Die Capriccio-Opernmeisterschaft 2018: Eure 15 Lieblingsopern

  • Ein weiterer ernstgemeinter Scherz? Also, jedenfalls hast Du, lieber zabki, momentan 16 Opern ins Rennen geschickt. Welche kann denn rausfallen?

    oh je, das kommt vom Umsortieren. Dann muß eben Carmen (Nr. 15) mal ne Auszeit nehmen. Ist das nächste Mal bestimmt wieder dabei...

    ---
    Es wäre lächerlich anzunehmen, daß das, was alle, die die Sache kennen, daran sehen, von dem Künstler allein nicht gesehen worden wäre.
    (J. Chr. Lobe, Fliegende Blätter für Musik, 1855, Bd. 1, S. 24).


    Wenn du größer wirst, verkehre mehr mit Partituren als mit Virtuosen.
    (Schumann, Musikalische Haus- und Lebensregeln).

  • Meine Präferenzen bleiben unverändert:

    • Leoš Janáček: Z mrtvého domu
    • Leoš Janáček: Příhody lišky bystroušky

    ?(
    lieber Gurni,
    muss ich wissen, was das ist :versteck1: oder muss ich es nachschauen oder verrätst Du es mir? bitte, bitte ....
    bin zu faul zum Nachschauen :sessel1:
    Danke :kuss1:

    "Im Augenblick sehe ich gerade wie Scarpia / Ruggero Raimondi umgemurxt wird, und überlege ob ich einen Schokoladenkuchen essen soll?" oper337

  • 1. Wagner: Tristan
    2. Berlioz: Les Troyens
    3. Matthus: Judith
    4. Purcell: Dido and Aeneas
    5. Keiser: Croesus
    6. Dallapiccola: Ulisse
    7. Wagner: Rheingold
    8. Pretty Things: SF Sorrow
    9. Müller-Siemens: Die Menschen
    10. Rihm: Lenz
    11. Schulhoff: Flammen
    12. Zimmermann: Soldaten
    13. Hartmann: Simplizissimus
    14. Fortner: Bluthochzeit
    15. Jost: Hamlet


    Oder halt irgendwas anderes. Aber die 15 sind schon (mal) sehr wichtig für mich (gewesen).


    Adieu
    Algabal

    Keine Angst vor der Kultur - es ist nur noch ein Gramm da.

  • ?(
    lieber Gurni,
    muss ich wissen, was das ist :versteck1: oder muss ich es nachschauen oder verrätst Du es mir? bitte, bitte ....
    bin zu faul zum Nachschauen :sessel1:
    Danke


    Z mrtvého domu - Aus einem Totenhaus
    Příhody lišky bystroušky - Das schlaue Füchslein

    Bernd


    Fluctuat nec mergitur


  • Z mrtvého domu - Aus einem Totenhaus
    Příhody lišky bystroušky - Das schlaue Füchslein

    Vielen lieben Dank für die prompte Info! :kuss1:

    "Im Augenblick sehe ich gerade wie Scarpia / Ruggero Raimondi umgemurxt wird, und überlege ob ich einen Schokoladenkuchen essen soll?" oper337

  • Bei mir gab's, anders als in den Jahren zuvor, tatsächlich einige signifikante Änderungen. z.B. kein Wagner mehr :P .
    Allerdings gibt meine Liste immer wider, was ich mit dem meisten Vergnügen höre, nicht, was mich am nachhaltigsten intellektuell beschäftigt...Schnittmengen nicht ausgeschlossen ;)


    1 Verdi - Falstaff
    2 Mozart - Le Nozze...
    3 Rossini - Guillaume Tell
    5 Rossini - Il Barbiere...
    6 Puccini - Turandot
    7 Verdi - Ernani
    8 Lortzing - Der Wildschütz
    9 Kienzl - Don Quijote
    10 Wolf - Der Corregidor
    11 Offenbach - Le contes...
    12 Strauss - Ariadne...
    13 d'Albert - Die toten Augen
    14 Britten - Billy Budd
    15 Weber- Der Freischütz

    Ich habe eiserne Prinzipien. Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere.

  • 15 Opern ist ja irgendwie noch ok, aber die Reihenfolge!!! Welche Qual.


    Nun denn:


    1: Wagner - Die Meistersinger von Nürnberg
    2: Wagner - Tristan und Isolde
    3: Mozart - Don Giovanni
    4: Beethoven - Fidelio
    5: Wagner - Götterdämmerung
    6: Verdi - Falstaff
    7: Strauss - Elektra
    8: Verdi - Don Carlo
    9: Puccini - Turandot
    10: Bellini - Norma
    11: Wagner - Parsifal
    12: Strauss - Salome
    13: Britten - Billy Budd
    14: Britten - Peter Grimes
    15: Reimann - Troades


    :wink: Wolfram

    "Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern." (Samuel Beckett)

    "Rage, rage against the dying of the light" (Dylan Thomas)

  • verrätst Du es mir? bitte, bitte ....


    Quasi war schneller!
    :)

    Příhody lišky bystroušky - Das schlaue Füchslein


    Wenn ich es richtig sehe, ist die deutsche Übersetzung zwar üblich, aber nicht ganz korrekt: "Geschichten von Füchsin Schlaukopf" - stimmt das besser? (Der Google-Übersetzer liefert übrigens "Fehler Fox Unfälle" 8o )


    :wink:

    Es grüßt Gurnemanz
    ---
    Der Kunstschaffende hat nichts zu sagen - sondern er hat: zu schaffen. Und das Geschaffene wird mehr sagen, als der Schaffende ahnt.
    Helmut Lachenmann

  • < < = = so wie ich die Threadstarterin verstanden habe, würde diese Seite nicht gleich als gesprengt gelten, wenn für die eine od. andere ungewöhnliche Nennung (da ist ja Zeugs dabei, was ich bis eben noch nicht mal namentlich kannte … "Flammen" von Schulhoff / "Don Quijote" von Kienzl …) eine kurze Begründung mitgeliefert würde . . .


