Eben gehört 2019/2020

Am 12. Dezember wird eine neue Forensoftware installiert. Die Arbeiten dauern voraussichtlich etwa eine Stunde und werden zwischen 13:00 und 18:00 Uhr stattfinden. Für die Dauer der Installation wird das Forum nicht verfügbar sein!
  • Neben dem Divertimento K 563 gehören die beiden Klavierquartette von Mozart für mich mit zu seinen besten Kammermusikschöpfungen . Ich habe daher mal wieder 2 Aufnahmen des Quartetts No.1 K 478 gehört . Zuallererst schon mal ein Highlight : Artur Schnabel und Mitglieder des Pro Arte Quartets schafften 1934 in der Abbey Road eine Atmospäre, welche die Messlatte hoch legt . Schnabel überzeugt mich mehr als seine Kollegen Arrau und Szell im nächsten Jahrzehnt , was aber auch am Budapest String Quartet liegt . Meine zweite Aufnahme von K 478 stammt aus dem Jahr 1965 , und eingespielt wurde sie von den damaligen Londoner "Platzhirschen" , die zusammen im Pro Arte Piano Quartet musizierten . Und da liegt auch ihre Stärke : sie werden dem herben Charakter des Werks gerecht , und sie tun dies als eingespieltes Ensemble . Zweimal galt hier nomen est omen :"Pro Arte" . Bei Gelegenheit weitere Aufnahmen . die mir gefallen .


    Good taste is timeless / "Ach, ewig währt so lang " "But I am good. What the hell has gone wrong?"

  • Angeregt durch den Elektra-Thread:



    Grandiose Aufnahme mit einer passgenauen Besetzung.


    :wink: Wolfram

    "Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern." (Samuel Beckett)

    "Rage, rage against the dying of the light" (Dylan Thomas)

  • Gerade ein komplettes Haydn- Programm, ist ja wirklich selten geworden im Konzertsaal:
    https://oe1.orf.at/player/20200316/591911


    Klanglich etwas unausgewogen, dass da ein Continuo- Cembalo mitspielt, ist kaum zu vernehmen.
    Insgesamt aber gefällt mir das wahrlich sehr!
    Haydn aus Sicht des "Sturm und Drang", der "Empfindsamkeit", doch nie in eine Richtung gebürstet, sondern immer organisch entwickelt.
    Darüberhinaus freut mich, dass Amandine Beyer und Gli Incogniti das reine Barock- Repertoire verlassen und nun auch Haydn musizieren.
    Mit mehr Farben zwischem dem gewissen "Schwarz/Weiß", das von Antoninis GA, den bisherigen Aufnahmen zumindest, zu hören ist.


    Noch nicht gehört, aber als nächstes anstehend: ein Mitschnitt mit Europa Galante und Biondi mit Streichquartetten Mozarts und Monzas.
    Ein kurzes "Reinschnuppern" hat Lust auf mehr gemacht, Biondis Mozart ist ja immer unorthodox- und ich mag das so.
    Zumal Biondis Truppe besonders in kleiner Formation wirklich ganz fein in der Lage ist, Quartett zu spielen auf allerhöchstem Niveau und, so finde ich, Formationen mit "großen" Namen im einander Zuhören und aufeinader Reagieren oft recht "alt" aussehen lässt.

    "Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst." Voltaire

  • Hier lief:



    John Blow: Venus and Adonis


    Rosemary Joshua - Venus
    Gerard Finley - Adonis
    Robin Blaze - Cupid


    Clare Collage Chapel Choir
    Orchestra of the Age of Enlightenment
    René Jacobs


    Sozialkontakte der auf dem Cover zu sehenden Art sind ja derzeit zu vermeiden. Keusch beschränke ich mich auf die Musik und bin dennoch vollkommen entzückt.


    :wink: Agravain

  • Lange nicht gehört , das Oktett von Mendelssohn . Diese Aufnahme hat mich wieder richtig begeistert - großartiges Werk , von großartigen Musikern gespielt ! ( Und das Trio kann sich auch hören lassen ) .
    1968 (1966) .


    Good taste is timeless / "Ach, ewig währt so lang " "But I am good. What the hell has gone wrong?"

