Eben gehört 2022/2023

  • die Aufnahme von den Salzburger Festspielen 1961 mit Gavazzeni und den Wienern . Es sangen u.a. Layla Genca und Tito Gobbi

    Und Giorgio Tozzi. Stichprobe Nr 1 (Fiesco Il lacerato spirito) ging direkt ins Bullseye. Toll.

    Nun hab ich ihn auf MET on Demand audio mit Mitropoulos 1960. Mit einem Frank Guarrera als Simon (noch nie von gehört). .... + Milanov, Bergonzi. Höre eben in den Prolog rein - quite promising!







  • Ups. Hausstil von ECM ... hm, ich habe da keinerlei negative Affektionen, Ganz im gegenteil .... obs Perotin oder Gesualdo mit den Hilliards ist, Schubert-Fantasien mit Schiff oder Widmann, Kurtág, Pärt, Silvestrov, Tüür, oder auch Keith Jarrett oder Tord Gustavsen ... alles Scheiben, die zu den besonderen Schätzen im Regal zählen ...


    ... und unter den Aufnahmen mit Kremer/Afanassiev, Faust/Avenhaus und Widmann/Várjon ist mir letztere einfach die liebste.


    Also, die leicht negativen Tendenzen in Richtung ECM würde ich gerne genauer verstehen, wenn möglich ... muss aber nicht.

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • die leicht negativen Tendenzen in Richtung ECM würde ich gerne genauer verstehen,

    Wie kommst du auf negativ ? ECM (oder auch Chandos und Nimbus) - Aufnahmen sind einfach nicht so ideal für meine schlichten Ohren - nix negativ , nur subjektiv .

    Good taste is timeless / "Ach, ewig währt so lang " "But I am good. What the hell has gone wrong?"

  • Ah, ok, dann hatte ich das falsch verstanden. Danke!

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Völlig ernst gemeinte Frage: Ein paar ECM-Scheiben besitze ich. Liege ich da jetzt prinzipiell falsch - oder kann man behaupten (auch bei gewissen anderen Labels könnte man das), dass das dynamische Spektrum sehr groß ist, die Kompression möglichst gering? Sehr erfreulich, nur nicht immer für ältere Ohren, die dynamisch sehr zurückhaltende Passagen halt nicht recht hören. Solches wäre mir bei den verrückten Hasen wieder mal aufgefallen: RE: Jeden Tag ein Streichquartett


    ^^ :( :P

    He who can, does. He who cannot, teaches. He who cannot teach, teaches teaching.

  • Völlig ernst gemeinte Frage: Ein paar ECM-Scheiben besitze ich. Liege ich da jetzt prinzipiell falsch - oder kann man behaupten (auch bei gewissen anderen Labels könnte man das), dass das dynamische Spektrum sehr groß ist, die Kompression möglichst gering? Sehr erfreulich, nur nicht immer für ältere Ohren, die dynamisch sehr zurückhaltende Passagen halt nicht recht hören.

    Du kannst damit absolut recht haben. Das Label wurde 1969 gegründet und möchte zeitgenössische Musik so gut als möglich aufnehmen (übrigens Jazz UND Klassik). Sonst kann ich auch nur auf die Wikipedia-Seite verweisen, weil hier Musik vertrieben wird, die mir überhaupt nicht liegt.

    Viele Grüße sendet Maurice

    Musik bedeutet, jemandem seine Geschichte zu erzählen und ist etwas ganz Persönliches. Daher ist es auch so schwierig, sie zu reproduzieren. Niemand kann ihr am Ende näher stehen als derjenige, der/die sie komponiert hat. Alle, die nach dem Komponisten kommen, können sie nur noch in verfälschter Form darbieten, denn sie erzählen am Ende wiederum ihre eigene Geschichte der Geschichte. (ist von mir)

  • Völlig ernst gemeinte Frage: Ein paar ECM-Scheiben besitze ich. Liege ich da jetzt prinzipiell falsch - oder kann man behaupten (auch bei gewissen anderen Labels könnte man das), dass das dynamische Spektrum sehr groß ist, die Kompression möglichst gering? Sehr erfreulich, nur nicht immer für ältere Ohren, die dynamisch sehr zurückhaltende Passagen halt nicht recht hören.

    Du kannst damit absolut recht haben. Das Label wurde 1969 gegründet und möchte zeitgenössische Musik so gut als möglich aufnehmen (übrigens Jazz UND Klassik). Sonst kann ich auch nur auf die Wikipedia-Seite verweisen, weil hier Musik vertrieben wird, die mir überhaupt nicht liegt.

    Danke Dir! :)

    He who can, does. He who cannot, teaches. He who cannot teach, teaches teaching.