    Gerade @Wolframs Nennung von Reimanns "Medea" interessiert mich schon sehr … gibt's ja demnä. am Essener Aalto (wieder mit Claudia Barainsky, der "Medea" der DEA 2010 in Frankfurt) - und ich hab bereits n`Kärtchen für die Premiere am 23.03. :P


    :wink:

    Alexa, was ist ein gerechter Lohn? 'Das weiß ich leider nicht!' Peter Kessen 'Disruptor Amazon'

    Das TV gibt mehr 'Unterhaltung' aus, als es hat - in der bürgerl. Gesetzgebung nennt man das 'betrügerischen Bankrott'

    Werner Schneyder

    Fleiß ist gefährlich Henning Venske 'Inventur'

  • Wenn ich es richtig sehe, ist die deutsche Übersetzung zwar üblich, aber nicht ganz korrekt: "Geschichten von Füchsin Schlaukopf"

    Buchstäblich wäre es "Geschichten der Füchsin 'Schlaues Öhrchen' ", wobei es ein Wortspiel gibt.zwischen


    bystro-ušky (o und u getrennt): "mit dem schlauen Öhrchen" : bystrý- schlau und ucho-Ohr, Deminutiv uško- Öhrchen
    und
    bystroušky (mit dem "ou" als Diphthong), was selbst umgangssprachlich ein Deminutiv wäre für "schlau".


    Die erste Variante ist die richtige. Těsnohlídek, der Autor der Vorlage, benannte die Füchsin zuerst Bystronoška: mit dem flinken Füßchen. Ein Setzfehler machte aus dem Fuß ein Ohr und so ist es geblieben. Damit ist auch das Wortspiel entstanden, denn die zweite Variante schwingt mit. Těsnohlídek war von der Umdeutung überzeugt; sie wurde nicht korrigiert und so hat sie auch Janáček vorgefunden.

    Alles, wie immer, IMHO.

  • Buchstäblich

    Danke! Hatte gestern versucht herauszukriegen, was Příhody lišky bystroušky eigentlich wörtlich bedeutet (Gurni offenbar auch :D ), sah aber keine Chance (keine Ahnung von slawischen Sprachen).

    Hmmm, sieht (nach 14 Listen) richtig interessant aus .... wenn Ihr so weitermacht, wird es tatsächlich mal etwas anders auf dem Treppchen zugehen.

    Ja, gibt derzeit einen regelrechten neuen Favoriten! :thumbup:

    Bernd


    Fluctuat nec mergitur

  • Bei mir kaum Änderungen.


    1. Richard Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg
    2. Alban Berg: Lulu
    3. W. A. Mozart: Don Giovanni
    4. W. A. Mozart: Le nozze di Figaro
    5. Richard Wagner: Die Walküre
    6. Richard Wagner: Tristan und Isolde
    7. Giuseppe Verdi: Don Carlos
    8. Richard Wagner: Die Götterdämmerung
    9. Giuseppe Verdi: Falstaff
    10. Richard Wagner: Siegfried
    11. Giacomo Puccini: Turandot
    12. Richard Strauss: Salome
    13. Richard Strauss: Der Rosenkavalier
    14. Alban Berg: Wozzeck
    15. Richard Wagner: Das Rheingold


    Wie oft habe ich mir schon vorgenommen, die Opern Brittens und Janaceks kennen zu lernen? Und wie oft habe ich genau das NICHT gemacht? :boese1:


    Gruß
    MB


    :wink:

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Wie oft habe ich mir schon vorgenommen, die Opern Brittens und Janaceks kennen zu lernen? Und wie oft habe ich genau das NICHT gemacht?

    Die aktuelle Kölner Inszenierung von Peter Grimes ist empfehlenswert: Orchester und Chor sind phantastisch, die Solisten gut, die Inszenierung mehr als nur ordentlich. Ist ja nicht so weit.


    Und Bonn macht demnächst Věc Makropulos. Ist noch näher ...

    Bernd


    Fluctuat nec mergitur

  • "Fehler Fox Unfälle" 8o )


    :wink:

    Das gefällt mir! "Fehler-Foxis Unfälle" kommen auf meine Hit-Liste 2018 !


    oder: "Fuchs-Öhrchen" - klingt wie ein Weihnachtsgebäck
    :wink: bw

    "Im Augenblick sehe ich gerade wie Scarpia / Ruggero Raimondi umgemurxt wird, und überlege ob ich einen Schokoladenkuchen essen soll?" oper337

  • Als Kaumopernhörer wollte ich hier gar nicht teilnehmen. Aber nachdem ich sehe, wie wenig mein absoluter Liebling hier gewürdigt wird, will ich ihr doch ein Schub geben.
    Gemäß meines Status kriege keine 15 Oper zusammen.


    1. Bizet: Carmen
    2. Wagner: Rheingold
    3. Messiaen: Saint Francois de L'Assise
    4. Puccini: La Boheme
    5. Verdi: Rigoletto
    6. Wagner: Parsifal
    7. Strauss: Rosenkavalier
    8. Berg: Wozzeck
    9. Wagner: Tannhäuser
    10. Strauss: Salome


    Wenn die einzelnen Einträge eine Wichtung bekommen dürften, würde ich mindestens mal 50% der Carmen geben.
    Ich weiß gar nicht, warum diese Oper von den anderen Forianern so wenig geschätzt wird (zuviel gehört?, ...)


    :wink:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!