
Eben gehört 2019/2020
- audiamus
- Geschlossen
-
-
Dag Wirén Sinfonien Nr.2 & 3 Norrköping SO, Thomas Dausgaard
Sowohl beim "Fono Forum", als auch der Zeitschrift "Klassik Heute" wurde dieses Album im Jahre 2000 als "Sehr gut" bewertet, was die Interpretation angeht. Immerhin scheint es noch zwei weitere Einspielungen der 3.Sinfonie zu geben, darunter mit Rumon Gamba und dem Iceland SO auf Chandos eine Aufnahme aus dem Jahre 2018.
-
Franz Liszt : Symphonische Dichtungen
Bei mir läuft die hier auf CD-Nr.2 befindliche Einzel-CD mit "Prometheus", der "Bergsymphonie" (Solist hier ist Ralf-Carsten Brömsel an der Solo-Violine) und "Festklänge"
Dresdner Philharmonie , Michel Plasson AD: Sept.1994, Lukaskirche zu Dresden
es gibt die Werke auch als zwei Einzel-CDs, aber hier die Doppel-CD kostet so wenig auf dem Marketplace, dass man locker zugreifen kann. Auch lassen die Einspielungen keine Wünsche offen. Wer also schon immer mal neugierig auf diese Werke war, kann sich hier bequem bedienen.
-
-
Johann Christian Bach : Konzertante Sinfonien, Vol.1
Heute mal wieder mein "Lieblings-Bach" , der zum Glück von CPO mit der hervorragenden "The Hanover Band" unter Anthony Halstead auch sehr gut aufgenommen wurde. Heute der erste Teil der "Konzertanten Sinfonien", die leider kaum zu hören sind mehr. Um so schöner dann, wenn sie komplett zu erwerben sind zu einem vernünfigen Preis.
-
-
Bruckner : Sinfonie No.7 . Berliner Philharmoniker . Carl Schuricht . Diese Aufnahme erschien erst 2014 , entstand aber bereits am 5.August 1964 bei einem Konzert im Rahmen der Salzburger Festspiele . Für mich eine der allerbesten Wiedergaben der 7. - das Adagio , das Finale , das Ganze ! Der olle Schnack :" Es gibt viele andere , aber keine bessere" kommt mir da in den Sinn . Man kann sie auch des Morgens hören , was ich als Qualitätsbeweis werte .
(Leider lassen sich keine Hörbeispiele finden : bei you tube gibt es diese Aufnahme nicht , und amazon hat mal wieder alles vermasselt , in dem sie Hörproben einer Haitink B 8 / Mozart 38 einstellten ).. -
Robert Schumann : Sinfonien Nr.1 & 2 , in der Fassung von Gustav Mahler
Gewandhausorchester Leipzig , Riccardo Chailly
Man kann sich wahrhaft darüber streiten, ob man Schumann wirklich neu erleben kann, nur weil man ihn quasi neu arrangiert hat, aber wenn man das ausblendend, wird man exzellente Musik geboten bekommen, mit einem Orchester, wie man es sich für diese Musik nicht besser hätte wünschen können. Dazu einem Dirigenten, der sich hier auf offenbar pudelwohl gefühlt hat.
Dagegen spricht die Tatsache, dass es auch ausgezeichnete Schumann-Einspielungen gibt, die ohne diese Eingriffe bestens gelungen sind, etwa Norringons Einspielungen in Stuttgart oder Gaudenz auf CPO, um mal zwei Beispiele herauszugreifen, die mir persönlich besonders gut gefallen haben.
-
Robert Schumann : Sinfonien Nr.1 & 4 Odense SO , Simon Gaudenz
Ich persönlich finde Simon Gaudenz mit seiner GE der Sinfonien von Robert Schumann einfach fulminant. Das Orchester aus Odense lässt sich ebenfalls auf dieses frische, unverkrampfte und aufwühlende Spiel ein, und es kam eine GE heraus, die man so kaum besser, höchstens anders machen kann.
