Eben gehört 2019/2020

  • Oldies but goldies

    Da beißt die Maus keinen Faden ab.


    Hier ebenfalls ein Klassiker:



    Gioacchino Rossini: Stabat Mater


    Pilar Lorengar - Sopran
    Yvonne Minton - Mezzosopran
    Luciano Pavarotti - Tenor
    Hans Sotin - Bass


    London Symphony Chorus
    London Symphony Orchestra
    István Kertész


    :wink: Agravain

  • Hier:



    Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem KV 626


    Maria Stader - Sopran
    Hertha Töpper - Alt
    John van Kerstern - Tenor
    Karl Christian Kohn - Bass


    Münchener Bach-Chor
    Mümchener Bach- Orchester
    Karl Richter


    :wink: Agravain

  • Mikalojus Konstantinas Čiurlionis (1875–1911)
    Miške - Im Wald
    Jūra - Die See



    Evelina Staniulytė - Orgel (Jūra)
    Lithuanian National Symphony Orchestra
    Modestas Pitrenas



    Schönste und ausladende Spätromantik. Gut zu erfassen: Augen zu und man sieht das musikalisch Programm förmlich bebildert vor Augen. Hübsch, wie der Einsatz der Orgel die See glättet.



    Gruß
    Josquin

  • Jubiläen sind eigentlich Anlässe, die entsprechenden Jubilare tunlichst zu meiden.



    Ludwig van Beethoven (1770-1827)
    Symphonie Nr. 5



    Musica Aeterna
    Teodor Currentzis



    Erste Empfindung - etwas gackernd der 1. Satz, aber man gewöhnt sich dran. Am schönsten finde ich den letzten Satz, da sind ein paar Stellen etwas anders herausgehoben - gefällt. Anders, Technik und Spannung ist auch nicht alles, aber was will man aus so einem ausgelutschten Werk noch Neues herausloten - wie wäre es mal mit Seele... es ist wohl nicht mein Beethovenjahr.



    Gruß
    Josquin

  • Hier nicht ganz so Schicksalsschweres vom irischen Rossini.



    Michael William Balfe: The Bohemian Girl


    Nova Thomas - Arline (Daughter of the Count)
    Patrick Power - Thaddeus (A proscribed Pole)
    Jonathan Summers - Count Arnheim (Governor of Presburg)
    Bernadette Cullen - Queen of the Gipsies
    John del Carlo - Devilshoof (Chief of the Gipsies)
    Timothy German - Florestein (Nephew of the Count)


    Radio Telefis Eireann Philharmonic Choir
    National Symphony Orchestra of Ireland
    Richard Bonynge


    :wink: Agravain

  • Nach dem Schicksal jetzt auch noch Tragik ...


    Franz Schubert: Sinfonie Nr. 4 c-Moll D 417 ("Tragische")


    Berliner Philharmoniker
    Igor Markevich



    Gruß
    MB


    :wink:

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Und nochmals Schubert in Moll.


    Franz Schubert; Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759


    Wiener Philharmoniker
    Carlos Kleiber



    Gruß
    MB


    :wink:

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe


  • Joseph Haydn : Sinfonien Nr. 26, 27 und 42 : Heidelberger Sinfoniker, Thomas Fey AD: 2010

    Viele Grüße sendet Maurice

    Musik bedeutet, jemandem seine Geschichte zu erzählen und ist etwas ganz Persönliches. Daher ist es auch so schwierig, sie zu reproduzieren. Niemand kann ihr am Ende näher stehen als derjenige, der/die sie komponiert hat. Alle, die nach dem Komponisten kommen, können sie nur noch in verfälschter Form darbieten, denn sie erzählen am Ende wiederum ihre eigene Geschichte der Geschichte. (ist von mir)

  • Marin Marais (1656-1728)
    Orchesterwerke und Solostücke für Viola da Gamba
    "Le Secret De Monsieur Marais"



    Vittorio Ghielmi (Viola da Gamba)
    Luca Pianca (Laute & Theorbe)
    Il Suonar Parlante Orchestra



    Das ist erstaunlich und wunderschön ...


    ... eine der schönsten Barock-CDs.


    Gruß
    Josquin

  • Naturmystisch in den Tag.


    Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur ("Romantische")


    Berliner Philharmoniker
    Günter Wand



    Gruß
    MB


    :wink:

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Hallo, hier spricht Edgar William Wallace:



    William Wallace: Lurline


    Keith Lewis - Rupert, a young Nobleman
    Paul Ferris - Guilhelm, his friend
    David Soar - Rhineberg, the River King
    Donald Maxwell - The Baron Truenfels
    Roderick Earle - Zelieck, a Gnome
    Sally Silver - Lurline, Nymph of the Rhine
    Fiona Janes - Ghiva, the Baron‘s daughter
    Bernadette Cullen - Liba, a Spirit of the Rhine


    Victorian Opera Chorus & Orchestra
    Richard Bonynge


    ...ein Märchen aus alten Zeiten,
    das kommt mir nicht aus dem Sinn.


    Dereinst ein fulminanter Erfolg. Auch heute noch eine gut zu hörende hochromantische Oper!


    :wink: Agravain

  • ... diese Opern in Ton und Bild wären noch schöner.



    Modest Mussorgsky (1839-1881)
    Maurice Ravel (1875-1937)
    Bilder einer Ausstellung
    La Valse



    Les Siecles
    Francois-Xavier Roth



    Scharfe Konturen ... Nouvelle Cuisine Ravel - sehr bekömmlich.



    Gruß
    Josquin

  • Nach Ravels Fassung habe ich meist das Bedürfnis diese zu hören:


    Modest Mussorgsky (1839-1881)
    Henry Wood (1869-1944)
    Bilder einer Ausstellung



    London Philharmonic Orchestra
    Nicholas Braithwaite



    Das wirkt zunächst ungelenk und oft auch roh gegenüber der parfümierten Orchestrierung von Ravel; ich finde es aber wesentlich näher an Mussorgski. Der Ochsenkarren darf hier stinken. Wood bedient sich einfacher und natürlicher Kniffe, die aber sehr wirkungsvoll sind. Das Andächtige und Monumentale im letzten Satz kommt, dank Einsatz einer Orgel, auch nicht zu kurz.



    Gruß
    Josquin

  • 50 Jahre ist diese Großtat jetzt her.


    J. S. Bach: Matthäus-Passion BWV 244


    Solist der Wiener Sängerknaben, Sopran I – Solist der Wiener Sängerknaben, Sopran II
    Paul Esswood, Altus I – James Bowman, Altus II (Testis)
    Kurt Equiluz, Tenor I (Evangelist) – Nigel Rogers, Tenor II (Testis)
    Max van Egmond, Bass I (Judas, Petrus, Pontifex, Pilatus) – Michael Schopper, Bass II
    Karl Ridderbusch, Jesusworte


    Knabenstimmen des Regensburger Domchores
    Männerstimmen des King’s College Choir, Cambrigde


    Concentus Musicus Wien


    Nikolaus Harnoncourt


    September 1970



    Harnoncourts erste Aufnahme des Werkes (von dreien). Mulieres taceant in ecclesia! - Die Skandalaufnahme von 1970 ("Hexentanz").


    :wink:

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Justin Heinrich Knecht (1752-1817)
    Tongemälde der Natur oder Große Symphonie G-Dur (1785)
    Nr. 1. Allegretto - Andante pastorale - Allegretto - Villanella grazioso [un poco adagio] - Allegretto
    [Eine schöne Gegend, in der die Sonne scheint, die zarten Zephirwinde wehen, die Bächlein das Tal durcheilen, die Vögel zwitschern, ein Gebirgsbach herabplätschert, der Hirte flötet, die Schafe hüpfen und die Schäferin ihre liebliche Stimme ertönen lässt.
    Nr. 2. Allegretto [Tempo medemo]
    [Der Himmel verdunkelt sich schnell, die ganze Umgebung atmet mühsam und erschrickt, die dunklen Wolken türmen sich, die Winde fangen an zu heulen, der Donner grollt und das Gewitter nähert sich langsam.
    Nr. 3. Allegro molto
    [Das Gewitter, begleitet von sausenden Winden und mächtigen Regengüssen, die Wipfel der Bäume rauschen und der Bergstrom wälzt seine Wasser mit entsetzlichem Lärm.
    Nr. 4. Allegretto [Tempo medemo]
    [Das Gewitter verzieht sich langsam, die Wolken zerstreuen sich und der Himmel hellt sich auf.
    Nr. 5. L’inno con variazioni - Coro Allegro con brio - Andantino
    [Die Natur ist von Freude erfüllt, erhebt ihre Stimme gen Himmel und dankt dem Schöpfer mit lieblichen, angenehmen Gesängen.]


