Am 12. Dezember wird eine neue Forensoftware installiert. Die Arbeiten dauern voraussichtlich etwa eine Stunde und werden zwischen 13:00 und 18:00 Uhr stattfinden. Für die Dauer der Installation wird das Forum nicht verfügbar sein!
  • Wie der Deutschlandfunk meldet, ist Peter Brötzmann verstorben.


    Am bekanntesten vermutlich für das Oktett, welches 1968 das Album Machine Gun einspielte.


    An neueren Aufnahmen haben mich insbesondere das sehr nach vorne gehende Trio Full Blast mit

    Bassist Marino Pliakas und Schlagzeuger Michael Wertmüller sowie die Duette mit der Steel-Gitarristin Heather Leigh beeindruckt


    FULL BLAST
    fullblastjazz.bandcamp.com

    BRÖTZMANN / LEIGH
    BRÖTZMANN/LEIGH is the duo of Peter Brötzmann (reeds) & Heather Leigh (pedal steel guitar) "utter existential devastation"
    broetzmannleigh.bandcamp.com


    Rest in Peace

  • Der Jazz-Bassist und die Jazzlegende Richard Davis ist verstorben. Er wurde 93 Jahre alt.

    Davis war vermutlich einer der wichtigsten und auch vielseitigsten Bassisten der Musik. Einerseits spielte er Klassik unter der Leitung von etwa Leonard Bernstein, Leopold Stokowski oder Igor Strawinsky, auf der anderen Seite kennt man ihn als Jazzbassisten mit etwa mit Sarah Vaughn (1957-1960), Eric Dolphy, Jaki Byard, Booker Ervin, Elvin Jones, dem Thad Jones/Mel Lewis Orchestra (1966-1972), Frank Sinatra, Miles Davis, Oliver Nelson, Don Sebesky, Joe Henderson, u.v.a.


    R.R.P. Mr. Davis


    Viele Grüße sendet Maurice

    Musik bedeutet, jemandem seine Geschichte zu erzählen und ist etwas ganz Persönliches. Daher ist es auch so schwierig, sie zu reproduzieren. Niemand kann ihr am Ende näher stehen als derjenige, der/die sie komponiert hat. Alle, die nach dem Komponisten kommen, können sie nur noch in verfälschter Form darbieten, denn sie erzählen am Ende wiederum ihre eigene Geschichte der Geschichte. (ist von mir)

  • Scheint hier noch niemand (im Forum) gepostet zu haben ...


    Keith Jarrett teils gelähmt: Das Ende einer Jazz-Piano-Ära


    Keith Jarret teils gelähmt: Das Ende einer Jazz-Piano-Ära
    Der große Jazz-Pianist Keith Jarrett kann nach mehreren Schlaganfällen die linke Hand nicht mehr nutzen. Dem prominenten Musik-Youtuber Rick Beato hat Jarrett…
    www.stuttgarter-zeitung.de


    Dort ist auch ein Video mit einem aktuellen Interview eingebettet. Er spielt dort u. a. auch (nur mit der rechten Hand) Klavier.

    Habe nur einige Minuten daraus gesehen, aber er schaut wirklich schlecht aus ...

    "Welche Büste soll ich aufs Klavier stellen: Beethoven oder Mozart?" "Beethoven, der war taub!" (Igor Fjodorowitsch Strawinsky)




  • Scheint hier noch niemand (im Forum) gepostet zu haben ...


    Keith Jarrett teil gelähmt: Das Ende einer Jazz-Piano-Ära

    Ich habe das nicht mal mitbekommen. Das ist keine gute Nachricht, aber leider nach Schlaganfällen auch normal. Er ist inzwischen auch 78 Jahre alt, da passiert sowas sehr schnell. Auch Oscar Peterson konnte die linke Hand nach seinem Schlaganfall 1993 nicht oder nur noch extrem eingeschränkt nutzen. Immerhin trat er nach seiner Genesung wieder auf.


    Ein ganz Großer ist als Musiker damit verstummt. Sehr traurig.

    Viele Grüße sendet Maurice

    Musik bedeutet, jemandem seine Geschichte zu erzählen und ist etwas ganz Persönliches. Daher ist es auch so schwierig, sie zu reproduzieren. Niemand kann ihr am Ende näher stehen als derjenige, der/die sie komponiert hat. Alle, die nach dem Komponisten kommen, können sie nur noch in verfälschter Form darbieten, denn sie erzählen am Ende wiederum ihre eigene Geschichte der Geschichte. (ist von mir)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!