Im Vergleich der Ersten mit Chailly/Mahler-Fassung machen das nicht mal die Gesamtspielzeit aus, die liegt bei beiden recht ähnlich: Gaudenz braucht 29,23 Min , Chailly 30,20 Minuten. Das steht leider auf dem CPO-Booklet falsch drauf. Die Spielzeit von 21,21 Minuten ist schlicht völliger Unsinn. Wer das verbockt hat, dürfte bestimmt eine Abmahnung erhalten haben. Sowas ist man von CPO normalerweise nicht gewohnt.
-
Hier lief:
Frederick Delius: A Village Romeo and Juliet
Helen Field - Vreli
Arthur Davies - Sali
Thomas Hampson - Dark Fiddler
Stafford Dean - Marti
Barry Mora - Manz
Elizabeth Dobie - Gingerbread Woman
Pamela Mildenhall - Young Vreli
Samuel Linay - Young Sali
David McShane - 1st Bargeman
John Antoniou - 2nd Bargeman, Shooting-gallery man, 2nd Man
Vincent Pirillo - 3rd Bargeman, Showman; Patricia Ann Caya - Wild girl, Cheap jewellery woman, 2nd Woman
Maria Venuti - Slim girl
Sergio Lambana - Hornplayer
Robert Lucien Demers - Hunchback, Merry-go-round man, 1st Man
Kimberley Barber - Wheel of fortune woman, 3rd WomanArnold-Schönberg-Chor
ORF Symphonieorchester
Sir Charles MackerrasEine herausragende Einspielung.
Agravain
-
Symphonische Schlachtrösser in der Fassung für Klavier zu 4 Händen:
Duo Crommelynck
http://www.youtube.com/watch?v…2Z1URBE3WpHGbgK5KUfxRUipF (1. Satz der 9. Symphonie von Dvorak)
http://www.youtube.com/watch?v…WpHGbgK5KUfxRUipF&index=5 (Moldau)danach:
http://www.youtube.com/watch?v=3otuJgYkY5Q (1. Satz Pathetique)Und zu guter letzt:
http://www.youtube.com/watch?v…4c-px9FBgyO4OGuY1Ock6ShOK (La Mer)Transparent ist das nicht, aber teilweise sehr beeindruckend.
-
-
-
Eben gehört. Eins meiner Stücke für die Insel.......Tschaikowsky Piano Trio opus 50. Ashkenazy, Perlman, Harrell.
Ich mag diese Aufnahme besonders, da ich das Spiel der beiden Streichinstrumente als angemessen "altmodisch" sow
ie "slawisch" empfinde.....(das müsste ich nun definieren, aber lass es jetzt erstmal)
Und Ashkenazy auf dem Klavier ist für mich einer der ganz grossen für Musik von jenseits der Elbe.Ich kenne mehrere andere Aufnahmen. Aber 2, die mich interessieren würden, ich aber nicht kenne sind Argerich und Rubinstein (dessen Tschaik Klavierkonzert ich unschlagbar finde).
-
-
Ich persönlich finde Simon Gaudenz mit seiner GE der Sinfonien von Robert Schumann einfach fulminant.
Dem kann ich mich nur anschließen.
-
Robert Schumann : Sinfonien Nr.2 & 3 Odense SO , Simon Gaudenz
Ich persönlich finde Simon Gaudenz mit seiner GE der Sinfonien von Robert Schumann einfach fulminant. Das Orchester aus Odense lässt sich ebenfalls auf dieses frische, unverkrampfte und aufwühlende Spiel ein, und es kam eine GE heraus, die man so kaum besser, höchstens anders machen kann. Das trifft auch auf die nun im Player laufende zweite CD mit beiden anderen Sinfonien.
Dem kann ich mich nur anschließen.
Kannst Du gerne, danke.
-
-
So, ich fang bei der Ersten an und höre mit der Vierten auf.
Bei mir wäre das auch so gewesen, aber die CDs sind leider nicht in der Reihenfolge zusammengestellt worden.
-
Hier:
Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion BWV 245
Anthony Rolfe Johnson - Evangelist
Stephen Varcoe - Jesus
Nancy Argenta, Ruth Holton - Sopran
Michael Chance - Countertenor
Neill Archer, Rufus Müller - Tenor
Cornelius Hauptmann - BassThe Monteverdi Choir
The English Baroque Soloists
John Eliot GardinerNach meinem Dafürhalten noch immer eine der überzeugendsten Einspielungen am Markt.
Agravain
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!