Dann muss B eigentlich Haydn sein, wobei Haydn wohl zu keinem griechischen Tragödiendichter so recht passt
stimmt, B = Haydn.
ich wüßte gern, warum J.P. von der chronologischen Parallele abweicht. War Haydn schon zu sehr "Vaterfigur", um an zweiter Stelle stehen zu können?
ob die Zuordnungen überhaupt irgendwie nachvollziehbar sind, dazu könnten vielleicht Kenner der griechischen Theaterdichtunng etwas sagen. Abgesehen davon, wenn da etwas "knirscht", gehört das sicherlich dazu ...
was den Roman betrifft - der Titel zumindest dürfte unter Musikern der bekannteste von J.P. sein ... die Streiterei, die im Zitat gerade anfängt, wächst sich im weiteren Verlauf zu einer fulminaten Prügelei zwischem den deutschen und itaienischen Orchestermusikern aus (ofenbar ein nach J.P.s Meinung recht auf Krawall gebürstetes konfliktbereites Völkchen...)