Für mich mehr oder weniger die beste Nielsen No. 4, die ich kenne, und ein paar mehr als fünf sind das schon. Ich zeige mal mein Cover - eine andere Mischung halt:
Wolfgang
Für mich mehr oder weniger die beste Nielsen No. 4, die ich kenne, und ein paar mehr als fünf sind das schon. Ich zeige mal mein Cover - eine andere Mischung halt:
Wolfgang
Für mich mehr oder weniger die beste Nielsen No. 4, die ich kenne, und ein paar mehr als fünf sind das schon. Ich zeige mal mein Cover - eine andere Mischung halt:
Ich höre gerne diese
Für mich mehr oder weniger die beste Nielsen No. 4, die ich kenne
Unbenommen , lieber Wolfgang . Ich hätte noch einige Alternativen , aber ich höre Martinon ja auch gern . Und die Aufnahme , die ich - mindestens - ebenso schätze , ist die 4.Sinfonie von Sibelius mit Tauno Hannikainen und dem Radio-Sinfonieorchester der UdSSR . 1958 . Leider wohl nur auf Forgotten Records . Aber die würde ich dir gern ans Ohr legen ...
Forgotten Records | Sibelius-Symphonie n° 4-Karelia-Tapiola-Tauno Hannikainen
Thomathis Bericht über Bellinis Sonnambula in Dresden hat mich daran erinnert, dass Maxim Mironovs Interpretation von Bellinis Malinconia, ninfa gentile mich sehr positiv beeindruckt hatte - mit Richard Barker auf einem Conrad Graf Hammerflügel:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Hallo lieber Philbert, das ist aus dieser wunderbaren CD!
Maxim Mironov habe ich 5X in Bad Wilbad gesehen und gehört !
Mit lieben Grüßen palestrina
Für mich mehr oder weniger die beste Nielsen No. 4, die ich kenne
Unbenommen , lieber Wolfgang . Ich hätte noch einige Alternativen , aber ich höre Martinon ja auch gern . Und die Aufnahme , die ich - mindestens - ebenso schätze , ist die 4.Sinfonie von Sibelius mit Tauno Hannikainen und dem Radio-Sinfonieorchester der UdSSR . 1958 . Leider wohl nur auf Forgotten Records . Aber die würde ich dir gern ans Ohr legen ...
Vielen Dank! Mal schauen - auf eine hin und her käme es nicht mehr an.
Für mich mehr oder weniger die beste Nielsen No. 4, die ich kenne, und ein paar mehr als fünf sind das schon. Ich zeige mal mein Cover - eine andere Mischung halt:
Ich höre gerne diese
Ja, ich glaube auch, dass wir noch nicht alle Cover beieinander haben!
Das trifft auf mich alles ebenso zu und die Anschaffung ist noch nicht so lange her. Diese dritte Sonate hat man offenbar bis in die jüngere Zeit nicht zur Kenntnis genommen - aber Genaueres (oder Korrekteres) müsste ich nachsehen.
Ich höre sie mir jetzt an und vielleicht die anderen hinterher.
EDIT: Der Kopfsatz läuft und das Booklet klärt mich auf über den Rest der halben mir bekannten Wahrheit ...
Schumann -die Violinsonaten 1-3 (No.3 Schumann pur) .Erst nur wegen der 3.Sonate gekauft , mag ich inzwischen alle Sonaten in der Deutung von Isabelle Faust und Silke Avenhaus gern hören . Und immer noch das Gefühl , daß ich diese Werke besser kennen sollte .
Das trifft auf mich alles ebenso zu und die Anschaffung ist noch nicht so lange her. Diese dritte Sonate hat man offenbar bis in die jüngere Zeit nicht zur Kenntnis genommen - aber Genaueres (oder Korrekteres) müsste ich nachsehen.
Die herrliche Aufnahme mit Carolin Widmann kennt Ihr natürlich ...?
Die herrliche Aufnahme mit Carolin Widmann kennt Ihr natürlich ...?
Das ist für mich ein anderer Schnack - eben ECM , wenn du weißt , was ich meine .
Hier gab es ganz überaschend Verdi - Simon Boccanegra . Jemand , des es gut mit mir meint , gab mir die Aufnahme von den Salzburger Festspielen 1961 mit Gavazzeni und den Wienern . Es sangen u.a. Layla Genca und Tito Gobbi , grad wie in der von mir gelobten Aufnahme mit Mario Rossi aus 1958 . Und was soll ich schreiben ? Das Ensemble ist ein wenig besser , der Dirigent ist ein wenig besser , das Orchester ist besser , der Klang ist besser - kurzum , halte dafür , diese Aufnahme aus Salzburg ist derjenigen aus Neapel vorzuziehen . Was ich ab sofort beherzigen werde .
Schumann: Violinsonaten
Die Aufnahme mit Carolin Widmann kenne ich nicht, habe aber sehr Gutes dazu gelesen und glaube das auch sofort.
Wenn ich hier nicht Geheimwissen tangiere, würde mich interessieren, was es mit dem ECM Schnack auf sich hat. Zu essen wird es nicht sein ...
Wolfgang
ECM Schnack
Anderer Schnack : andere Lesart . Und ECM steht für einen gewissen "Haus-Stil" . Nix vom G.Heim .
Relativemente tutto claro!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!