Die Capriccio-Opernmeisterschaft 2018: Eure 15 Lieblingsopern

  • Capriccio-Opernmeisterin 2018 – DIE WALKÜRE

    Liebe Capricciosi,


    hojotoho ... Ihr habt es sicher schon geahnt, die o.g. "alte Bekannte" ist DIE WALKÜRE, die diesmal knapp das Rennen vor DON GIOVANNI gemacht hat.


    Es wurden 39 Listen gepostet und 198 verschiedene Opern genannt. Herzlichen Dank an alle, die mitgemacht und/oder den Thread durch Kommentare bereichert haben! Hier die TOP 50 (eigentlich 52) im einzelnen – später gibt es noch ein paar Anmerkungen zur Auswertung von mir ...



    KomponistOperRang
    2018
    Rang
    2017
    TendenzPunkte
    2018
    WagnerDie Walküre15+4150
    MozartDon Giovanni23+1145
    MozartLe nozze di Figaro31-2131
    VerdiDon Carlo(s)411+7119
    VerdiLa traviata58+3110
    WagnerDas Rheingold629+23106
    WagnerTristan und Isolde74-395
    BerliozLes Troyens818+1093
    VerdiFalstaff812+493
    VerdiSimone Boccanegra102-892
    VerdiRigoletto1121+1086
    WagnerGötterdämmerung1110-186
    WagnerParsifal1342+2979
    BergWozzeck139-479
    WagnerDie Meistersinger von Nürnberg1528+1376
    WagnerLohengrin166-1075
    WagnerTannhäuser17-NEU74
    MozartCosi fan tutte1812-671
    BeethovenFidelio1921+264
    StraussElektra206-1460
    OffenbachLes contes d'Hoffmann2148+2759
    MozartDie Zauberflöte2234+1257
    RossiniIl barbiere di Siviglia23-NEU56
    BartokHerzog Blaubarts Burg24-NEU55
    StraussSalome2417-755
    PucciniTosca2639+1353
    WagnerSiegfried2621-553
    WeberDer Freischütz2840+1251
    MonteverdiL'Orfeo2921-850
    VerdiOtello3027-347
    PucciniLa bohème3121-1045
    PucciniTurandot3221-1143
    MozartDie Entführung aus dem Serail33-NEU42
    TschaikowskiEugen Onegin3419-1541
    VerdiMacbeth35-NEU40
    JanáčekJenufa3514-2140
    MonteverdiL'incoronazione di Poppea3736-139
    BizetCarmen38-NEU37
    MussorgskyBoris Godunow3815-2337
    DonizettiLucia di Lammermoor4032-836
    Zimmermann(B.A.)Die Soldaten4130-1135
    VerdiLa forza del destino4236-634
    SchönbergMoses und Aron43-NEU33
    PurcellDido and Aeneas44-NEU32
    HändelGiulio Cesare in Egitto44-NEU32
    VerdiNabucco44-NEU32
    StraussAriadne auf Naxos47-NEU30
    DukasAriane et Barbe-Bleu48-NEU29
    SchrekerDie Gezeichneten48-NEU29
    MassenetWerther48-NEU29
    JanáčekKat'a Kabanova4834-1429
    StraussDer Rosenkavalier4819-2929




    Bis später :wink:
    Amaryllis, die natürlich auch gespannt auf Eure Kommentare ist...........

  • . . . vier meiner Lieblinge zwischen Platz 11 und 21, das ist immerhin besser als derzeit die Österreicher bei der Vierschanzentournee 8) 8)


    (Orff und Britten noch nicht mal als "lucky loser" … das ist allerdings bitter ------------------------------------------------------------------)

    Das TV gibt mehr 'Unterhaltung' aus, als es hat - in der bürgerl. Gesetzgebung nennt man das 'betrügerischen Bankrott' Werner Schneyder Es ging aus heiterem Himmel um Irgendwas. Ich passte da nicht rein. Die anderen aber auch nicht. FiDi über die Teilnahme an seiner ersten (und letzten) Talkshow

  • "Carmen" auf Platz 38 :schimpf1: :heul1:


    :wink:

    Man kann es aber auch positiv sehen: aufgestiegen in die TOP 50! :)


    (Orff und Britten noch nicht mal als "lucky loser" … das ist allerdings bitter ------------------------------------------------------------------)

    "Peter Grimes" hätte es fast in die TOP 50 geschafft (Platz 54). :trost:

  • Wagner vor Mozart.


