1945. Nach dieser Aufführung gingen in Berlin erst mal die Lichter aus und niemand wußte, wie es weitergehen wird, und ob und wann man wieder die Gelegenheit haben wird, Beethoven zu hören. Das hört man dieser Aufnahme an.
-
Savalls Eroica ist auch nicht von schlechten Eltern
Das ist meine Lieblings-Eroica. Ein knappes Dutzend dürfte ich in den Regalen finden an konservierten Eroicas. Ich weiß natürlich, dass gewisse Mitforianer beiderlei Geschlechts, vor allem aber des einen Geschlechts, mit noch ganz anderen Zahlen aufwarten können.
Mein Versöhnungsangebot an Khampan würde darin bestehen, dass ich Gardiners Eroica nicht kenne. Ich will sie auch nicht kaufen, nein, das will ich nicht ....... wirklich nicht ................ oder so ...
Wolfgang
-
ahja... Savalls Eroica ist auch nicht von schlechten Eltern
Sagt ja niemand. Aber bei meiner Eroica-Totale landete sie im Vergleich mit den für mich interessantesten Aufnahmen nur unter "ferner liefen". Ich zog seinerzeit Toscanini (1939 und vor allem 1949), Scherchen, Gardiner und Paavo Järvi vor. De gustibus ... jedem seine Eroica.
Gruß
MB -
Die Integrale mit Paavo Järvi liegt schon ein paar Wochen in oder auf der Liste und wird auf jeden Fall angeschafft angesichts der allseitigen Schwärmerei.
-
Na, ob die so allseitig ist ...
... bei Sinf 6+7 fand ich die ersten Sätze nicht sooo hinreißend ... am Schluss dreht er auf ...
... es gab mal die preiswerte SPIEGEL-CD mit Nr. 3+8, falls die noch zu haben ist, wär's ein guter Einstieg ...
Gruß
MB -
Ich persönlich finde ja den Live-Zyklus auf DVD von Järvi noch viel besser. Habe ihn selbst seinerzeit mit 3-7 live gehört. Die Konserve ist das noch zahm im Vergleich zur Live-Aufnahme. Speziell bei 6 und 7.
Re Savall: Vollste Zustimmung. Ich fiebere seinem Zyklus entgegen.
Re Naxos: Ein Lanze möchte ich für den neuen Fischer-Zyklus brechen. Klangtechnisch leider etwas zweidimensional, aber gerade bei den höheren Nummern sehr spannend. Harte, zackige Phrasierungen. Von den Tempi her sticht er hingegeben nicht aus dem Meer an Metronom-treuen Interpretationen heraus. Dennoch tolle GA.
-
Die Integrale mit Paavo Järvi liegt schon ein paar Wochen in oder auf der Liste und wird auf jeden Fall angeschafft angesichts der allseitigen Schwärmerei.
Hallo Wolfgang,
dann soltest Du aber nicht die CD-Aufnahmen auf RCA kaufen, sondern seine sinfonische Vollendung aus der Beethovenhalle Bonn 2010 LIVE (SONY-DVD) !
Ich habe Beide.
Die RCA-CD´s hatte mir vor vielen Jahren ein Klassikfreund zugesendet ... ganz nett; wirken aber oft orchestral zu dünn.Aber die später gekaufte DVD-Box ...
ein Rockkonzert der Extraklasse in herausragender Klnagquali in DTS 5.1:
-
Danke, werter Namensvetter, für den Tipp!
Wolfgang
-
...die Live-Aufnahme der Fünften aus Berlin von 1945. [...]
Da gibt es keine: die letzten beiden waren vom Juni 1943 und Februar 1944, wobei Letztere nicht mal authentisch sein soll.
-
Die "übliche" 5., etwa bei der DG oder in der Music and Arts Box ist vom Juni 1943. Dann gibt es noch eine vom Mai 1947, Titania-Palast, angeblich aus dem ersten Konzert, das Furtwängler nach der Entnazifizierung (Taking Sides) wieder dirigieren durfte. Die war u.a. in einer Zweitausendeins-Box mit DG-Aufnahmen drin.
-
Ich glaube, die habt Ihr auch noch nicht:
Die "übliche" 5., etwa bei der DG oder in der Music and Arts Box ist vom Juni 1943. Dann gibt es noch eine vom Mai 1947, Titania-Palast, angeblich aus dem ersten Konzert, das Furtwängler nach der Entnazifizierung (Taking Sides) wieder dirigieren durfte. Die war u.a. in einer Zweitausendeins-Box mit DG-Aufnahmen drin.
sorry, hab' aus dem Gedächtnis geschrieben. Die LP mit dem Radio-Mitschnitt von 1943 war gut verstaut....
-
Über Chailly wurde damals viel lobendes geschrieben. Ich hab die Symphonien 1-8 damals live im Wiener Musikverein gehört und war nur mäßig angetan. Zwar waren die Tempi rasant, aber der Orchesterapparat war für so was in meinen Ohren zu groß. Die Streicher waren sehr kräftig besetzt, gleichzeitig sollten wohl die Pauken wie bei einem Kammerorchester knallen. Heraus kam eine wenig transparente Lärmorgie, die auf Dauer in erster Linie ermüdend war.
Die CDs kenne ich nicht, da wurde sicherlich viel bei der Abmischung gerettet.
-
aber der Orchesterapparat war für so was in meinen Ohren zu groß. Die Streicher waren sehr kräftig besetzt, gleichzeitig sollten wohl die Pauken wie bei einem Kammerorchester knallen. Heraus kam eine wenig transparente Lärmorgie, die auf Dauer in erster Linie ermüdend war.
sowas kann aber live auch an der Lage des Sitzplatzes (und m.E. sogar an der Anzahl verkaufter Karten) liegen...
-
Hatte da ganz unterschiedliche Plätze. Stehplatz, Gallerie 1. Rang, Parkett mittig hinteres Drittel. Der Eindruck war immer derselbe, der Saal immer voll.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!