Andererseits darf man vielleicht die Frage stellen, was an klanglichen Möglichkeiten "fehlt" (wenn wir beim Orchester bleiben), so dass es neuer Instrumente Bedarf. Mir persönlich mangelt es da an Fantasie.
Nun, es gibt durchaus traditionelle Instrumente, die man kaum vorfindet in der Musik der Klassik, etwa den Dudelsack. Bei Trompeten und Posaunen hat man durch Dämpfer die Klänge verändert, aber z.B. viel zu wenig intensiv genutzt. So sind Sounds a la Duke Ellington (und der ist auch schon wieder Tradition inzwischen) eigentlich nur durch Gershwin, Bernstein und diese Ecke häufiger verwendet worden. Doch auch Baritonsax, Bass-Sax, Tenorhorn oder auch der Einsatz unterschiedlicher Becken findet man eher selten.
Ich bin ganz sicher, dass es schon rein technisch viel mehr Möglichkeiten gibt, als wir uns vorstellen. Ich denke alleine an den viel stärkeren Einsatz von Schlaginstrumenten in Orchesterwerken nach 1900. Da müsste man ja völlig bescheuert ziemlich uninformiert sein, um zu übersehen, was sich in Sachen Besetzung im 20. Jhd. getan hat. Mal einfach so ein Werk wie "Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta" wahllos herausgegriffen ...
Percussion gab es schon nahezu immer, nur nicht in der Vielzahl wie im 20.Jahrhundert. Der Einsatz erfolgte aber vor allem um die Rhythmik mehr zu betonen, die wiederum aus dem Jazz herkommt. Nicht nur, aber dort wird Percussion seit Ende der 1940-er Jahre weitaus intensiver eingesetzt als in der Klassik. Sicher, auch das hat sich ein wenig gewandelt, aber Percussion als "Melodieinstrument" kam vor allem von den Jazzern, allen voran der Schule um Max Roach, Stan Levey, Joe Morello, Sam Woodyard. Vorreiter war dabei übrigens Sonny Greer gewesen, der langjährige Drummer der Ellington-Band, der bereits sehr früh damit arbeitete.
Legt man mehr wert auf die Rhythmik, bleibt die Melodie ein wenig auf der Strecke. Die Bögen werden kürzer, die Phrasierungen ebenso. Die Musik wirkt dann auch etwas hektischer, aber auch tänzerischer. Das ist/war ein Ansatz, doch es ist keine Dauerlösung gewesen.