Hm, bei B tippe ich mal auf Furtwängler.
Ich verstehe, wie man darauf kommen kann.
Aber: Er ist‘s nicht.
Agravain
Hm, bei B tippe ich mal auf Furtwängler.
Ich verstehe, wie man darauf kommen kann.
Aber: Er ist‘s nicht.
Agravain
Gut, dann frage ich mal frech: Hat B ein "Sir" vornedran?
Gut, dann frage ich mal frech: Hat B ein "Sir" vornedran?
Nein, der hatte keinen „Sir“ auf der Visitenkarte.
Agravain
B = Bruno Walter?
Nein, Bruno Walter ist es such nicht.
Aber: B, Walter und
Furtwängler.
hatten etwas gemeinsam.
Agravain
Man sagte, der erste Takt des ‚Tristan‘ wäre genug, um jedermann an der Wärme und Schönheit des Tones blind erkennen zu lassen, dass B dirigierte.
B = Mravinsky?
Nein, Bruno Walter ist es such nicht.
Aber: B, Walter und
hatten etwas gemeinsam.
...sie waren Dirigenten und Komponisten----B = Bernstein?
Herzliche Grüße:
KALEVALA
...sie waren Dirigenten und Komponisten----B = Bernstein?
Herzliche Grüße:
KALEVALA
Das ist zwar richtig, aber nicht die gesuchte Gemeinsamkeit. Diese Eigenschaft bezieht sich mehr auf ihr Arbeitsverhältnis an einem Ort, der im Übrigen für einen vollkommen anderen Musiker bekannt ist. Und für ein berühmtes Souterrain.
Agravain
Aber: B, Walter und
hatten etwas gemeinsam.
Agravain
Walter und Furtwängler waren im Zuge ihrer Dirigentenlaufbahn beide in Breslau tätig. Dort nie tätig war, aber dort geboren wurde Otto Klemperer.
B=Otto Klemperer?
ist die Gemeinsamkeit Leipzig? Da arbeitet(e) auch das Gewandhaus Orchester mit dem Konservatorium zusammen.
B = Konwitschny? Ich weiss allerdings nicht, was er für ein Temperament und Probenstil hatte......
Diese Eigenschaft bezieht sich mehr auf ihr Arbeitsverhältnis an einem Ort, der im Übrigen für einen vollkommen anderen Musiker bekannt ist. Und für ein berühmtes Souterrain.
Das muss (wie schon von Rosamunde geraten) Leipzig sein. Vollkommen anderer Musiker = J.S. Bach, berühmtes Souterrain = Auerbachs Keller.
Aber Konwitschny kann nicht stimmen. Das muss viel früher gewesen sein.
Also: Z = Leipzig
B = Arthur Nikisch
Uff, wer hat um 1900 in Leipzig studiert? Skandinavier... Sibelius m.W. nicht. Vielleicht A = Carl Nielsen. Dann wäre X = Dänemark.
Alles anzeigenDas muss (wie schon von Rosamunde geraten) Leipzig sein. Vollkommen anderer Musiker = J.S. Bach, berühmtes Souterrain = Auerbachs Keller.
Aber Konwitschny kann nicht stimmen. Das muss viel früher gewesen sein.
Also: Z = Leipzig
B = Arthur Nikisch
Uff, wer hat um 1900 in Leipzig studiert? Skandinavier... Sibelius m.W. nicht. Vielleicht A = Carl Nielsen. Dann wäre X = Dänemark.
![]()
Respekt! Bis hierhin alles richtig!
Aber: A und X bleiben mysteriös, denn Nielsen und Dänemark sind es nicht.
Ich verweise mal in Sachen A auf meine Antwort an Gurnemanz in Beitrag 443 und auf die verschiedenen Möglichkeiten der Betonung.
Agravain
Ich verweise mal in Sachen A auf meine Antwort an Gurnemanz in Beitrag 443 und auf die verschiedenen Möglichkeiten der Betonung.
Aaah! B hatte kein "Sir" auf der Visitenkarte, aber vielleicht A? Sir Thomas Beecham? Aus dem Vereinigten Königreich.
Aaah! B hatte kein "Sir" auf der Visitenkarte, aber vielleicht A? Sir Thomas Beecham? Aus dem Vereinigten Königreich.
