Musik, Musik, Musik....."
(
Johannes Heesters)
Hans Fritz Beckmann/Peter Kreuder
Musik, Musik, Musik....."
(
Johannes Heesters)
Hans Fritz Beckmann/Peter Kreuder
Jean Sibelius: "Über Musik kann man nur mit Bankdirektoren sprechen. Musiker reden ja nur übers Geld ..."
Gruß
MB
Hans Fritz Beckmann/Peter Kreuder
Ach so!
Spontan fällt mir noch die 6.Symphonie von Kurt Atterberg ein,
da geht es zwar nicht musikalisch um das liebe Geld...aber der Komponist gewann den 1.Preis in einem hoch (für damalige Verhältnisse sogar sehr hoch) dotierten Wettbewerb (Schubert-Wettbewerb).
Von dem Gewinn konnte er sich ein (teures) Auto kaufen....
die Symphonie hat seit dieser Zeit den Beinamen "Dollar-Symphonie".
...und dann fällt mir noch Rigoletto ein, welcher einen Mörder dingt um den Herzog von Mantua meucheln zu lassen...was bekanntlich schlimm nach hinten los geht.
Herzliche Grüße:
KALEVALA
Ach so!
Gesungen hat's der Heesters schon, mit Marika Rökk (im Film "Hallo Janine").
und dann fällt mir noch Rigoletto ein, welcher einen Mörder dingt um den Herzog von Mantua meucheln zu lassen
Ah, da warst Du schneller!
Un uom che libera
Per poco da un rivale
...
Una metà s'anticipa,
Il resto si dà poi
***
Ein Mann, der einen für wenig Geld
von einem Rivalen befreit,
...
Eine Hälfte im voraus,
den Rest gibt man hinterher.
Das Oboenkonzert von Richard Strauss verdanken wir dem üppigen Honorar von 1000 Dollar. Angeblich hat Strauss die "thousand dollar" als einleitendes und später immer wieder auftauchendes Motiv in Noten gesetzt. In dem entsprechenden Thread schrieb ich vor Jahren:
Zu diesem Eingangsmotiv wird folgender witziger Hintergrund überliefert:
Strauss hatte eigentlich keine Lust mehr zu komponieren, die vom Auftraggeber gebotenen "thousand Dollar" sorgten dann aber doch dafür, zusammen mit dem Zureden von Frau Pauline, die Bedenken beiseitezulegen.
Diesen Entscheidungsprozess hat Strauss im Beginn verewigt: "thousand Dollar?... thousand Dollar?..." - dann erst darf der Oboist zu seiner weit ausholenden Kantilene starten.
(wurde mir von einem sehr bekannten Oboisten erzählt)
Bei dem sehr bekannten Oboisten handelt es sich immerhin um Helmut Winschermann. Es könnte zwar eine urban legend sein, ist dem Komponisten aber auf jeden Fall zuzutrauen. Stutzig macht mich lediglich, dass man bei der Internetsuche nach der Geschichte außer bei Capriccio nicht fündig wird.
Khampan
Heesters
ist doch dauernd in´s Maxim gegangen, war bestimmt auch nicht ganz billig
Herzliche Grüße:
KALEVALA
Money - Pink Floyd
Money, Money - aus Cabaret (John Kander)
Money, Money, Money - ABBA
Udo Jürgens: Was wirklich zählt auf dieser Welt, bekommst du nicht für Geld (1968)
Hm ... beim Thema "Geld" wird' s ja schnell politisch, daher habe ich kurz gezögert, ob ich die Songs, die mir spontan einfielen, posten soll.
Ich wage es dennoch ...
Konstantin Wecker:
"Die Gedanken sind frei":
..."Die Gedanken sind frei,
solang sie nicht stören,
doch auf Verderb und Gedeih
weißt du, wem sie gehören.
Monsanto und Banken
und den Öllieferanten,
den Algorithmen von Google,
besser gib dir die Kugel,
dann ist alles vorbei -
die Gedanken waren frei. …
"Ballade vom Puff, das Freiheit heißt":
..."Kommen Sie in das Puff, das Zukunft heißt
und Wachstum, Profit und Ordnung!
Wenn Sie auch einer sind, der aufs Weiterleben pfeift,
dann sollten Sie das sofort tun.
Wir bieten Ihnen Wohlstand und Sicherheit
und unverwundbare Seelen.
Sie geben Ihr Hirn am Eingang ab
und brauchen sich nie mehr zu quälen ....“
"Der Waffenhändler-Tango":
Eigentlich der gesamte (großartige) Text:
https://wecker.de/de/musik/alb…Waffenhaendler-Tango.html
... "beim Krieg gehts immer nur ums Geldverdienen.
