Die Capriccio-Opernmeisterschaft 2018: Eure 15 Lieblingsopern

  • Es wurden gar so wenige nicht genannt (38), die meisten aber nur ein- oder zweimal:

    Danke Quasimodo, das ist eine sehr interessante Liste.


    Ich finde es spannend, was einem manche Titel für Geschichten erzählen :D
    Mir zum Beispiel gerade „Les Dialogues des Carmélites“ (Poulenc).
    Der Titel schaffte es 2009 gerade noch auf den 50. Platz, Jubel - 1. Liga!
    Kann nur besser werden, dachte man, und tatsächlich, ein Jahr später kletterte er auf den 35. Platz.
    Die Top 30 in Sichtweite kam der tiefe Fall: er schaffte 2011 die Top 50 nicht!
    Wer dachte, schlimmer geht nimmer, sah sich getäuscht: auch im nächsten Jahr war er nicht dabei.
    Aber man soll niemanden abschreiben: wie Phönix aus der Asche schaffte er es 2013 locker auf Platz 46. Welche Freude, zumindest für 12 Monate, denn 2014 und 2015 war er plötzlich wieder verschwunden.
    Den sehen wir nie wieder, dachte man, da schaffte er 2016 wie aus dem Nichts sein zweitbestes Ergebnis, Platz 43!
    Herrjeh Poulenc, das zerrt wirklich an den Nerven. Über die Flaute von 2017 und 2018 breiten wir den Mantel des Schweigens. Diese Zweijahres-Tiefstände sind nichts für zarte Gemüter. Aber 2019 schaffen wir mal wieder den Aufstieg in die erste Liga, versprochen. :thumbup:


    :wink: Talestri

    One word is sufficient. But if one cannot find it?

    Virginia Woolf, Jacob's Room

  • Danke Quasimodo, das ist eine sehr interessante Liste.


    Das zeigt wohl auch, dass in der neueren Musik die Kanonbildung noch nicht so abgeschlossen ist. Obwohl natürlich - Britten, Poulenc, so Zeug ist eigentlich schon annähernd kanonisiert, innerhalb eines erweiterten Repertoires. Aber bis es sich in Lieblingsopern durchschlägt, dauerts vielleicht einfach noch. Vor zwanzig Jahren hätten vielleicht auch Janácek, Schreker und Dukas den Weg in die Top 50 noch nicht geschafft, von Zimmermann ganz zu schweigen.


    Ein anderer Faktor ist natürlich die Gesamtzahl der Teilnehmer - es könnte durchaus sein, dass viele Teilnehmer (so wie heuer) die Liste konventioneller machen, da die bekannten Schlachtrösser mit höherer Wahrscheinlichkeit auf vielen oder gar allen Listen erscheinen, während ungewöhnlichere Listen wie im Vorjahr dem deutlich geringeren Rücklauf, d.h. einer zu kleinen Stichprobe zuzuschreiben sind.


    Liebe Grüße,
    Areios

    "Wenn [...] mehrere abweichende Forschungsmeinungen angegeben werden, müssen Sie Stellung nehmen, warum Sie A und nicht B folgen („Reichlich spekulativ die Behauptung von Mumpitz, Dinosaurier im alten Rom, S. 11, dass der Brand Roms 64 n. Chr. durch den hyperventilierenden Hausdrachen des Kaisers ausgelöst worden sei. Dieser war – wie der Grabstein AE 2024,234 zeigt – schon im Jahr zuvor verschieden.“)."
    Andreas Hartmann, Tutorium Quercopolitanum, S. 163.

