
STREAMING ALLGEMEIN - Mit dem Strom hören
-
-
Bis zum wievielten Abspielen schneidet das eine Medium noch besser ab als das andere?
Ich habe mal gelesen, daß wenn man das gleiche Album als CD oder als Stream hört, die CD nach 27maligem Abspielen die bessere CO²-Bilanz aufweist; die Herstellung und der Versand schlägt zunächst zu Buche.
-
Ich habe mal gelesen, daß wenn man das gleiche Album als CD oder als Stream hört, die CD nach 27maligem Abspielen die bessere CO²-Bilanz aufweist;
Puh. Aus dem Bereich der klassischen Musik kommt da bei mir tatsächlich nur sehr wenig auf eine solche Wiederholfrequenz.
Allenfalls der Solti-Ring...
-
Wechsel zu Apple Music Classical?
Ich hatte immer mal wieder überlegt einen Streaming-Dienst zu abonnieren, der auf klassische Musik spezialisiert ist. Aber auf mein Spotify-Abo wollte ich wegen Rock, Pop, Jazz, etc. nicht verzichten.
Nun hat sich eine echte Alternative aufgetan. Denn seit dem 28.3. gibt es Apple Music Classical:
Apple Music Classical ist daApple hat heute Apple Music Classical gestartet, eine völlig neue App, die Klassik-Liebhaber:innen das Hörerlebnis bietet, das sie verdienen.www.apple.comNun überlege ich, mein Spotify-Konto zugunsten von Apple Music und Apple Music Classical aufzugeben. Mit einem Apple Music Abo kann man automatisch auch Apple Music Classical benutzen.
Dies sind die Vorteile für mich:
- Apple bietet bessere Soundqualität als Spotify (Lossless Audio)
- Die Apple Music Classical App ist speziell für die Bedürfnisse von Klassikhörern entwickelt.
- Das Angebot ist offenbar grösser als bei anderen Klassik-Streaming- Anbietern
- Apple-Music scheint für alle übrige Musik in der Handhabung ähnlich gut wie Spotify zu sein.
Nachteile sehe ich nicht. (Dass Apple Music seit neusten auch eine Karaoke-Funktion bietet, wird meiner Gesangskarriere eher keinen Boost geben.)
Hat jemand von Euch bereits Erfahrung mit Apple Music oder sogar schon mit Apple Music Classical?
-
Nachteile sehe ich nicht. (Dass Apple Music seit neusten auch eine Karaoke-Funktion bietet, wird meiner Gesangskarriere eher keinen Boost geben.)
Hat jemand von Euch bereits Erfahrung mit Apple Music oder sogar schon mit Apple Music Classical?
Ein deutlicher Nachteil ist, dass man in Apple Music Classical (derzeit) nicht offline hören kann. Nur über den Umweg von Apple Music kann man die in Apple Music Classical gefundenen Alben dann auch in Apple Music zum Offline-Hören downloaden. Der beste Streaming-Dienst für Klassik-Fans ist meiner Meinung nach wie vor IDAGIO, zumal es dort auch Live-Events gibt.
Apple Music an sich ist für Klassik-Bedürfnisse suboptimal. Das Angebot ist kaum kuratiert; Infos über Interpreten und Album-Covers, geschweige denn Booklets, gibt es nicht. Die Suchmöglichkeiten sind sehr bescheiden. Apple Music Classical habe ich mir vor diesem Hintergrund erst gar nicht angeschaut.
Testweise habe ich aktuell STAGE+ von Deutsche Grammophon / Universal. Natürlich ist das Angebot dort auf das Backlog von Universal Classics beschränkt und derzeit noch im Aufbau. Dafür kann man aber CD-Alben bereits vor deren Erscheinen hören, und es gibt Exklusiv-Material.
-
Wechsel zu Apple Music Classical?
Hat jemand von Euch bereits Erfahrung mit Apple Music oder sogar schon mit Apple Music Classical?
Also ich nutze es seit einiger Zeit und bin insgesamt sehr zufrieden damit.
Wenn man im System eingestellt hat, dass Mediathekeinträge gleich herunter geladen werden, tut das auch die Klassik App.
Mich interessierte daran aber vor allem, dass ich nach Werken suchen kann und nach Komponisten. Hintergrund muss für mich nicht unbedingt sein.
Da mich Surround bzw. Dolby Atmos auch bei Musik sehr interessieren, gibt es für mich kaum Alternativen. Tidal würde in dieser Konfiguration das doppelte kosten.
Und da ich alle Stile hören möchte, käme ein reiner Klassik-Dienst nicht in Frage. Die Idee mit zwei Apps für den gleichen Dienst finde ich ideal. In Stereo ist inzwischen wohl alles lossless - von daher gibt es an der Qualität nichts auszusetzen.
