Die Capriccio-Opernmeisterschaft 2018: Eure 15 Lieblingsopern

  • Ich weiß gar nicht, warum diese Oper von den anderen Forianern so wenig geschätzt wird (zuviel gehört?, ...)

    Scheint eine Oper für Wenigopernhörer zu sein. Liegt bei mir auch auf Platz 4 sehr weit vorne :)

  • "Carmen" wird von mir sehr geschätzt, nur hatte ich heuer keine Zeit, sie rauf und runter zu hören - die ungehörten Opernaufnahmen stapeln sich langsam bergehoch, und heuer fand ich viel zu wenig Gelegenheit, mich auf längere Lauschsessionen einzulassen. Der "Ballo" oder die "Forza" oder "Lakmé" oder oder oder (bitte hier etliche Seiten Aufzählung in Gedanken einzufügen) sind auch nicht in meiner Liste, obwohl ich sie vergöttere... :heul1:

    ______________________


    Homo sum, ergo inscius.

  • Gerade @Wolframs Nennung von Reimanns "Medea" interessiert mich schon sehr … gibt's ja demnä. am Essener Aalto (wieder mit Claudia Barainsky, der "Medea" der DEA 2010 in Frankfurt) - und ich hab bereits n`Kärtchen für die Premiere am 23.03.

    Neid, dass du das sehen kannst. Ich kenne leider nur die Aufnahme.


    Allerdings merke ich dabei gerade, dass ich gar nicht seine Medea meinte, sondern Troades.


    Das muss ich in meiner Liste nun doch noch mal schnell ändern, wenn es überhaupt spielregeltechnisch erlaubt ist.


    :wink: Wolfram

    "Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern." (Samuel Beckett)

    "Rage, rage against the dying of the light" (Dylan Thomas)

  • Das muss ich in meiner Liste nun doch noch mal schnell ändern, wenn es überhaupt spielregeltechnisch erlaubt ist.

    Doch, kannst Du machen. Wichtig ist, dass Du mich, wie eben geschehen, darauf hinweist, da ich die Listen i.d.R. zeitnah in mein Gesamtfile einarbeite und am Ende nicht nochmal abgleiche, ob jemand etwas geändert hat...


    Also, falls jemand DRINGENDEN Änderungsbedarf hat, kann bis Einsendeschluss noch Bescheid gegeben werden.

  • Doch, kannst Du machen.

    :schwitz1:


    Eigentlich müsste ich auch noch die Carmen einbauen, aber ich wüsste nicht, wen ich dann rausschmeißen sollte. Also kommt keine weitere Änderung meinerseits.


    :wink: Wolfram

    "Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern." (Samuel Beckett)

    "Rage, rage against the dying of the light" (Dylan Thomas)

  • Kein vierter Platz? :D

    Naja, der Tell ist sehr lang...


    Danke für den Hinweis. Ich nominiere aus Trotz und Renitenz: Delius: A Village Romeo and Juliet.

    Ich habe eiserne Prinzipien. Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere.

  • Die aktuelle Kölner Inszenierung von Peter Grimes ist empfehlenswert: Orchester und Chor sind phantastisch, die Solisten gut, die Inszenierung mehr als nur ordentlich. Ist ja nicht so weit.
    Und Bonn macht demnächst Věc Makropulos. Ist noch näher ...

    Lieber Bernd,


    danke für die Tipps!


    Gruß
    MB


    :wink:

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Wichtig ist, dass Du mich, wie eben geschehen, darauf hinweist, da ich die Listen i.d.R. zeitnah in mein Gesamtfile einarbeite und am Ende nicht nochmal abgleiche, ob jemand etwas geändert hat...

    Dann weise ich vorsichtshalber darauf hin, dass ich einige Stunden nach Erstellen meines Postings Wagners Walküre durch Straussens Rosenkavalier ersetzt habe. Wagner war schon viermal drin, Strauss überhaupt nicht. Jetzt stimmt die Gewichtung.


    Wenn die einzelnen Einträge eine Wichtung bekommen dürften, würde ich mindestens mal 50% der Carmen geben.
    Ich weiß gar nicht, warum diese Oper von den anderen Forianern so wenig geschätzt wird (zuviel gehört?, ...)

    Ich überhör' mich nicht so schnell, selbst Kleine Nachtmusik oder Moldau können mir nach wie vor Freude bereiten.


    Carmen ist ein seltsamer Fall: Ich kenne die Oper seit 35 Jahren, besitze Aufnahmen, habe sie vier- oder fünfmal auf der Bühne erlebt. Die Prägnanz einiger Themen packt mich (an erster Stelle die Seguidilla Carmens), Libretto und Dramaturgie finde ich originell, die Bedeutung des Werks in der Operngeschichte sehe ich. Und doch: Selbst wenn ich eine 30er-Liste erstellen würde, wäre Carmen wohl nicht dabei. Seltsam, ja, ich weiß, aber gerade diese Oper lässt mich über größere Strecken kalt. Und manche Nummern (das :sleeping: Schmuggler-Ensemble, das zerfallende letzte Finale) finde ich auch nicht ganz auf der Höhe.


    :wink:

    .

  • <= ich glaube, seit der legendären TV-Übertragung der "Carlos Kleiber - Carmen" aus Wien habe ich den letzten Akt keine 3mal mehr gehört !!