  • Auch von meiner Seite ein ganz herzliches Dankeschön an Amaryllis! :verbeugung2: Immer wieder spannend, wie es ausgeht ... jetzt muss ich mich wohl doch mal der Trojaner befleißigen ... :schwitz1:


    Gruß
    MB


    :wink:


    Du wolltest dich doch schon im vergangenen Jahr und dem Jahr davor mal den Opern von Janácek und Britten widmen... ;) :P

    "Wenn [...] mehrere abweichende Forschungsmeinungen angegeben werden, müssen Sie Stellung nehmen, warum Sie A und nicht B folgen („Reichlich spekulativ die Behauptung von Mumpitz, Dinosaurier im alten Rom, S. 11, dass der Brand Roms 64 n. Chr. durch den hyperventilierenden Hausdrachen des Kaisers ausgelöst worden sei. Dieser war – wie der Grabstein AE 2024,234 zeigt – schon im Jahr zuvor verschieden.“)."
    Andreas Hartmann, Tutorium Quercopolitanum, S. 163.

  • Neben den Soldaten wurden nach 45 weitere super-fetzige Opern der Avantgarde fabriziert. Wird alles leider viel zu wenig gespielt.

    Kenne ich aus HH auch. Allerdings haperte es hier oftmals an Besetzungen und an Wiederholungen. Ich denke, wenn man eine UA gibt, muss sie richtig knallig besetzt (um Zuschauer anzulocken), produziert und in den folgenden Jahren auch immer wieder auf dem Spielplan vertreten sein. Da habe ich manchmal das Gefühl, dass die Intendanten Angst vor der eigenen Courage haben.


    :wink: Wolfram

    "Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern." (Samuel Beckett)

    "Rage, rage against the dying of the light" (Dylan Thomas)

  • Es wurden gar so wenige nicht genannt (38), die meisten aber nur ein- oder zweimal:

    Das ist richtig, aber gegen die üblichen Verdächtigen kommen sie platzmäßig eben nicht an. Wobei man natürlich einen Wagner, Verdi oder Mozart leichter erleben kann als einen Rihm, Lachenmann oder selbst Schönberg oder Britten. Es hat wohl viel mit Gewöhnung zu tun. Und Peter Grimes, round about 70 Jahre alt, ist wohl immer noch zu jung. :D


    :wink: Wolfram

    "Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern." (Samuel Beckett)

    "Rage, rage against the dying of the light" (Dylan Thomas)

  • Kann das damit zusammen hängen, dass die 'Carmélites' in bestimmten Jahren auf den Opernbühnen präsenter waren? Ich erinnere mich an eine wirklich eindrucksvolle Inszenierung vor ein paar Jahren in HH und sofort rückte dies Werk ganz stark in mein Bewusstsein. Hätte man mich damals gefragt... ^^


    :wink: Wolfram

    "Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern." (Samuel Beckett)

    "Rage, rage against the dying of the light" (Dylan Thomas)

  • Du wolltest dich doch schon im vergangenen Jahr und dem Jahr davor mal den Opern von Janácek und Britten widmen...

    Jaja, ich weiß ... aber die Trojaner habe ich wenigstens schon ein paar Mal gehört ... die sind sozusagen - wie sagt man heute? - niederschwelliger. :versteck1:


    Gruß
    MB


    :wink:

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Na toll, ich habe es wieder mal verpennt. :herrje1:
    Leider fehlt mir oftmals auch die Muße mich mit noch unbekannten Opern zu beschäftigen. :versteck1:
    Das heißt also, dass meine Lieblingsopern 2018 die Gleichen sind wie 2017, 2016, 2015 ..... :D


    Liebe Grüße
    Maggie

    Wenn Einer kümmt un tau mi seggt, Ick mak dat allen Minschen recht, Dann segg ick: Leiwe Fründ, mit Gunst, O, liehr'n S' mi de swere Kunst. - Fritz Reuter

  • Drei meiner Favoriten unter den ersten 10! Gar nicht schlecht!
    Auch meinen Dank zunächst an Amaryllis für die Organisation! Doch warum werden eigentlich nicht alle genannten Opern mit ihren Platzierungen veröffentlicht? Ich denke, es wäre nicht weniger interessant, wie sich der ein oder andere „Exot“ einordnen konnte.