Und unsre Freiheit ist, auch dieses Lied beweist es,
nur die des Marktes, nicht mehr die des Geistes". …
"Absurdistan":
Auch hier geht' s eigentlich nur ums Geld:
..."Will auch dabei sein im Karussell
der Reichen und Klugen und Schönen,
und dann lass´ ich mich von den Medien loben
und von meinem Konto verwöhnen." ...
https://wecker.de/de/musik/item/336-Absurdistan.html
Blumfeld:
"Die Diktatur der Angepassten":
... "das Geld vibriert und auf den Genchips
diktiert ein freier Markt das Leben
Leben, Leben, Leben
die Medien helfen ihnen beim Dummsein
ein starker Staat hilft ihnen beim Stummsein
die Leute wollen unter sich sein
und gehen dafür über Leichen“ …
"Armer Irrer":
... "Einsam geht er seiner Wege, armer Irrer, schlechter Held
Unter Brücken, auf der Trebe, wertlos in der Warenwelt
Wegen ihm wird niemand weinen, armer Irrer, der er ist
Zieht er weiter im Geheimen, wenn er nicht gestorben ist."
Dies so spontan ...
Vor langer, langer, langer Zeit hörte man immer wieder Leo Leandros mit dem Schlager "100.000 Cruzeiros" ("100.000 Cruzeiros wünsch' ich mir in dieser Nacht / 100.000 Cruzeiros, dann wird Hochzeit gemacht"). Hoffentlich habe ich den Text noch richtig in Erinnerung...
Wencke Myhre: Eine Mark für Charlie
Zu Konstantin Wecker ergänzend: Mr. Money aus dem "Hundertwasser Musical" (2004)
Einfach gesagt (gesungen):
"Es beherrscht der Obolus
seit jeher unseren Globulus.
Mit anderen Worten: Der Planet
sich primär um das eine dreht!
......."
EAV (Erste Allgemeine Verunsicherung)---Geld oder Leben
Herzliche Grüße:
KALEVALA
Drei Groschenoper.
Westernhagen:
Denn mit Kohle ist man auch als Dicker gefragt.
Atterbergs 6. Sinfonie trägt bekanntlich den Beinamen "Dollarsinfonie".
Ach, wie konnte ich dieses Lied nur vergessen:
Konstantin Wecker: "Wenn die Börsianer tanzen".
Zigeunerbaron....Von des Tajo Strand.....fremder Held, grüß dich Gott, Uhr und Geld grüß dich Gott.... pardautz, der Kautz, da liegt er mäuserlstad, ich find geschwind das Kleingeld, das er hat.....
Czipra, Saffi ...doch mehr als Gold und Geld....
Atterbergs 6. Sinfonie trägt bekanntlich den Beinamen "Dollarsinfonie".
genau!
Spontan fällt mir noch die 6.Symphonie von Kurt Atterberg ein,
da geht es zwar nicht musikalisch um das liebe Geld...aber der Komponist gewann den 1.Preis in einem hoch (für damalige Verhältnisse sogar sehr hoch) dotierten Wettbewerb (Schubert-Wettbewerb).
Von dem Gewinn konnte er sich ein (teures) Auto kaufen....
die Symphonie hat seit dieser Zeit den Beinamen "Dollar-Symphonie".
...und dann gibt es da noch Papa Haydn und seine "Protest"-Symphonie Nr.45, besser bekannt als
"Abschiedssymphonie"...da zahlte der Arbeitgeber Fürst Esterhazy für die damalige Saison seinen Musikern lieber mehr Geld, damit er sich deren Familienanhang vom Halse halten konnte.
Herzliche Grüße:
KALEVALA
Adriano Celentano: "Svalutation"
Alban Berg - Wozzeck, Erster Akt, Erste Szene, Air:
Wozzeck:
„Wir arme Leut! Sehn Sie, Herr Hauptmann, Geld, Geld! Wer kein Geld hat! Da setz‘ einmal Seinesgleichen auf die moralische Art in die Welt! Man hat auch sein Fleisch und Blut! Ja, wenn ich ein Herr wär‘, und hätt‘ einen Hut und eine Uhr und ein Augenglas und könnt vornehm reden, ich wollte schon tugendhaft sein! Es muß was Schönes sein um die Tugend, Herr Hauptmann. Aber ich bin ein armer Kerl! Unsereins ist doch einmal unselig in dieser und der anderen Welt! Ich glaub‘, wenn wir in den Himmel kämen, so müßten wir donnern helfen!“
Erster Akt, Vierte Szene, Passacaglia mit Variationen, 13. bis 18. Variation:
Doktor
„Wozzeck, Er kommt ins Narrenhaus. Er hat eine schöne fixe Idee, eine köstliche aberratio mentalis partialis, zweite Spezies! Sehr schön ausgebildet! Wozzeck, Er kriegt noch mehr Zulage! Tut er noch alles wie sonst? Rasiert seinen Hauptmann? Fängt fleißig Molche? Ißt seine Bohnen?
Wozzeck
Immer ordentlich, Herr Doktor; denn das Menagegeld kriegt das Weib: Darum tu‘ ich‘s ja!
Doktor
Er ist ein int‘ressanter Fall, halt‘ er sich nur brav! Wozzeck, Er kriegt noch einen Groschen mehr Zulage. Was muß er aber tun? Was muß er tun? Was?
Wozzeck
Ach, Marie! Marie! Ach!“
Zu dem Thema ("Geld und Musik") gab es vor einem halben Jahr eine musikwissenschaftliche Tagung, zu der sicher auch ein Tagungsband erscheinen wird. Das Programm enthält bestimmt ein paar Impulse für diesen Thread:
https://www.klangdesgeldes.de/…s-das-symposium/programm/
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!