Viele Grüße
Martin
-
Danke für Eure Kommentare.
Der beste Streaming-Dienst für Klassik-Fans ist meiner Meinung nach wie vor IDAGIO, zumal es dort auch Live-Events gibt.
Das ist sicherlich richtig. Wenn ich mir zwei Streaming-Abos gönnen wollte, wäre IDAGIO dabei. Sicherlich besser kuratiert als Apple Music.
Apple Music an sich ist für Klassik-Bedürfnisse suboptimal.
...
Apple Music Classical habe ich mir vor diesem Hintergrund erst gar nicht angeschaut.Aber das ist doch gerade der Punkt, warum es Music Classical nun gibt.
Und da ich alle Stile hören möchte, käme ein reiner Klassik-Dienst nicht in Frage. Die Idee mit zwei Apps für den gleichen Dienst finde ich ideal. In Stereo ist inzwischen wohl alles lossless - von daher gibt es an der Qualität nichts auszusetzen.
Das sind für mich auch die entscheidenden Argumente.
-
Der beste Streaming-Dienst für Klassik-Fans ist meiner Meinung nach wie vor IDAGIO, zumal es dort auch Live-Events gibt.
Über Katalog und Live-Events kann ich nichts sagen.
Aber das HiRes nicht angeboten wird, wertet IDAGIO (für mich) deutlich ab. Fühle mich bei Qobuz exzellent bedient.
-
Zitat von Rosamunde
Welche denn? Ich bin immer dankbar für Empfehlungen. Allerdings habe ich auf spotify nur eine weitere gefunden
Hallo Rosamunde, ich weiß garnicht was spotify ist
!
....
Allerding weiß ich jetzt warum du manchesmal so seltsame Einspielungen gut findest!
Nur was ich in den Händen habe ist die Wahrheit, und jeden MORGEN wenn ich an meinen Regalen vorbei gehe, geht mir das Herz auf!
Ich frage mich, welche Gedanken oder Meinungen zur Thema Streamen dich zu diesen Bemerkungen veranlasst haben. Oder sollte es ein Scherz sein?
Meinst Du damit man gehe beim Streaming zu viel Riskio ein, dass da falsche Infos gegeben werden, Fehler bei der Einstellung gemacht usw, also dass man keine Sicherheit habe, was man da wirklich anhört?
Und meinst du man habe nur minderwertige Qualität zur Auswahl, keinen "wahren" Überblick?
Bitte um Erklärung - vielen Dank.
-
Zitat von Rosamunde
Welche denn? Ich bin immer dankbar für Empfehlungen. Allerdings habe ich auf spotify nur eine weitere gefunden
Hallo Rosamunde, ich weiß garnicht was spotify ist
!
....
Allerding weiß ich jetzt warum du manchesmal so seltsame Einspielungen gut findest!
Nur was ich in den Händen habe ist die Wahrheit, und jeden MORGEN wenn ich an meinen Regalen vorbei gehe, geht mir das Herz auf!
Ich frage mich, welche Gedanken oder Meinungen zur Thema Streamen dich zu diesen Bemerkungen veranlasst haben. Oder sollte es ein Scherz sein?
Meinst Du damit man gehe beim Streaming zu viel Riskio ein, dass da falsche Infos gegeben werden, Fehler bei der Einstellung gemacht usw, also dass man keine Sicherheit habe, was man da wirklich anhört?
Und meinst du man habe nur minderwertige Qualität zur Auswahl, keinen "wahren" Überblick?
Bitte um Erklärung - vielen Dank.
Ich glaube, das ist vor allem eine Generationen- und Geschmacksfrage. Dem einen ist es eben lieber, die Dinge physisch in der Hand halten zu können, dem anderen sind die Vorteile des Streamings lieber. Daraus sollte man keine Glaubensfragen machen.
-
Zitat von Rosamunde
Das hat überhaupt.......letztendlich nichts mit Streaming zu tun .......das kann jeder tun und lassen wie er möchte..... .......sondern weil sich Rosamunde manchesmal so seltsame Opern anschaut!
Ich denke mal, weil viele Aufnahmen nicht bei Streaming Diensten zu finden sind!
LG palestrina
-
Zitat von Rosamunde
Das hat überhaupt.......letztendlich nichts mit Streaming zu tun .......das kann jeder tun und lassen wie er möchte..... .......sondern weil sich Rosamunde manchesmal so seltsame Opern anschaut!
Ich denke mal, weil viele Aufnahmen nicht bei Streaming Diensten zu finden sind!
Hm. Dass ich das so machen kann, wie ich will, weiss ich doch. Aber was ist an physischen CDs die Wahrheit in diesem Zusammenhang? Was fehlt an der Wahrheit beim Streaming?
Du meintest also, dass man keinen wahren Überblick hat?
