Mach nur ... das ist ein freies Forum und die Nutzungsrechte an den Beiträgen liegen beim Verein ... ... aber danke nochmal für die Anregung! Irgendwie hatte ich meine Bruclner-8-Hörserie abgebrochen, weiß gar nicht mehr, warum ...

Eben gehört 2021/2022
- Knulp
- Geschlossen
-
-
-
Diese CD habe ich mir jetzt auch zugelegt. Über die (deutsche?) amazon und über jpc ging das nicht bzw. nicht mehr, aber über discogs ... vom Verlagschef des Cugate-Labels sozusagen. Zu einem passablen Preis - wenn auch kein Schnäppchen.
Das Klavierkonzert ist wirklich eine saustarke Nummer, das kürzere, dezent modernistische Schluss-Stück nicht unverwechselbar, aber allenthalben ansprechend. Die Amazonas-Suite ... naja, das hört sich angenehm in den Ohren an, ist aber schon recht konventionell filmmusikalisch gehalten und ein wenig glatt. Ich bevorzuge weiterhin Villa-Lobos.
Auf jeden Fall sehr interessant, was da im hochmusikalischen Georgien von bei uns wohl kaum bekannten Leuten auf die Beine gestellt wird. Das Tiflis-Orchester hat nun auch eine Menge Billigproduktionen der Renner-Nummern im klassischen Bereich zu verantworten - aber das hier ist keineswegs eine, auch nicht klangtechnisch, selbst wenn da noch ein wenig Luft nach oben sein mag.,
Danke an den music lover für die Anregung vor einigen Wochen!
Wolfgang
EDIT: Wie ich gerade sehe, wäre es wohl doch über den einen Partner gegangen und ungefähr zum gleichen Preis. Amazon verschenkt hier also dank seines undurchsichtigen Suchsystems Bestellmöglichkeiten. Die mir auf dem Bildschirm angebotene CD wurde als vergriffen gemeldet.
-
Da mich music lover in diese Richtung schubste , schlage ich sie nicht ungern ein . Heinz Wallberg hat einiges von Bruckner im Repertoire gehabt - allerdings fehlen die Sinfonien 2, 3 und - wenn wunderts , mich nicht - die 6 . Von der Siebenten gibt es auch nur ein Tondokument ( aus Essen) ,über das sich jeder seine Meinung bilden kann , da in der tube . Ich hörte :
Anton Bruckner
Sinfonie No.1
NDR Sinfonieorchester
Heinz Wallberg
Augenommen vom 7.-9.6.1967 im Studio 10 des NDR in Hamburg .
-
In Sachen Wallberg für Neugierige :
Die Entführung :
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Der Rosenkavalier :
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Die obigen Aufnahmen stammen aus den Teatro Colon 1961 .Wagner hat er auch gemacht - so die Meistersinger / Wien 1961 mit Hotter , der auch im Ring aus dem Teatro Colon 1962 mitsang . Alles in der tube oder bei Strömern .
Ich bin bei einem alten Favoriten gelandet : Švanda dudák - Schwanda der Dudelsackpfeifer von Weinberger , noch als Vinyl . Gute-Laune-Garant .
-
Danke an den music lover für die Anregung vor einigen Wochen!
Es freut mich sehr, dass Dir das Klavierkonzert von Vakhtang Kakhidze ebenfalls so gut gefällt! Es läuft bei mir rauf und runter, ich kann mich kaum satthören daran. Die Ehre, dieses Werk in diesem Forum "aufgebracht" zu haben, gebührt aber nicht mir, sondern Josquin. Er schrieb vor mir in diesem Faden darüber, ich habe ihm nur geantwortet:
Heinz Wallberg hat einiges von Bruckner im Repertoire gehabt - allerdings fehlen die Sinfonien 2, 3 und - wenn wunderts , mich nicht - die 6 . Von der Siebenten gibt es auch nur ein Tondokument ( aus Essen) ,über das sich jeder seine Meinung bilden kann , da in der tube
Heinz Wallberg hat verschiedene Bruckner-Aufnahmen mit dem Niederösterreichischen Tonkünstlerorchester gemacht (welches bei den Schallplattenveröffentlichungen merkwürdigerweise als "Orchestre National de Vienne" oder auch als "Vienna State Symphony Orchestra" bezeichnet wurde - kennst Du vielleicht die Hintergründe?), ebenso mit den Wiener Symphonikern, den Duisburger Philharmonikern (die auf der CD-Veröffentlichung der Sinfonie Nr. 8 als "Duisburg Symphony Orchestra" bezeichnet werden) und - wie von Dir erwähnt - den Essener Philharmonikern. Er war Träger der Bruckner-Medaille.