Gaaaanz heiß!
X ist in der Tat das UK!
Aber es war ein anderer Sir. Aber sie kannten sich gut.
Übrigens: A überlebte seine in jener Epoche ebenfalls berühmten Kollegen von der Insel alle.
Agravain
Das muss Sir Adrian Boult sein.
Herzlichen Glückwunsch!
Erneut kann ich Dir hiermit den Titel des Rätselkönigs verleihen!
Boult hielt außerordentlich viel von Nikischs Fähigkeiten als Orchesterleiter und entwickelte seinen Stil bewusst nach diesem seinem Vorbild.
Das Zitat stammt aus
Michael Kennedy: Adrian Boult. London 1987.
Eine höchst lesenswerte Biografie, die gemeinsam mit Boults Autobiografie „My Own Trumpet“ interessante Einblicke in die Persönlichkeit Boults und in die britische Musikszene der ersten 80 Jahre des 20. Jahrhunderts liefert.
Ich freue mich auf Dein nächstes Rätsel!
Agravain
Was hatten denn Walter und Furtwängler mit Leipzig zu tun? (Kenne beider Biografien kaum.)
Was hatten denn Walter und Furtwängler mit Leipzig zu tun? (Kenne beider Biografien kaum.)
Furtwängler war in den 1920ern Gewandhauskapellmeister (parallel zu seiner Tätigkeit in Berlin), ab dem Ende der 20er bis 1933 folgte ihm Walter auf diesem Posten nach.
Was hatten denn Walter und Furtwängler mit Leipzig zu tun? (Kenne beider Biografien kaum.)
Sie waren beide Gewandhauskapellmeister. Furtwängler folgte auf Nikisch und Walter auf Furtwängler.
Agravain
Ich freue mich auf Dein nächstes Rätsel!
Ich grätsche mal dazwischen - hatte von neulich noch einen gut!
A schreibt an B:
"Wie jämmerlich das Verhalten von C. 20 volle Jahre durften wir beide alles, was er dirigierte, auf der Bühne in die Tat umsetzen, und nun hat er zum ersten Mal nach dem Kriege ohne uns Beide den M gemacht mit D als Regisseur und E als Bühnenbildner. Beide wurden in der ganzen P'er Presse verrissen. Ich schicke Ihnen einliegend 5 solcher Auslassungen. Aber C hat ja niemals die Bühne interessiert, und so wird er auch jetzt nicht gemerkt haben, dass wir Beide sein tatsächlich hohes musikalisches Niveau vervollständigten, zu einer Einheit, die einmal war. Dass er der D und dem F am 11. Dezember XX in die Finger lief und diese ihn nicht mehr losließen, wird mal sein eigener Schaden sein, denn G wird ihm schon beim N, den nur Sie und ich ihm in der Urform des N-Schöpfers zelebrierten, die Antwort erteilen, denn es sind außer Ihnen und mir keine da, die durch Forschen und Wissen, vom Können der Heutigen ganz abgesehen, doch wohl ziemlich dicht an die Verwirklichung des wirklichen Willens des Meisters herangekommen sind [...] C müsste wissen, wie der F und die D in den Jahren YY-ZZ über seinen N in Q sich das Maul zerrissen: keinen trockenen Faden haben sie an seinem Dirigieren gelassen, dafür sind etliche Zeugen da. Aber außer ihnen ist ja keiner auf der Welt da, auf den er hört."
E ist ein vermutlich ziemlich unbekannter Künstler und hier kaum zu erraten (immerhin war er einige Jahre vor YY mal an einer Ausstellung im MOMA beteiligt!).
F ist auch eher wenig bekannt, war aber in seiner aktiven Zeit ein durchaus bedeutender Musiker. Zu ihm gibt es immerhin einen Wikipedia-Eintrag.
Die anderen Such-Variablen (Personen, Werke, Orte) dürften durchweg bekannt sein. Um es nicht zu einfach zu machen, habe ich daher die vorkommenden Jahreszahlen
kaschiert. (YY-ZZ umspannt einen Zeitraum von 2 Jahren.)
Wer sind A, B, C, D, F, und wer ist G? Um welche Werke handelt es sich bei M und N? Und um welche Aufführungsorte P und Q geht es?
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!