    Viele Grüße aus Sachsen
    Andrea

  • Auch von mir ein ganz herzliches Dankeschön an Amaryllis, ich sehe, das "Kind" wurde in die richtigen Hände gegeben! :cincinsekt: Die Aufbereitung übertrifft in Form und Farbe klar das, was ich in der Vergangenheit zusammengeschustert habe! :D Mit der "Walküre" als Opernmeister kann ich sehr gut leben ... ;) Zur Diskussion, was das Ranking genau ausdrücken soll: Ja, es ging mir darum, welche Opern man ZUR ZEIT als SEINE liebsten einstuft. Das kann natürlich von aktuellen Aufführungen beeinflusst sein, muss aber nicht. Es geht auch nicht um die Wichtigkeit oder welche Opern man als die größten Werke einstufen würde, sondern um eine rein subjektive und temporäre Momentaufnahme. :jaja1:


    Ein gutes neues Jahr bleibt mir Euch noch zu wünschen! Vielleicht schau ich ja mal wieder häufiger vorbei... :tee1:


    DiO

    "Wer Europa in seiner komplizierten Verschränkung von Gemeinsamkeit und Eigenart verstehen will, tut gut daran, die Oper zu studieren." - Ralph Bollmann, Walküre in Detmold

  • Zur Diskussion, was das Ranking genau ausdrücken soll: Ja, es ging mir darum, welche Opern man ZUR ZEIT als SEINE liebsten einstuft. Das kann natürlich von aktuellen Aufführungen beeinflusst sein, muss aber nicht. Es geht auch nicht um die Wichtigkeit oder welche Opern man als die größten Werke einstufen würde, sondern um eine rein subjektive und temporäre Momentaufnahme.

    Ja, so hatte ich das seinerzeit auch verstanden, und so stelle ich die Liste auch zusammen: Dabei sind die ersten zehn Plätze ziemlich fest vergeben, weil sich in mehr als 40 Jahren doch einige "Größen" festsetzen. Der Rest ist dann so etwas wie die "Auswertung" des zurückliegenden Opernjahres und enthält in der Regel Stücke, die mich in den letzten Monaten auf der Bühne besonders beeindruckt haben.


    Ein bisschen bedenklich finde ich allerdings die starke Konzentration von Verdi/Mozart/Wagner (9 der ersten 10 und 23 der ersten 50), auch wenn ich selbst - bezüglich der zwei Erstgenannten - daran deutlich beteiligt bin. Es verdeutlicht allerdings, dass sich die Vorlieben unter den Capricciosi gar nicht so sehr von denen des Opernpublikums im allgemeinen unterscheiden...Und, ehrlich gesagt: Das sind nun einmal lauter wunderbare Opern, oder?


    Vielen Dank jedenfalls auch von mir an Amaryllis für die Initiative und die erkenntnisreiche Aufbereitumg! Auf ein Neues anno 2019!

  • Interessant wäre vielleicht noch ein Ranking der teilnehmenden Capricciosi – wer hat die exzentrischste und wer die konzentrischste Liste erstellt? Bin mir aber momentan nicht sicher, wie das auswertetechnisch am fundiertesten zu realisieren ist, mehrere Vorgehensweisen sind denkbar... Quasimodo, übernehmen Sie?? ^^ :P


    PS: Ich kann in den nächsten Tagen auch das komplette Ergebnis einstellen, wird halt recht länglich :D .

  • wer hat die exzentrischste und wer die konzentrischste Liste erstellt?


    Dazu müsste man nur eine Metrik definieren, der Rest wäre einsetzen ...


    Ich schlage eine quadratische Metrik für die Exzentrität vor.


    Hat jemand eine Oper auf Platz 8 gerankt, die insgesamt auf Platz 3 landete, so erhält er für diese Oper (8-3)^2 = 5^2 = 25 Exzentritätspunkte. Usw. für alle anderen Opern.


    Hat jemand eine Oper auf Platz 11 gerankt, die insgesamt auf Platz 117 landete, so erhält er für diese Oper (117-11)^2 = 106^2 = 11.236 Exzentritätspunkte.