    Als Carmen-Regisseur würden mir angesichts von Akt IV vermutlich die Gäule durchgehen - und ich würde ihn als "misslungene Hollywood - Plotte" darbieten (lassen) :P


    Akt I - III höre ich (habe zwei GAs - Cluytens 1950 >m. Dialogen< , Karajan 1954 >mit Rezis<) schon sehr gerne, ergo ist "Carmen" (3 Wochen Zeit ist ja noch) bei mir heißer Kandidat für einen der hinteren Plätze :)


    - - - - - - - - - - - - - -


    :!: aber was ich eigtl. fragen wollte . . .
    was sagt die threadstarterin bzgl. Werken, die eigtl. als Oratorien konzipiert, inzwischen aber szenisch dargeboten worden sind (S. Mendelssohn "Paulus" u. "Elias" / S. Frank Martins "Le Vin Herbe" (<= käme bei mir sehr wahrscheinlich mit auf die Liste!)??

    Alexa, was ist ein gerechter Lohn? 'Das weiß ich leider nicht!' Peter Kessen 'Disruptor Amazon'

    Das TV gibt mehr 'Unterhaltung' aus, als es hat - in der bürgerl. Gesetzgebung nennt man das 'betrügerischen Bankrott'

    Werner Schneyder

    Fleiß ist gefährlich Henning Venske 'Inventur'

  • Bin ja nicht so der Opernhörer und würde die Experten hier gerne für sich lassen (ich bin nur das Wasser das den Wein verdirbt :D ) aber: kein Händel? Kein Monteverdi? Isses euer Ernst? Na dann will ich mal meine bescheidenen Kenntnisse rauspuhlen :)


    1 Penderecki - Die Teufel von Loudon
    2 Händel - Giulio Cesare
    3 Händel - Teseo
    4 Monteverdi - Poppea
    5 Monteverdi - L'Orfeo
    6 Mozart - Entführung aus dem Serail
    7 Mozart - Zauberflöte
    8 Zimmermann - Soldaten
    9 Schostakowitsch - Lady Macbeth
    10 Verdi - La Traviata
    11 Händel - Rinaldo
    12 Mozart - Figaro
    13 Vivaldi - Orlando Furioso
    14 Mozart - Don Giovanni
    15 Bizet - Carmen


    So. Die Liste eines Amateurs :fee:

    "Verzicht heißt nicht, die Dinge dieser Welt aufzugeben, sondern zu akzeptieren, daß sie dahingehen."
    (Shunryu Suzuki)

  • was sagt die threadstarterin bzgl. Werken, die eigtl. als Oratorien konzipiert, inzwischen aber szenisch dargeboten worden sind (S. Mendelssohn "Paulus" u. "Elias" / S. Frank Martins "Le Vin Herbe" (<= käme bei mir sehr wahrscheinlich mit auf die Liste!)??

    Also, ich werde mich mit niemandem bis aufs Messer streiten, aber es wäre schon gut, nur auf "als Oper konzipierte" Werke zurückzugreifen, sonst müssten wir auch diverse Passionen zulassen (und die Kaffekantate sowieso :D ) ... und irgendwann ist das Ganze dann halt keine Opernmeisterschaft im engeren Sinne mehr.


    Gruß und Dank
    Amaryllis :fee:

  • Dann weise ich vorsichtshalber darauf hin, dass ich einige Stunden nach Erstellen meines Postings Wagners Walküre durch Straussens Rosenkavalier ersetzt habe.

    Gut, ist korrigiert. Der Rosenkavalier hatte tatsächlich einen grottenschlechten Start dieses Jahr, hat aber inzwischen kräftig aufgeholt. :tee1:

  • Bedeutet der hier: eigentlich etwas positives oder eher nicht?

    Nach dem :D , der mein mit Abstand führender Lieblingssmilie ist :D , verwende ich den :| besonders gern - kommt vieldeutig und ein wenig geheimnisvoll rüber :D . (Eigentlich - wenn man mit dem Cursor drüberfährt, sieht man es - steht er für "mellow", was hier wohl am ehesten mit "abgeklärt" zu übersetzen wäre.)


    :wink:

    .

  • Bartok Blaubart
    Berg Wozzeck
    Britten Peter Grimes
    Britten Billy Budd
    Donizetti Lucia
    Mascagni Cavalleria
    Mozart Don Giovanni
    Mussorgsky Boris Godunov
    Puccini Tosca
    Purcell Dido
    Verdi Otello
    Verdi Rigoletto
    Wagner Holländer
    Wagner Tannhäuser
    Wagner Walküre


    Die Opern *müssen* von Platz 1 bis 15 durchnummeriert sein (falls das nicht der Fall ist, dann werde ich selbst die genannten Opern durchnummerieren, und zwar in der Reihenfolge, in der sie gelistet wurden).

    Danke für den Klammerzusatz. Diese Opern noch in eine Reihenfolge bringen zu müssen, wäre arge Fron.


    Ich stelle übrigens fest, dass ich mich opernmäßig nicht fortentwickele. Vor 20 Jahren wäre die Liste mit wenigen Ausnahmen dieselbe gewesen.

  • thomathis Lieblingsopern 2018

    1. Wagner: Lohengrin
    2. Wagner: Siegfried
    3. Wagner Die Walküre
    4. Strauss: Ariadne auf Naxos
    5. Korngold: Die tote Stadt
    6. Donizetti: Lucia di Lammermoor
    7. Verdi: Otello
    8. Puccini: Manon Lesccaut
    9. Weinberger: Svanda Dudak
    10.Mussorgski: Boris Godunow
    11.Schönberg: Moses und Aron
    12.Faccio: Hamlet
    13.Debussy: Pelléas et Mélisanded
    14.Schostakowitsch: Katharina Ismailowa (Korrigiert)
    15.Giordano: Andrea Chénier

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!