  • Danke nach Braunschweig!
    Ja, der Arturo!
    Ich bekam quasi meine "Gänseprägung" in frühesten Jahren (also vor ca. 55) durch dessen Einspielung der Eroica.
    Mein Vater legte diese Aufnahme in unserem Sonntagsmorgenkonzert, zwischen Frühstück mit BaMS und Mittagessen des öfteren auf.
    Es gab in immer abwechselnd Beethoven 3 Toscanini, Bruch VK Menuhin Susskind, Beethoven 5 (kleine LP) NWDR Orchester Jochum, Beethoven 6 Karajan und Beethoven KK5 Kempf/Leitner. Das waren Sternstunden.


    Guß aus Kiel


    PS. Toscaninis1939er Eroica soll besser sein Ich habe sie natürlich auch, aber die Differenz an Tonqualität ist schon erheblich.

    "Mann, Mann, Mann, hier ist was los!"

    (Schäffer)

  • Hier:



    Henry Purcell: Dido and Aeneas


    Tatjana Troyanos - Dido
    Barry McDaniel - Aeneas
    Sheila Armstrong - Belinda


    Monteverdichor Hamburg
    Kammerorchester des NDR
    Charles Mackerras


    Eine wirklich hervorragende Aufnahme des Werkes. Die Troyanos ist schlicht fantastisch. Schade, dass die Aufnahme ein Schattendasein fristet.


    :wink: Agravain

  • Toscaninis1939er Eroica soll besser sein

    Als was? Besser als Toscaninis 1949er Eroica mit dem NBC SO? Ich fand die 1939er ausgeglichener, modellhafter. Aber die 1949er hat einfach mehr Thrill. Meine ich.


    Gruß
    MB


    :wink:

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Die Sinfonie von Cesar Franck zählt zu den Werken , von denen es viele spannende Interpretationen gibt . Dementsprechend ist der Bestand hier groß , da es die ultimative Aufnahme für mich nicht gibt . Eine ausgesprochen interessante Deutung stammt von Otto Klemperer :


    Good taste is timeless / "Ach, ewig währt so lang " "But I am good. What the hell has gone wrong?"

  • Das Klavierquartett K 478 von Mozart , gespielt von Christian Zacharias , Frank-Peter Zimmermann , Tabea Zimmermann und Tilman Wick . 1989 war Zacharias noch keine 40 , seine Mitmusizierenden etwa 15 Jahre jünger : das junge Deutschland am Werk . Und es ist wohlgelungen . Die Frische tut gut , und das vielleicht die verschatteteren Aspekte nicht ganz so rüberkommen , wie ich es gern mag , ist Erbsenzählerei . Heute würde es von ihnen bestimmt anders klingen , aber ob es mir dann noch so gut gefiele ?


    Good taste is timeless / "Ach, ewig währt so lang " "But I am good. What the hell has gone wrong?"

  • Mauerblümchen hat Recht: Diese 49-er Eroica geht ab wie "Schmidts Katze"

    Ich habe noch diese Ausstattung von RCA.
    Gruß aus Kiel

    "Mann, Mann, Mann, hier ist was los!"

    (Schäffer)

  • :cincinsekt: Wir waren ja nicht immer einer Meinung bzgl. Interpretationen ... habe nochmal in meinen Eroicae-Olymp geschaut: Ja, Toscanini 1949 ist bei mir Top 5 (von 29).


    Gruß
    MB


    :wink:

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Hier:



    Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 9 d-Moll, op. 125


    Jarmila Novotna, Kerstin Thorborg, Jan Peerce, Nicola Moscona


    Westminster Choir
    NBC Symphony Orchestra
    Arturo Toscanini


    Emphatisch-ekstatisch.


    :wink: Agravain

  • Gabriela Montero: Klavierkonzert Nr. 1 "Latin Concerto"


    Gabriela Montero, Klavier :verbeugung1: :verbeugung1: :verbeugung1:
    The Orchestra of the Americas
    Carlos Miguel Prieto


    rec. live at Teatro del Lago, Frutillar (Chile), Juli 2017


    Hat Gabriela Montero hier den schönsten langsamen Satz eines Klavierkonzerts des bisherigen 21. Jahrhunderts komponiert? So empfand ich es jedenfalls, als ich dieses Werk in identischer Besetzung in der Elbphilharmonie live erlebte. Fast noch schöner als die Aufführung selbst war ein Video, das Gabrielas Ehemann am Nachmittag laufen ließ, als sich seine Ehefrau - ganz allein mit ihm im Großen Saal der Elbphilharmonie - auf dem dortigen Flügel einspielte. Sie spielte diesen zweiten Satz ohne Orchesterbegleitung, und das war so dermaßen berückend schön, so dermaßen intim, dass ich kaum glauben konnte, was ich hörte, als Sam dieses Video auf seiner Facebook-Seite veröffentlichte. Wohlgemerkt: Ich kannte das Werk damals noch nicht, hörte es an jenem Tag erstmals.