Seine CD-Aufnahmen der Sinfonien Nr. 5 und 8 mit den Duisburger Philharmonikern kann man über die Gesellschaft der Freunde der Duisburger Philharmoniker beziehen:
-
Bei mir:
Edward Elgar (1857-1934)
Symphonie Nr. 1
London Philharmonic Orchestra, Georg Solti
Decca, ADD, 1976/1972
Edward Elgar (1857-1934)
Symphonie Nr. 1
Philharmonia Orchestra, Giuseppe Sinopoli
DGG, DDD, 90
2x Elgar #1 mit britischen Orchestern aber kontinental-europäischen Dirigenten. Mit Solti (erwartungsgemäß) etwas plakativer, teils knalliger, als in der noch feinsinnigeren, durchgeistigteren Sinopoli-Version. IMHO beide exzellent und auf Augenhöhe.
Viele Grüße
Frank
-
-
"Orchestre National de Vienne" oder auch als "Vienna State Symphony Orchestra" bezeichnet wurde - kennst Du vielleicht die Hintergründe?
Vielleicht wußtei ch es mal , aber letztlich alles die Wiener Mischpoke .
die 9. Bruckner
Geht nur mit Wallbergs Te Deum als Schlußsatz , ich halte das für eine Stilfrage .
-
Gustav Mahler: 6. Symphonie
Boston Symphony Orchestra, Leitung: S. Ozawa
AdieuAlgabal
wie kommt dir Ozawa-Wiedergabe rüber ?
Alles anzeigen
die rauch ich auch... geile Toscanini-Wiedergabe....
-
Nun endete Bruckners Vierte mit Wallberg . Davon gibt es einige Aufnahmen , etwa 2003 mit dem Oslo Symphony Orchestra , 1993 mit dem SWR - Orchester , oder 1988 mit dem NHK Orchester aus Tokio ( Wallberg war über Jahrzehnte ein alljährlich gern gesehener Gast in Japan ) . Die früheste Aufnahme ist eine LP-Einspielung mit den Tonkünstlern . Ich habe mich aber aus persönlichen Gründen für eine andere Aufnahme entschieden :
A.Bruckner
Sinfonie No.4
NDR-Sinfonieorchester
Heinz Wallberg
Stadthalle Braunschweig 27.2.1975
-
die rauch ich auch
Heißen aber Toscano / Toscanello . Die Toscanello ist starker Tobak , noch mehr die größere Toscano Vecchio .
-
Danke an den music lover für die Anregung vor einigen Wochen!
Es freut mich sehr, dass Dir das Klavierkonzert von Vakhtang Kakhidze ebenfalls so gut gefällt! Es läuft bei mir rauf und runter, ich kann mich kaum satthören daran. Die Ehre, dieses Werk in diesem Forum "aufgebracht" zu haben, gebührt aber nicht mir, sondern Josquin. Er schrieb vor mir in diesem Faden darüber, ich habe ihm nur geantwortet:
Ja, stimmt, wenn ich so nachdenke!
Du warst quasi der Multiplikator - um eine dieser Jargon-Phrasen (in meinem Falle seitens der Fachdidaktik) zu verwenden, mit denen ich mich vor meiner Pensionierung unangenehm oft konfrontiert sah.
Daher schönen Dank auch an Josquin!
