Wenn die Beeinflussung der Zauberflöte vor allem aufs Libretto wirkte, nun ja, dann ist schon fraglich, in wie weit sie Beethovens Komposition prägte.
Vielleicht einfach mal was zum Thema lesen, zum Beispiel, was Betthoven zur "Zauberflöte" gesagt hat und warum er sie für Mozarts größtes Werk hielt - oder auch einfach mal, was Dietmar Holland in seinem Analyse-Aufsatz im rororo-Opernführer (Holland/Csampai) dazu geschrieben hat, wie bis in die einzelenen Nummern hinein (etwas Pizarro-Arie) Parallelen aufgezeigt werden - dann würde es Sinn machen, sich hier darüber weiter zu unterhalten. Andernfalls sehe ich diesen Sinn nicht.