Eben gehört 2019/2020

  • Hier Gespenstisches:




    Florent Schmitt: La Palais hanté - Étude symphonique pour Le Palais hanté d‘Edgar Poë, op. 49


    Buffalo Philharmonic Orchestra
    JoAnn Falletta


    :wink: Agravain

  • Und? Wie fandest Du die?

    Joo ... also, Saint-Saens 3 höre ich wohl seltener als 1 x pro Jahr ... gefallen hat mir's schon, aber das hat - wie immer - nix zu sagen.


    Hoffentlich spielt Roth bald mal die Sinfonie von Franck ein.


    Gruß
    MB


    :wink:

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Aubade à la française.


    Maurice Ravel: Shéhérazade, ouverture de féerie

    Camille Saint-Saëns: Cellokonzert Nr. 1 a-Moll op. 33


    Les Siècles
    François-Xavier Roth


    André Navarra, Violoncello
    Orchestre de l'Association des Concerts Lamoureux
    Charles Munch


     


    Gruß
    MB


    :wink:

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe


  • Das dachte ich mir beim Hören von Saint-Saëns 3 auch.


    Ersatzweise Celi:


    César Franck: Sinfonie d-Moll


    Schwedisches RSO
    Sergiu Celibidache



    Gruß
    MB


    :wink:

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Schwenk in östlichere Gefilde.


    Béla Bartók: Der wunderbare Mandarin


    Budapest Festival Orchestra
    Iván Fischer



    Gruß
    MB


    :wink:

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Hinterher Mozart made in Japan.


    W. A. Mozart


    Messe c-Moll KV 427 ("Große Messe")
    Exsultate, jubilate KV 165


    Carolyn Sampson, Olivia Vermeulen, Makoto Sakurada, Christian Immler
    Bach Collegium Japan
    Masaaki Suzuki



    Gruß
    MB


    :wink:

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe


  • Anton Bruckner : Sinfonie in f-moll /Studiensinfonie 1863


    Philharmonie Festiva , Gerd Schaller AD: 2015 live aus Bad Kissingen


    Neuland für mich, was Orchester und Dirigent angeht. Dank JPC habe ich mich mal mit den Sinfonien Nr. 0-4 und eben diese Studiensinfonie eingedeckt.

    Viele Grüße sendet Maurice

    Musik bedeutet, jemandem seine Geschichte zu erzählen und ist etwas ganz Persönliches. Daher ist es auch so schwierig, sie zu reproduzieren. Niemand kann ihr am Ende näher stehen als derjenige, der/die sie komponiert hat. Alle, die nach dem Komponisten kommen, können sie nur noch in verfälschter Form darbieten, denn sie erzählen am Ende wiederum ihre eigene Geschichte der Geschichte. (ist von mir)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!