    Sinnfälligerweise ist das Montero-Klavierkonzert Nr. 1 gekoppelt mit einem Klavierkonzert des 20. Jahrhunderts, das ebenfalls einen berückend schönen zweiten Satz aufweist: Ravel G-Dur.

    «Denn Du bist, was Du isst»

    (Rammstein)


  • Symphonie Nr. 7


    Nachdem ich von dem solistischen Ansatz bei den Nummern 5 und 6 sehr angetan war (herrliches Holz!), finde ich die 7. wieder etwas witzlos.

    Wenn ich F10 auf meinem Computer drücke, schweigt er. Wie passend...

  • https://www.rtbf.be/auvio/detail_concert-du-soir?id=2614053


    Hengelbrock wieder "zu Hause"! Also nicht Elb- Phil, sondern Balthasar- Neumann- Ensemble.
    Seit nunmehr 40 Jahren konnte ich der Chorfantasie und der C- Dur- Messe wenig abgewinnen, dank Hengelbrock ist das nun anders.
    Unter Mithilfe Bezuidenhouts am Hammerflügel finde ich Zugang zu op.80. Und die Messe ist mehr als eine Fingerübung zur "Missa Solemnis", ein eigenständiges Werk, das überzeugt.


    40 Jahre Hörerfahrung mit all ihren auch negativen Seiten revidiert! Danke!

    "Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst." Voltaire

  • Hier irgendwie passend "stille Musik":



    Bild funktioniert nicht, daher als Link: "https://www.amazon.de/Olav-Kielland-Villarkorn-Philharmonic-1992-09-17/dp/B01MXJY8PE/


    Olav Kielland (1901–1985)
    "Villarkorn", 20 stille Stücke für Klavier op. 13 (1940er Jahre)
    Eva Knardahl, Klavier


    Der Titel kommt aus der norwegischen Sagenwelt und lässt sich wohl nicht so ohne Weiteres gut übersetzen. Ein Zyklus von 20 kleineren Klavierstücken (eines dauert sogar nur 23 Sekunden, nur das vorletzte ist mit sechseinhalb Minuten etwas ausladender), die eher einfach und eben (bis auf wenige Ausnahmen) ruhig gehalten sind. Die Tonsprache orientiert sich an norwegischer Volksmusik (zum Beispiel, indem sie entsprechende Skalen verwendet), die oft polyphon verarbeitet wird. Erinnert zum Beispiel an die Klaviermusik Geirr Tveitts, vielleicht weniger die "Volksweisen aus Hardanger", aber das, was von seinen Inventionen übrig geblieben ist, geht in eine ähnliche Richtung.


  • Gustav Mahler : Sinfonie Nr.5 , cis-moll RSO Köln, Gary Bertini


    Aus dieser tollen Box Mahler Fünfte. Gerade bei Amazon günstig zu erwerben habe ich gesehen.

    Viele Grüße sendet Maurice

    Musik bedeutet, jemandem seine Geschichte zu erzählen und ist etwas ganz Persönliches. Daher ist es auch so schwierig, sie zu reproduzieren. Niemand kann ihr am Ende näher stehen als derjenige, der/die sie komponiert hat. Alle, die nach dem Komponisten kommen, können sie nur noch in verfälschter Form darbieten, denn sie erzählen am Ende wiederum ihre eigene Geschichte der Geschichte. (ist von mir)

  • Ich weiß nicht warum ... hab den Anfang des Beitrags verpaßt ... aber heute früh hat BR-Klassik Hölderlin mit dem Es-Dur Trio in Verbindung gebracht.
    Der Hinweis eines Bekannten hat mich zur Ausgrabung dieser Aufnahme geführt:


    Jean-Claude Pennetier, Klavier
    Gérard Poulet, Violine
    Christoph Henkel, Cello


    live im Festival de Prades (in der Abtei St Michel de Cuxà) am 10.08.1991


    Schönheit und Drama, aber das Drama ist ganz interiorisiert ... vielleicht doch Hölderlin?

    Alles, wie immer, IMHO.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!