    ;(


    Und gerade ein Händel auf den hinteren Plätzen


    Aber Meckern gehört ja dazu, oder? :D



    Naja, Kulturpessimismus soll ja gestrig sein :)


    Und da ich eh Opern nicht sonderlich mag enthalte ich mich mal jedes Kommentars... Schön finde ich die breite Beteiligung, und ich habe das beifällige Nicken eines Bayreuther Samtbarrets richtig vor den Augen (und einen Nietzsche der rumpelstilzchenmäßig auf seinem Hut rumtrampelt, es soll mir eine kleine Ersatzbefriedigung sein :P )


    Spannende Sache, vielen Dank an Amaryllis für all die Mühe!



    LG :)

    "Verzicht heißt nicht, die Dinge dieser Welt aufzugeben, sondern zu akzeptieren, daß sie dahingehen."
    (Shunryu Suzuki)

  • Jetzt also noch ein paar Anmerkungen zum Ergebnis:


    * In den TOP 10 haben wir diesmal nur ein einziges Nicht-Wagner-Mozart-oder-Verdi-Werk, nämlich Berlioz' Les Troyens. Letztes Jahr waren es immerhin zwei: Elektra und Wozzeck. Überhaupt, R. Strauss scheint diesmal der große Loser zu sein (bis auf "Ariadne" alle vertretenen Werke im freien Fall).
    * Der zwischenzeitliche "neue Liebling" war Verdis "Falstaff", der ziemlich lange an Platz 1 stand, aber in den letzten Listen kaum noch vorkam.


    Die größten Gewinner im Vergleich zum Vorjahr:


    PARSIFAL (+29 Plätze)
    LES CONTES D'HOFFMANN (+27)
    DAS RHEINGOLD (+23)


    Die größten Verlierer (aus den diesjährigen TOP 50, ansonsten gibt es noch viel größere Verlierer):


    DER ROSENKAVALIER (-29)
    BORIS GODUNOW (-23)
    JENUFA (-21)

  • Und gerade ein Händel auf den hinteren Plätzen

    Insgesamt wurden immerhin 8 Händelopern genannt, aber meist nur singulär. Der*die eine oder andere Barockopernfreund*in fehlte halt dieses Jahr leider. Es gibt auch Händelfreundinnen, die sind unschuldig in die Fänge des Samtbarrets geraten und finden irgendwie nicht wieder heraus. :versteck1: :D

  • Ich hab' ja diesmal mitgerechnet - hier noch ein paar "Alternativwertungen" (selbstverständlich ohne Gewehr!):


    Komponistenwertung nach Anzahl der genannten Opern:



    1Verdi15
    2Wagner10
    3Händel8
    4Mozart7

    Strauss7
    6Puccini6

    Rossini6
    8Janáček5

    Britten5

    Donizetti5
    11Schoenberg4

    Gluck4
    13Berlioz3

    Monteverdi3

    Massenet3

    Bellini3

    Nono3

    Lortzing3





    Opernwertung nach Anzahl Nennungen:



    Wagner - Die Walküre16
    Mozart - Don Giovanni16
    Verdi - Don Carlos14
    Mozart - Le nozze di Figaro13
    Wagner - Das Rheingold11
    Verdi - Rigoletto11
    Verdi - La traviata10
    Verdi - Falstaff9
    Beethoven - Fidelio9
    Wagner - Götterdämmerung9
    Offenbach - Les contes d‘Hoffmann9
    Wagner - Lohengrin9
    Verdi - Simon Boccanegra9
    Wagner - Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg9
    Wagner - Tristan und Isolde9
    Berg - Wozzeck9




    Komponistenwertung nach Punkten:

    1Wagner814
    2Verdi745
    3Mozart472
    4Strauss205
    5Puccini184
    6Berlioz140
    7Janáček134
    8Rossini105
    9Monteverdi104
    10Berg99
    11Britten92
    12Donizetti90
    13Händel80
    14Schoenberg74
    15Beethoven64



    Eckhard Henscheid hatte Recht: Wagner ist der Verdi Mozarts!