Wolfgang
-
Unbekümmerte Musik mit peppigen Jazzeinlagen kommt beim Kochen immer gut. Die Reihenfolge der Töne in der Melodie ist einfach nur umwerfend:
Vakhtang Kakhidze (*1959)
Konzert für Klavier und Orchester (1980)
Vakhtang Kakhidze
თბილისის სიმფონიური ორკესტრი
Djansug Kakhidze
Gruß
Josquin
Soeben - also vor ein paar Tagen - erworben:
Und jetzt höre ich - ist etwas anderes, aber nicht etwas völlig anderes:
Konzert für Jazz-Band und Sinfonieorchester
-
Geht nur mit Wallbergs Te Deum als Schlußsatz
War bei mir sowieso auf der Agenda
Also nach der unglaublich schroffen, fast schon verstörenden Aufführung der Neunten mit den Tonkünstlern und Wallberg nun Bruckners Te Deum:
Teresa Stich-Randall / Sonja Draksler / Murray Dickie / Frederick Guthrie
Chor der Wiener Musikalischen Jugend
Niederösterreichisches Tonkünstlerorchester (hier als "N.O. Symphonie-Orchester Wien" bezeichnet)
Heinz Wallberg
-
-
Hier noch ein doppelter Tetzlaff.
J. S. Bach: Sonate Nr. 1 g-Moll für Violine solo BWV 1001
Christian Tetzlaff, Violine
Aufnahme 1993
Aufnahme 2016
Die erste Aufnahme kam mir fast keusch vor in ihrer Entscheidung für einen eher engen Ausdrucksradius. Tetzlaffs dritte Aufnahme (eine zweite entstand für Hänssler) dann verletzlicher, irgendwo noch verhaltener, aber subjektiver.
Von der Webseite des Künstlers: Ein besonderes Anliegen sind ihm seit jeher die Solo-Sonaten und Partiten von Bach, deren Aufnahmen er 2017 zum dritten Mal veröffentlichte. Nach dem Hören zweier Aufnahmen kann ich so viel sagen, als dass es nicht eine Aufnahme war, die Tetzlaff dreimal veröffentlichte, sondern mindestens zwei verschiedene ...
Gruß
MB
-
Hier wieder das ultimative Pladoyer für den Ton "B".
Soweit es Jochum & die Fünfte angeht , nur diese : ob die Version "Weißes Telefon" oder "Halo" spielt keine Rolle .
-
Camille Saint-Saens (1835-1921)
Symphonie Nr. 1, Symphonie A-Dur
Orchestre National de France, Cristian Macelaru
Warner, DDD, 2020
Wirklich geläufig ist mir allein Saint Saens' 3. Sinfonie, die mit dem "Rumms".
Und wenn ich diese beiden Werken höre, dann muss ich feststellen, dass das wohl ein Fehler ist. Denn anhörenswerte, gewinnende Musik ist das allemal, selbst wenn keine Originalitätspreise gewonnen oder das Hitniveau der populären 3. erreicht wird. Die Einspielung des Orchestre National de France unter seinem rumänischen Chefdirigenten, den ich bald mit Brahms #3 und dem Elgar VK (Daniel Hope) mit seinem anderen Orchester in Köln zu hören hoffe, erscheint mir ganz hervorragend. Fein ausgehört, transparent, federnd, leicht und fließend und getragen von exzeptionell-durchhörbarer Klangtechnik. Da möchte ich gerne Martinon einmal gegenhören, wie er sich im Vergleich schlägt.
Viele Grüße
Frank
-
Hier wieder das ultimative Pladoyer für den Ton "B".
Soweit es Jochum & die Fünfte angeht , nur diese : ob die Version "Weißes Telefon" oder "Halo" spielt keine Rolle .
Jaja ... die Aufnahme gilt als legendär ... ob das an den Rekordpreisen und der damit verbundenen Nichtüberprüfbarkeit der Legende liegt oder etwa doch an intrinsischen Qualitäten, konnte ich leider noch nicht herausfinden ... es gibt Fans von Bruckner mit Jochum, die die Studio-Aufnahme aus Dresden bevorzugen ... dass die Fünfte wohl so etwas wie ein "signature piece" für Jochum war, wurde schon mit den Aufnahmen bei DG und Philips erahnbar ...
Gruß
MB
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!