Beide Zitate stammen aus dem o. a. Wikipedia-Artikel zum Thema "Jazzgesang". Mehr weiß ich leider nicht.
EDIT:Nun noch mal reingeschaut. In der Fußnote steht "Kunzler, S. 1218; Asriel, S. 201."
Danke für die Hinweise. Asriel hat sein Buch in den 1970-er Jahren geschrieben, ein nicht immer stimmiges Buch aus der ehemaligen DDR, ich habe es hier stehen. Es ist kein schlechtes Buch, aber leider in vielen Bereichen auch kein gutes. Kunzler hat ein Lexika (es wurde aber in Band 1 und 2 unterteilt) geschrieben mit Kurzbiographien zu vielen Musikern des Jazz. Man kann darin viele tolle Sachen lesen, ein an sich gutes Buch.
Ich empfehle nach wie vor Berendts Buch, hier vor allem seine beiden letzten Ausgaben und dann die beiden neuen Ausgaben unter neuer Federführung. Ich habe alle Bände von Berendt dazu gelesen und die beiden Nachfolge-Bücher, ich glaube von Huesmann oder Huesemann. Von weiteren Büchern direkt über etwa Sarah Vaughn oder Ella Fitzgerald ganz zu schweigen.
Man muss unterscheiden zwischen den "reinen" Bandsängern/Bandsängerinnen und eben den Jazzsängern und den stark jazzangehauchten Sängern/Sängerinnen. Dass diese zunächst primär den Text singen und interpretieren, hängt mit ihrem Hauptjob zusammen. Wenn Du Dir dagege die modernen Jazz-Sängerinnen anhörst, wie die inzwischen auch alte Flora Purim anhörst, wirst Du verstehen, warum ich Nat King Cole nicht als Jazzsänger beurteile, sondern als hervorragenden Sänger, mit starken Jazztendenzen. Seine Erfolge machte er nicht als Jazzsänger, sondern als Schnulzensänger, ganz hart geschrieben ("Mona Lisa" etwa, oder auch "Route 66" sind keine Jazznummern, waren es niemals gewesen, um mal zwei Beispiele zu nennen). Die CD ist übrigens auch nur im Jazzbereich zu sehen, weil mit Harry Edison und Willie Smith zwei absolute Jazz-Profis mitwirkten. Edison war übrigens der Lieblings-Trompeter von Frank Sinatra und wurde von diesem bei fast allen Einspielungen eigenmächtig eingeflogen worden. Juan Tizol war niemals im engeren Sinne ein Jazz-Improvisator, aber ein begnadeter Jazz-Komponist. Seine Ventil-Posaune spielt im Regelfall nur die Melodie, und das eher süßlich und wenig jazzend.