    :D :wink:

    Bernd


    Fluctuat nec mergitur

  • Eckhard Henscheid hatte Recht: Wagner ist der Verdi Mozarts!
    :wink: :D

    Hmm, streng genommen muss man feststellen: wieder keine neuen Erkenntnisse. :pfeif:


    ... und wenig Abwechslung in der Liste der Capriccio-Opernmeister:


    2018 – Die Walküre
    2017 – Le Nozze di Figaro
    2016 – Le Nozze di Figaro
    2015 – Die Walküre
    2014 – Tristan und Isolde
    2013 – Tristan und Isolde / Don Giovanni
    2012 – Don Giovanni
    2011 – Le Nozze di Figaro
    2010 – Don Giovanni
    2009 – Le Nozze di Figaro

  • Spannende Sache, vielen Dank an Amaryllis für all die Mühe!

    Dem möchte ich mich ausdrücklich anschließen!


    Hmm, streng genommen muss man feststellen: wieder keine neuen Erkenntnisse

    Schon bitter, dass die erste 'neue' Oper, als nach 1945 komponiert erst auf Platz 41 kommt. Irgendwas stimmt da ja nicht mit unserem Opernalltag. :S


    Aber ich muss mich natürlich dann auch an die eigene Nase fassen. ^^


    :wink: Wolfram

    "Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern." (Samuel Beckett)

    "Rage, rage against the dying of the light" (Dylan Thomas)

  • Das liegt wohl an der Fragestellung, Andrea R. hat ja schon darauf hingewiesen.


    Wonach wird überhaupt gefragt? Geht es um die Opern, die man grundsätzlich besonders mag oder um diejenigen, die man im zu Ende gehenden Jahr gesehen, gehört oder sonst wie aufgenommen hat?


    Meine Lieblingswerke ändern sich nicht so häufig. Also nenne ich immer die selben Verdächtigen und füg' dann noch einige andere, mir wichtige hinzu. Mit etwas schlechtem Gewissen, denn zwischen "wichtig" und "Liebling" besteht ja ein nicht unerheblicher Unterschied.
    Wäre die Frage offener, sähe das Ergebnis vielleicht anders aus.


    Auf jeden Fall großen Dank an Amaryllis für die viele Arbeit, die sie sich gemacht hat.


    :wink: Talestri

    One word is sufficient. But if one cannot find it?

    Virginia Woolf, Jacob's Room

  • Habe gerade in DiOs Kick-off-Beitrag von 2009 (als ich selber noch lange nichts vom Capriccioforum wusste) nachgeschaut. Dort liest sich die Frage so:

    Deshalb geht jetzt an dieser Stelle die Frage an Euch: Welches sind momentan Eure 15 liebsten Opern?

    Die Sache mit dem "wichtig" muss also später dazu gekommen sein. Ich halte es auch nicht unbedingt für sinnvoll, die Fragestellung irgendwie auf Opernerlebnisse des jeweils vergangenen Jahres zu beschränken. Das würde alle Rankingfreaks, die nicht primär Opernfans sind, u.U. ausschließen...


    :wink: Amaryllis

  • Ich halte es auch nicht unbedingt für sinnvoll, die Fragestellung irgendwie auf Opernerlebnisse des jeweils vergangenen Jahres zu beschränken. Das würde alle Rankingfreaks, die nicht primär Opernfans sind, u.U. ausschließen...


    Das sehe ich genauso, das würde die Frage nicht offener machen, sondern verengen. Das mit dem momentan hatte ich nicht auf dem Schirm.


    Viele Grüße,


    :wink: Talestri

    One word is sufficient. But if one cannot find it?

