
Klassische Musik zu Halloween?
-
-
Das Verständnis von Halloween ist ja sehr unterschiedlich. Will man sich gruseln oder handelt es sich um eine ABM-Maßnahme in Kostümen für Zahnärzte? Was Allerheiligen ist, weiß ich schon gar nicht..Meine erste Assoziation jedenfalls auf deine Frage hin war: Mendelssohns Sommernachtstraum. Verfolgt man den Weg des Hinter-das-Bewusste-gehens weiter, wird man in der Romantik fündig. Hüte dich, bleib' wach und munter!
-
dem Vorabend des Allerheiligen-Festes
Am besten paßt natürlich das hier: -
BWV 80, besonders "Und wenn die Welt voll Teufel wär"
-
Was Allerheiligen ist, weiß ich schon gar nicht..
Traurig. Aber Wikipedia kann helfen:
-
habt Ihr Ideen, welche klassische Musik zu Halloween, dem Vorabend des Allerheiligen-Festes geeignet sein könnte?
Zum einen finde ich es tieftraurig, daß man am 31. Oktober zuerst an Halloween denkt und nicht an den Reformationstag, zum anderen glaube ich nicht, daß es auch nur eine halbwegs vernünftige klassische Musik gibt, die zu diesem unsäglichen, uns von den USA eingeschleppten Mummenschanz paßt.
-
Zum einen finde ich es tieftraurig, daß man am 31. Oktober zuerst an Halloween denkt und nicht an den Reformationstag, zum anderen glaube ich nicht, daß es auch nur eine halbwegs vernünftige klassische Musik gibt, die zu diesem unsäglichen, uns von den USA eingeschleppten Mummenschanz paßt.
Ich stimme Dir ja aus tiefstem Herzen zu, aber auf Deine Steilvorlage hin mag ich dennoch diese lustige CD posten:
Gruß
MB -
Und von wem wurde dieser Heiligenmummenschanz eingeschleppt?
Diese rhetorische Frage kann als Einladung gelesen werden, darüber nachzudenken, ob neben der hergebrachten christlichen Kultur nicht auch Raum für andere Kulturen sein könnte.
Das Denken an den Reformationstag soll uns woran erinnern? An die christlich-lutherischen Wurzeln des Antisemitismus?
-
auf Deine Steilvorlage hin mag ich dennoch diese lustige CD posten
Es gibt echt nix, was es nicht gibt...
Und die Auswahl ist gar nicht schlecht: Berlioz´ "Hexensabbat", die Wolfsschluchtszene aus dem "Freischütz", der "Totentanz" von Liszt - das passt schon alles gut zum Thema! -
-
Das Denken an den Reformationstag soll uns woran erinnern? An die christlich-lutherischen Wurzeln des Antisemitismus?
Oder daran, dass der Weg zum Himmel nicht mit Geld gebahnt werden kann. Diversen privat finanzierten Raumfahrtprojekten zum Trotz.
Gruß
MB -
-
Das Denken an den Reformationstag soll uns woran erinnern? An die christlich-lutherischen Wurzeln des Antisemitismus?
Vielleicht daran, welch entscheidender Prozess auf dem Weg in die aufgeklärte Moderne die Reformation gewesen ist?LG
-
-
Vielleicht daran, welch entscheidender Prozess auf dem Weg in die aufgeklärte Moderne die Reformation gewesen ist?
Danke!
-
-
Vielleicht daran, welch entscheidender Prozess auf dem Weg in die aufgeklärte Moderne die Reformation gewesen ist?
Stimmt! Sogar die cancel culture haben die Bilderstürmer irgendwie erfunden!
-
-
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!