Wer mit der Analogie "Rückgrat" nicht klar kommt kann sich doch sowas wie "Zentralgestirne" zusätzlich noch vorstellen.
Aber um die Geschichte welcher Musik soll es gehen? Die der europäischen Kunstmusik? Oder die der nordamerikanischen Musik? Oder noch einer ganz anderen Art von Musik aus einem anderen Teil der Welt?
Ein John Lennon beispielsweise hatte m. E. deutlich mehr Verankerung in der nordamerikanischen Musik (besonders im Blues) - und vielleicht noch ein wenig im englischen Folk - als in dem, was wir üblicherweise "Klassik" nennen.
Natürlich kann man jetzt eine Reihe von "Zentralgestirnen" benennen, die z. B. aus Bach, Mozart, Beethoven, Wagner und Lennon besteht, aber dann vermischt man doch letztlich verschiedene Musikkulturen. Wenn man das schon tut: warum beschränkt man sich dann auf diese und bezieht nicht noch andere mit ein?
Ich befürchte, dass das Thema letztlich einfach zu komplex ist, als dass man die Musikgeschichte wirklich sinnvoll auf eine Reihe von "Zentralgestirnen" einengen kann. Für einzelne Arten von Musik in bestimmten Teilen der Welt mag dies klappen, aber allgemein und Genre-übergreifend dürfte es sehr schwierig werden.
LG