    Virginia Woolf, Jacob's Room

  • Dem möchte ich mich ausdrücklich anschließen!

    Ich ebenfalls: Herzlichen Dank für Deine Mühe, liebe Amaryllis!

    Schon bitter, dass die erste 'neue' Oper, als nach 1945 komponiert erst auf Platz 41 kommt. Irgendwas stimmt da ja nicht mit unserem Opernalltag. :S

    Ja, das finde auch ich problematisch. Entsprechende Rankings über Orchester- und Kammermusik würden vermutlich ebenfalls eine bedenkliche Präferenz des längst Vergangenen ergeben.


    :wink:

    Es grüßt Gurnemanz


    Wissen Sie denn nicht, daß die Menschen manchmal nicht auf der Höhe ihrer Werke sind?
    Jean-Paul Sartre


    Der Kunstschaffende hat nichts zu sagen - sondern er hat: zu schaffen. Und das Geschaffene wird mehr sagen, als der Schaffende ahnt.

    Helmut Lachenmann

  • Vielen Dank Amaryllis für deinen Subbotnik ! :thumbup: :thumbup:


    Die Kurse Mozarts, Wagners (und Verds) vom COX (Capriccio-Opernindex) wie gewohnt im oberen Level. Chose doch geringfügig variabler als Buli-Tabelllenstände zum letzten Spieltag, da Wagners Walküre die Meisterschale zum 2. Mal anfassen und nicht bloß angucken darf ..
    ... sehr schade das hammermäßiger Wozzeck auf Platz 14 abschmierte. Geil, dass Schönbergs fetziger Moses und Aron neu hinzukam.


    Und da ich eh Opern nicht sonderlich mag enthalte ich mich mal jedes Kommentars... Schön finde ich die breite Beteiligung, und ich habe das beifällige Nicken eines Bayreuther Samtbarrets richtig vor den Augen (und einen Nietzsche der rumpelstilzchenmäßig auf seinem Hut rumtrampelt, es soll mir eine kleine Ersatzbefriedigung sein )

    Wenn Du gleichfalls auf Wagners Hut rumtrampelst, wärs mir cooler Joke, deine Resultate davon reinzuziehn.

    Schon bitter, dass die erste 'neue' Oper, als nach 1945 komponiert erst auf Platz 41 kommt. Irgendwas stimmt da ja nicht mit unserem Opernalltag.

    Lässt sich auf den kompletten Muckenbetrieb erweitern. Wenigstens spielten zu Bazis 100.sten Nürnberg und Kölle seine Soldaten.
    Vor allem Kölle kam damit einfach mega-super rüber unter Xavier Roth (reingezogener Audio-Mitschnitt): Spitzen-Knaller !
    Neben den Soldaten wurden nach 45 weitere super-fetzige Opern der Avantgarde fabriziert. Wird alles leider viel zu wenig gespielt.
    Ob Distanz zwischen geiler Avantgarde-Mucke (inklusive NWS) und Auditorium quasi unüberwindlich bleibt oder inkrustierter Bann doch noch mal bröckeln könnte ?( .........


    Meine Lieblingswerke ändern sich nicht so häufig

    Vorlieben in Mucke bilden langfristige Chose.

    Die Sache mit dem "wichtig" muss also später dazu gekommen sein.


    Ich halte es auch nicht unbedingt für sinnvoll, die Fragestellung irgendwie auf Opernerlebnisse des jeweils vergangenen Jahres zu beschränken.

    Wäre vielleicht mal was für gesonderten Thread; z.B. "welche Opern waren für euch in den letzten Jahren besonders wichtig und warum" oder so ähnlich ....

    „Ein Komponist, der weiß, was er will, will doch nur was er weiß...“ Helmut Lachenmann

  • Schon bitter, dass die erste 'neue' Oper, als nach 1945 komponiert erst auf Platz 41 kommt.