-
weil sich Rosamunde manchesmal so seltsame Opern anschaut!
Ich denke mal, weil viele Aufnahmen nicht bei Streaming Diensten zu finden sind
Ich glaube, dass der audio Streaming Katalog bei Spotify sehr gross ist, grösser, als so manche Privatsammlung.
"Manchesmal", also bei unbekannteren Werken oder allgemein weniger aufgeführten, wie zB Telemann Opern im Gegensatz zu Mozart, gibt es natürlich nicht viel Auswahl.
Aber wenigestens kann ich das Werk kennenlernen und mich dann entscheiden, ob ich mir physische CDs anschaffen möchte, wenn ich denke, dass ich das Werk wirklich so oft anhören möchte, dass sich das lohnen würde.
Bei meiner Erkundung der frühen deutschen Opern kommt es natürlich vermehrt zu solchen vom Angebot her beschränkten Postings, aber da ging es ja nicht unbedingt um die Qualität der Einspielung, sondern eher um die Info, dass diese Werke existieren und auch als Einspielungen zu hören sind. Und wenn ich nichts zur Qualität der Aufnahme sage, dann weiss man ja auch nicht, was ich nun eigentlich davon halte.
Bei anderen, bekannteren Opern ist das Audio Streaming Angebot wirklich nicht eingeschränkt, und von welchen Opern soll ich hier schon viel gepostet haben? Zuletzt Verdi. Ein oder zwei Aufnahmen, jeweils. Weiter doch kaum. Eventuell mal Salome, ein wenig Mozart. Was an meiner Auswahl seltsam gewesen sein soll, weiss ich nicht. Viele meiner Vorzüge oder Abneigungen würden sich nicht ändern, wenn ich ein grössere Auswahl hätte. Denn ich habe schon viel Musik gehört und habe schon ein Ohr für meinen Geschmack und meine Ansprüche. Und oft höre ich sogar sogenannte Referenzaufnahmen, oder auch wichtige historische Dokumente.....alles per streaming zu haben.
Bei Video Streaming gehe ich ähnlich an die Sache ran, also ich schaue erstmal was an und sehe, ob es mir nicht reicht. Und ehrlich gesagt finde ich viele der MET oder der anderen Streaming platform Angebote wirklich sehr gut und viele davon gibt es ja auch als DVD und werden hier sogar im Forum empfohlen. Wo man jetzt mehr "Wahrheit" als bei live MET streams finden will, weiss ich wirklich nicht. Ob es immer Schönheit ist oder jedem so liegt wie mir, ist eine andere Frage, die aber eindeutig nichts mit irgendeiner "Wahrheit" zu tun hat.
Und wenn ich mir jetzt 10 Piminones kaufen würde, nur um irgendwo eine angebliche "Wahrheit" zu finden, wie oft würde ich mir jede davon dann wirklich anhören? Die Wahrheit wäre dann für mich eher ein Loch in meinem Geldbeutel und ein verstaubtes Regal. Ist doch schade drum.
-
-
Ich glaube, dass der audio Streaming Katalog bei Spotify sehr gross ist, grösser, als so manche Privatsammlung.
Ich bin mir sehr sicher, dass es keine Privatsammlung gibt, die an das Angebot der großen Streaminanbieter auch nur annähernd heranreicht. Und da viele Menschen inzwischen nicht einmal mehr ein Abspielgerät für CDs, DVDs und ähnliche physische Datenträger besitzen, gilt zunehmend: Was es nicht bei den großen Streamingplattformen gibt, das gibt es gar nicht.
-
Interessante Frage: Hat der Silber- bzw. Plastikscheibenhörer den besseren Überblick oder der Streamende?
Die Antwort dürfte von der Größe des verfügbaren Angebots abhängen. Selbst in Zeiten meines größten Sammlungsausmaßes (fast alles ist inzwischen verkauft), waren das nur einige Tausend Tonträger (LPs besaß ich zeitgleich maximal zehn). Das Streaming-Angebot ist vielfach größer.
Meine Erfahrung ist, dass man bei CDs zudem in aller Regel auf das aktuell Beworbene, günstig Angebotene (2001) oder in Zeiten des Erwerbs in einem realen Laden konkret Vorhandene zurückgegriffen hat. Beim Streamen ist auch meine tatsächliche Auswahl größer.
Klarer Vorteil fürs Streamen, meine ich also. Allerdings schließen beide Hörweisen einander erfreulicherweise nicht aus.
-
Da du ja noch nicht mal eine Anrede gebrauchst, werde ich das auch nicht mehr tun!
Wo war denn unten bitte die Anrede?
Zitat von RosamundeDas hat überhaupt.......letztendlich nichts mit Streaming zu tun .......das kann jeder tun und lassen wie er möchte..... .......sondern weil sich Rosamunde manchesmal so seltsame Opern anschaut!