    Ludwig van Beethoven (1770-1827)
    Symphonie Nr. 6, op. 68 ‘Pastorale’ F-Dur (1807/1808)
    I. Allegro, ma non troppo
    [Erwachen heiterer Empfindungen bei der Ankunft auf dem Lande.]
    II. Andante molto moto
    [Szene am Bach]
    III. Allegro
    [Lustiges Zusammensein der Landleute]
    IV. Allegro
    [Gewitter, Sturm]
    V. Allegretto
    [Hirtengesang. Frohe und dankbare Gefühle nach dem Sturm
    .]



    Akademie für Alte Musik Berlin
    Bernhard Forck, Konzertmeister



    Nichts ist so ganz ohne Vorbild - und ein Knecht konnte auch schon pastoral entzücken. Bravo, 2 schöne und berührende Aufnahmen von 2 schönen Sinfonien! Ein gutes Beethoven-Jahr...



    Gruß
    Josquin

  • Justin Heinrich Knecht (1752-1817)
    Tongemälde der Natur oder Große Symphonie G-Dur (1785)


    Ich kenne noch diese recht gut gelungene Einspielung der Sinfonie von Knecht.

    Viele Grüße sendet Maurice

    Musik bedeutet, jemandem seine Geschichte zu erzählen und ist etwas ganz Persönliches. Daher ist es auch so schwierig, sie zu reproduzieren. Niemand kann ihr am Ende näher stehen als derjenige, der/die sie komponiert hat. Alle, die nach dem Komponisten kommen, können sie nur noch in verfälschter Form darbieten, denn sie erzählen am Ende wiederum ihre eigene Geschichte der Geschichte. (ist von mir)


  • Jean Sibelius : Sinfonien Nr. 6 & 4 : AD: 1995


    Chamber Orchestra of Europe , Paavo Berglund


    Ganz ohne Eitelkeiten von den "Mode-Dirigenten" der neueren Zeit hat Paavo Berglund in den 1990-er Jahren mit dem Europäischen Kammerorchester einen kompetten Sibelius-Zyklus eingespielt. Die Geschmäcker über diese EInspielungen sind sehr unterschiedlich, doch es hat genau so funktioniert wie man inzwischen Brahms und sogar Bruckner (ihn teilweise) mit Kammerorchestern aufgenommen hat. Ob das musik-historisch "richtig" ist, überlasse ich den Leuten, die sich darüber die Köpfe zermalmen wollen, ich halte mich da raus. Wichtig ist, was am Ende dabei heraus kommt, und das kann sich, meiner persönlichen Meinung nach, durchaus hören lassen.


    Es ist, wie so oft, EINE Möglichkeit, die Werke zu spielen, aber nicht die einzige eben. Und auch irgendwie nicht die immer so ganz passende für die einzelnen Sinfonien. Mir fehlt manchmal die Wucht eines großen Orchesters, dafür finde ich die leisen Stellen um so intensiver bei dem Kammerorchester. Nun gut, das soll jeder für sich selbst herausfinden. Darüber wurde ja auch hier oft genug diskutiert.


    Berglund hat mit dem Bournemouth SO (in den 1970-er Jahren) und dem Orchester aus Helsinki (1984-1987) zwei weitere GE der Sibelius-Sinfonien eingespielt, da mit den "normalen" Sinfonie-Orchestern. Alle drei GE haben ihre Meriten, für mich ist aber die in Bournemouth aufgenommene GE irgendwie etwas ganz Besonders gewesen.

    Viele Grüße sendet Maurice

    Musik bedeutet, jemandem seine Geschichte zu erzählen und ist etwas ganz Persönliches. Daher ist es auch so schwierig, sie zu reproduzieren. Niemand kann ihr am Ende näher stehen als derjenige, der/die sie komponiert hat. Alle, die nach dem Komponisten kommen, können sie nur noch in verfälschter Form darbieten, denn sie erzählen am Ende wiederum ihre eigene Geschichte der Geschichte. (ist von mir)

  • Hier auch Sibelius:
    bzw.
    (AD: 19. April 2013, Suntory Hall, Tokio, live)


    Sinfonie Nr. 4 a-moll, op. 63


    Japan Philharmonic Orchestra
    Pietari Inkinen


    Inkinen lässt sich bei op. 63 etwas mehr Zeit im Vergleich zu seiner ein paar Jahre vor dieser GA entstandenen GA mit dem New Zealand Symphony Orchestra (ebenfalls Naxos). Durch die langsamen Tempi wirkt das Werk noch düsterer und zerrissener. Gefällt mir.

    "Musik ist für mich ein schönes Mosaik, das Gott zusammengestellt hat. Er nimmt alle Stücke in die Hand, wirft sie auf die Welt, und wir müssen das Bild zusammensetzen." (Jean Sibelius)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!