    Das Quadrieren sorgt dafür, dass starke Abweichungen sehr deutlich ins Gewicht fallen.


    Gruß
    MB


    :wink:

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Ich schlage eine quadratische Metrik für die Exzentrität vor.

    Danke :thumbup: , MB, werde das mal wie vorgeschlagen durchrechnen. Bin sehr gespannt, was dabei so herauskommt und hoffe, dass sich dann niemand auf den Schlips getreten fühlt. :fee:

  • Als kleiner Spaß 8o zum Schluss das Exzentrizitätsranking nach MBs Methode (Berechnung ohne Gewähr):


    Die Liste mit der höchsten Übereinstimmung mit dem Endergebnis stammt von Newbie69, die ungewöhnlichste Liste von palestrina.


    Newbie694427
    Mauerblümchen6738
    Margarita7015
    Zwielicht14753
    Scherzo14911*
    Bergziege15329
    Knulp16022
    DiO18424
    Local Hero18902
    Quasimodo19174
    kdp0221864
    Wieland24002
    wegan25489
    Wolfram39219
    Braccio49121
    Amaryllis50817
    AlexanderK51853
    pedrillo52442
    Gurnemanz53752
    stiffelio55354
    oper33756584
    calisto59313
    Waldi62497
    RPD63153
    garcia68844
    thomathi72485
    Andrea R.90506
    Harald90816
    Josquin91533
    Alberich94202
    amelia grimaldi98712
    Talestri101134
    zabki107015
    Amfortas09112113
    Areios118961
    wes.walldorff130146
    Algabal162307
    bratwurst175096
    palestrina188913



    *nach Multiplikation mit 3/2, da nur 10er-Liste gepostet.


    Die komplette Auswertung könnt Ihr via unten stehendem Link einsehen, die letzten Ränge scheinen nicht ganz mit Quasimodos Auswertung übereinzustimmen – habe allerdings jetzt keinen Elan, auf Fehlersuche zu gehen, aber falls jemand möchte...


    https://docs.google.com/spread…RkqBku00/edit?usp=sharing


    In diesem Sinne:


    Auf ein Neues anno 2019!


    Grüße an alle
    Amaryllis :wink:

  • Die Liste mit der höchsten Übereinstimmung mit dem Endergebnis stammt von Newbie69, die ungewöhnlichste Liste von palestrina.

    Dank dafür, dass du dir diese Mühe auch noch gemacht hast.


    Man kann sich ja nun selber aussuchen, wo man lieber gelandet wäre, ganz oben oder ganz unten. ^^


    :wink: Wolfram

    "Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern." (Samuel Beckett)

    "Rage, rage against the dying of the light" (Dylan Thomas)

  • Huuuch! :huh: Auch an dieser Stelle noch mal lieben Dank an Amaryllis!! :kuss1: Spricht das jetzt für oder eher gegen mich? :D :D Na ja, wie auch immer. Eine sehr interessante Auswertung! :thumbup:

    "Welche Büste soll ich aufs Klavier stellen: Beethoven oder Mozart?" "Beethoven, der war taub!" (Igor Fjodorowitsch Strawinsky)




  • Als kleiner Spaß zum Schluss das Exzentrizitätsranking

    Wow ... so schnell ... das klingt nach höchster Meisterschaft in EXCEL, wenn nicht noch ganz anderen Dingen ... :verbeugung2:


    Vielen Dank!


    Viele Grüße
    MB


    :wink:

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Huuuch! :huh: ... Spricht das jetzt für oder eher gegen mich? :D :D

    Natürlich für dich – du liegst voll im Trend. 8o Und am anderen Ende, das sind die Rebellen – auch gut! 8o

    ... das klingt nach höchster Meisterschaft in EXCEL, wenn nicht noch ganz anderen Dingen ...

    Nee, leider keine Meisterschaft, nur wildes (quick-and-dirty) Zusammensuchen der passenden Funktion(en). :D

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!