Es sind bei den Solisten auch wesentlich mehr Frauen....
...das läßt sich anhand der Anzahl der Studierenden im Fach Gesang an deutschen Musikhochschulen so nicht belegen...
Wie gesagt, ich höre keinen der sich rein aus der Stimmenkonstellation von Mädchen und Jungen erklärt.
Hier ging es um Obertonreichtum. Der stellt sich in der Regel durch Gesangsausbildung ein, also für einsprechend disponierte Stimmen beiderlei Geschlechts grundsätzlich erreichbar.
Roderich Kreile - unter dem ich im Phlih. Chor München gesungen habe, bevor er nach Leipzig wechselte), hat hier sehr kluge Dinge gesagt, aber ich schließe daraus nicht, dass nur Jungen besonders obertonreich singen können.
Fazit: Überzeugende Gründe für den Hype speziell um Knabengesang fehlen nach wie vor. Mir bekannte Fachliteratur sagt dazu auch nichts Spezielles.
Dann unterfüttern wir es doch mal mit Fakten...
Zunächst mal eine Richtigstellung zum Obertonreichtum: Um Stimmen zu differenzieren geht es nicht um Obertonreichtum, sondern vor allem um Obertonspektrum. Ganz allgemein und gilt auch für Instrumente: Schalmei klingt bei gleicher Tonproduktion anders als Oboe. Obertöne haben beide viele. Auch wenn es noch so viele Formanten gibt: Wenn die anders verteilt sind, klingt es anders. Just a matter of fact und ganz ohne Wertung.
Die Diskussion, die traditionellen Cathedral Choirs auch für Mädchen zu öffnen, wurde in Großbritannien vor etwa drei Jahrzehnten sehr intensiv geführt. Der hierbei vermutlich am meisten zitierte Artikel ist wohl der von Graham Welsh und David Howard in Psychology of Music von 2002.
Hier eine kurze Zusammenfassung der Kernpunkte:
Bis zu einem Alter von etwa acht Jahren gibt es keinen messbaren Unterschied zwischen Mädchen und Knabenstimmen. Dann fangen die stimmlichen Parameter an, sich unterschiedlich schnell zu entwickeln, was bis zum Stimmbruch zu messtechnisch deutlich erfassbaren anatomischen und akustischen Unterschieden führt. So haben untrainierte Knaben kurz vor dem Stimmbruch einen Formanten im Bereich zwischen 4 und 6 kHz, der untrainierten Mädchen fehlt. [Anmerkung: Der Einwand, daß es hier um trainierte Kinderstimmen geht, ist naheliegend. Zu Formanten in trainierten Kinderstimmen habe ich nichts gefunden, siehe aber weiter unten]. Wie sich die Stimme entwickelt hängt u.a. auch von der Stimmlage des Lehrers und anderen Umwelteinflüssen ab. Läßt man trainierte Kinder im Alter von >= 10 Jahren (aber vor dem Stimmbruch) solistisch singen, dann hat die korrekte Geschlechtszuordnung im Blindversuch eine Trefferquote von ca. 70 Prozent. Das legt den Schluß nahe, daß sich die Formanten auch in trainierten Kinderstimmen nach Geschlecht soweit unterscheiden, daß ein hörbarer Unterschied entsteht. Ersetzt man aber in einem Knabenchor die Oberstimme durch Mädchen (das steht in einer anderen Publikation David Howards im Bulletin of the Council for Research in Music Education), ist die korrekte Zuordnung gegenüber einem reinen Knabenchor nur 53 Prozent, also nur noch zufällig. Im Chor scheinen sich die individuell tatsächlich unterscheidbaren Stimm-Merkmale von Knaben und Mädchen so zu mitteln, daß sie unter die Wahrnehmungsschwelle sinken.
In Großbritannien hat sich die Aufregung über die Mitgliedschaft von Mädchen in den Cathedral Choirs übrigens mittlerweile anscheinend gelegt. Auslöser war dort ein EGH-Urteil Anfang der 90er, was wohl auch hierzulande dazu geführt hat, daß es bei vielen einschlägigen Chören seit den 90ern auch Mädchen gibt - entweder gemischt oder als eigener Klangkörper. Das läßt die Vermutung zu, daß irgendwann doch auch Mädchen bei den Thomanern oder den Domspatzen singen werden...
Wobei "Mädchen" in GB hierbei einschränkend bedeutet. "vor der Entwicklung der Erwachsenen-Stimme". Es gibt also für beide Geschlechter ein Alterslimit, in Wells z.B. von 8 bis ca. 14 Jahre (oder zum Eintritt des Stimmbruchs bei Knaben), in Salisbury von 8-13. Die Männer (beide Stimmen) sind nur ca. ein Drittel der Boys, d.h. mit Stimmbruch ist (anders als bei den einschlägigen Chören in Deutschland) normalerweise Schluß. Es ist tatsächlich nur ein Kinderchor.