Ich denke mal, weil viele Aufnahmen nicht bei Streaming Diensten zu finden sind!
LG palestrina
Ich hatte dich persönlich um Antwort gebeten
. Und du hast Cherubino etwas ausweichend geantwortet, auch ohne Anrede und mir gar nicht. Aber so kleinlich will ich mal nicht sein.
Ich glaube, dass der audio Streaming Katalog bei Spotify sehr gross ist, grösser, als so manche Privatsammlung.
Ich bin mir sehr sicher, dass es keine Privatsammlung gibt, die an das Angebot der großen Streaminanbieter auch nur annähernd heranreicht.
Es sind wirklich nur seltene Dinge, die fehlen und ich bin auch schon ein oder zweimal darauf reingefallen, mir etwas zu beschaffen, was jemand so unbedingt empfohlen hatte, nur um festzustellen, dass es einen guten Grund gab, warum es nicht zu streamen war .
Das mag nicht immer so sein, aber das Risiko gehe ich gerne ein. Dies aber auch nur, weil es ja wirklich viele fantastisch gute Aufnahmen zu streamen gibt. Ich bin also gar nicht in Bedrängnis.
-
Es sind wirklich nur seltene Dinge, die fehlen und ich bin auch schon ein oder zweimal darauf reingefallen, mir etwas zu beschaffen, was jemand so unbedingt empfohlen hatte, nur um festzustellen, dass es einen guten Grund gab, warum es nicht zu streamen war .
Was es nicht zu streamen gibt, sind sehr alte und regionale Veröffentlichungen, außerdem das Angebot des Labels "Hyperion" (dem diese Politik auf Dauer nicht gut bekommen ist). Es kann also immer Gründe geben, eine ganz bestimmte CD/DVD/Schallplatte als Datenträger zu kaufen. Ein zu kleines Angebot an Alternativen ist aber nicht der Grund.
-
Allerdings schließen beide Hörweisen einander erfreulicherweise nicht aus.
eben.
Ich scheue mich aber einfach 10 Aufnahmen eines Werks anzuschaffen und dann möglicherweise alle 10 davon nicht wirklich zu mögen. Ich bin kein Sammler ums sammeln willen. Ich brauche nichts zu haben. Darin besteht nicht mein Hobby, aber ich sehe ein, dass manche genau das ebenso als Hobby ansehen. wie das Anhören, und das respektiere ich auch., Aber ich stelle fest, dass bei mir eben auch nicht zutrifft, dass ich an mehreren Aufnahmen eines Werks ebenso grosse Freude haben kann. Ich brauche auch keine Alternativen um einen andere Sicht zu gewinnen, bzw das alles steht mir sowieso automatisch offen und bleibt mir erhalten, wenn ich mir was beim Streamen aussuche und erneut anhöre, weiter suche usw. Der Prozess ist ja nicht auf einmal abgeschlossen. Und streaming ist eben perfekt für solch eine Geschmacksbildung und eine gewisse Selbstfindung.
Letztendlich treffe ich aber schon bei einem Werk für eine Weile eine Wahl. Ich bin eher all eggs in one basket type of girl. Ein oder zwei wirklich fatastisch gute oder berührende oder beeindruckende Aufnahmen reichen mir.
-
Allerdings schließen beide Hörweisen einander erfreulicherweise nicht aus.
eben.
Ich scheue mich aber einfach 10 Aufnahmen eines Werks anzuschaffen und dann möglicherweise alle 10 davon nicht wirklich zu mögen. Ich bin kein Sammler ums sammeln willen. Ich brauche nichts zu haben. Darin besteht nicht mein Hobby, aber ich sehe ein, dass manche genau das ebenso als Hobby ansehen. wie das Anhören, und das respektiere ich auch., Aber ich stelle fest, dass bei mir eben auch nicht zutrifft, dass ich an mehreren Aufnahmen eines Werks ebenso grosse Freude haben kann. Ich brauche auch keine Alternativen um einen andere Sicht zu gewinnen, bzw das alles steht mir sowieso automatisch offen und bleibt mir erhalten, wenn ich mir was beim Streamen aussuche und erneut anhöre, weiter suche usw. Der Prozess ist ja nicht auf einmal abgeschlossen. Und streaming ist eben perfekt für solch eine Geschmacksbildung und eine gewisse Selbstfindung.
Letztendlich treffe ich aber schon bei einem Werk für eine Weile eine Wahl. Ich bin eher all eggs in one basket type of girl. Ein oder zwei wirklich fatastisch gute oder berührende oder beeindruckende Aufnahmen reichen mir.
Wunderbar, dann brauche ich mich mit dir nicht mehr auseinandersetzen bei dieser Argumentation!
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!