    Es wurden gar so wenige nicht genannt (38), die meisten aber nur ein- oder zweimal:


    41. Zimmermann, B.A. - Die Soldaten. 35 Punkte, 6 mal genannt
    43. Schoenberg - Moses und Aron. 33/4 (UA 1954, allerdings vor 1945 komponiert)
    54. Britten - Peter Grimes. 26/4
    58. Britten - Billy Budd. 24/4
    65. Britten - The Turn of the Screw. 21/2
    67. Nono - Al gran sole carico d'amore. 20/2
    67. Dallapiccola - Ulisse. 20/3
    71. Rihm - Lenz. 19/2
    73. Dallapiccola - Il prigioniero. 18/3
    79. Messiaen -Saint François d’Assise. 15/2
    79. Lachenmann - Das Mädchen mit den Schwefelhölzern. 15/1
    79. Bernstein - A Quiet Place. 15/1
    79. Penderecki - Die Teufel von Loudon. 15/1
    79. Britten - Death in Venice. 15/1
    89. Nono - Prometeo. 14/1
    89. Piazzolla - Maria de Buenos Aires. 14/1
    97. Ferneyhough - Shadowtime. 13/1
    97. Matthus - Judith. 13/1
    105. Maw - Sophie's Choice. 12/1
    105. Martinů - The Greek Passion. 12/1
    121. Nunes - Das Märchen. 9/1
    127. Zimmermann, U. - Weiße Rose. 8/1
    127. Wuorinen - Brokeback Mountain. 8/1
    127. Pretty Things - SF Sorrow. 8/1
    139. Hartmann - Des Simplicius Simplicissimus Jugend. 7/2 (UA 1948, aber vor 1945 komponiert)
    139. Müller-Siemens - Die Menschen. 7/1
    147. Frid - Dnevnik Anny Frank. 6/1
    147. Britten - Albert Herring. 6/1
    156. Reimann - Lear. 5/1
    164. Dessau - Leonce und Lena. 4/1
    164. Dessau - The Consul. 4/1
    169. Porrino - I Shardana. 3/1
    177. Nono - Intolleranza 1960. 2/1
    177. Glass - The Fall of the House of Usher. 2/1
    177. Orff - Oedipus der Tyrann. 2/1
    188. Poulenc - Dialogues des Carmélites. 1/1
    188. Jost - Hamlet. 1/1
    188. Reimann - Troades. 1/1

    Bernd


    Fluctuat nec mergitur

  • habe mir mal die Entwicklung von "Les Troyens" angesehen.


    Ist gestartet bei der 1. Opernmeisterschaft 2009 auf hervorragendem 5. Platz, nahm dann ab bis zum Verschwinden, in den letzten Jahren Wiedererholung bis jetzt auf den 8. Platz, also fast den Anfangswert.


    In den Anfangsjahren von Capriccio gabs wohl ein starke Fangemeinde, die sich anscheinend schon vorher auf Tamino gebildet hatte, und von der so manche(r) dann inzwischen die Capriccio-Aktivitäten eingestellt hat. Um so erfreulicher das diesjährige Ergebnis.

    ---
    Es wäre lächerlich anzunehmen, daß das, was alle, die die Sache kennen, daran sehen, von dem Künstler allein nicht gesehen worden wäre.
    (J. Chr. Lobe, Fliegende Blätter für Musik, 1855, Bd. 1, S. 24).


    Wenn du größer wirst, verkehre mehr mit Partituren als mit Virtuosen.
    (Schumann, Musikalische Haus- und Lebensregeln).

  • Auch von mir ein großes Dankeschön an unsere liebe Amaryllis!!!! :kuss1:

    "Welche Büste soll ich aufs Klavier stellen: Beethoven oder Mozart?" "Beethoven, der war taub!" (Igor Fjodorowitsch Strawinsky)




  • Diesem Dankeschön schließe ich mich ganz herzlich an. Und deine Platz 1-Oper hat mich enorm gefreut, liebe Amaryllis!
    VG, stiffelio

  • Auch von meiner Seite ein ganz herzliches Dankeschön an Amaryllis! :verbeugung2: Immer wieder spannend, wie es ausgeht ... jetzt muss ich mich wohl doch mal der Trojaner befleißigen ... :schwitz1:


    Gruß
    MB


    :wink:

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!