  • Rued Langgaard

    Drapa

    Sphinx

    Hvidbjerg-Drapa

    Danmarks Radio

    Res absùrda!?

    Symphonie Nr. 15-16

    Danish National Symphony Orchestra

    D: Thomas Dausgaard

    "Interpretation ist mein Gemüse."

    Hudebux

    "Derjenige, der zum ersten Mal anstatt eines Speeres ein Schimpfwort benutzte, war der Begründer der Zivilisation."

    Jean Paul

    "Manchmal sind drei Punkte auch nur einfach drei Punkte..."

    jd

  • Verdi - La Forza del Destino

    James Levine
    LSO
    John Alldis Choir

    Placido Domingo
    Leontyne Price
    Sherrill Milnes
    Fiorenza Cossotto



    Mit Leontyne Price werde ich nicht warm, ihr Gesang erscheint mir etwas schwerfällig. Ansonsten super !

  • Und als Letztes sein Jugendwerk:



    Rued Langgaard

    Symphonie Nr. 1

    Danish National Symphony Orchestra

    D: Thomas Dausgaard

    "Interpretation ist mein Gemüse."

    Hudebux

    "Derjenige, der zum ersten Mal anstatt eines Speeres ein Schimpfwort benutzte, war der Begründer der Zivilisation."

    Jean Paul

    "Manchmal sind drei Punkte auch nur einfach drei Punkte..."

    jd

  • Ich bleibe im Norden:



    Carl Nielsen

    Symphonie Nr. 4 & 6

    Gothenburg Symphony Orchestra

    D: Neeme Järvi

    "Interpretation ist mein Gemüse."

    Hudebux

    "Derjenige, der zum ersten Mal anstatt eines Speeres ein Schimpfwort benutzte, war der Begründer der Zivilisation."

    Jean Paul

    "Manchmal sind drei Punkte auch nur einfach drei Punkte..."

    jd


  • Kurt Atterberg

    Symphonie Nr. 5

    Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt

    D: Ari Rasilainen

    "Interpretation ist mein Gemüse."

    Hudebux

    "Derjenige, der zum ersten Mal anstatt eines Speeres ein Schimpfwort benutzte, war der Begründer der Zivilisation."

    Jean Paul

    "Manchmal sind drei Punkte auch nur einfach drei Punkte..."

    jd

  • Ludwig van Beethoven

    Symphonie Nr.6-Pastorale-Regie Hugo Niebeling

    Berliner Philharmoniker

    Herbert von Karajan

    Niebeling setzte teilweise neue Techniken der Beleuchtung ein, die Musiker hatten 100 Watt Birnen unter den Stühlen :schwitz1: es wurde sehr warm.

    Karajan lehnte den Film ab, trotzdem wurde er vertrieben, Gott sei Dank.

    LG Dirigent :wink:

    Liebe Grüße Dirigent :wink:


    Die Kunst zu wissen, wann man das Orchester nicht stören soll.
    Herbert von Karajan (1908-1989)

  • Beethoven

    Symphonie Nr.8

    Berliner Philharmonikern

    Herbert von Karajan


    LG Dirigent :wink:

    Liebe Grüße Dirigent :wink:


    Die Kunst zu wissen, wann man das Orchester nicht stören soll.
    Herbert von Karajan (1908-1989)

  • Wenig gehörte Mozart -Sinfonien . No.23 mit Carl Schurcht und den Dredner Philharmonikern .Wird im Mai 80 Jahre alt . Klang altersgemäß , Interpretation kann mit allen späteren mithalten . Wobei Schuricht für mich sowieso zu den hörenswerten Mozart - Dirigenten zählt .


    Good taste is timeless / "Ach, ewig währt so lang " "But I am good. What the hell has gone wrong?"

  • Das Adagio aus der 6. Sinfonie von Bruckner . Letzte Aufnahme von Ferdinand Leitner , es spielt das Basler Sinfonie - Orchester .


    Good taste is timeless / "Ach, ewig währt so lang " "But I am good. What the hell has gone wrong?"

  • Mit Leontyne Price werde ich nicht warm, ihr Gesang erscheint mir etwas schwerfällig. Ansonsten super !

    Oha! :boese1: :(


    Naja, wenn man nur Ohren für Sherrill Milnes hat! Grins1


    LG palestrina

    „ Die einzige Instanz, die ich für mich gelten lasse, ist das Urteil meiner Ohren. "
    Oolong

  • Mozart : Sinfonie No. 30 K 202 . Berliner Philharmoniker , Karl Böhm . 1969 . Wann habe ich die zuletzt gehört ? Muß schon ein paar Jahre zurückliegen .



    Good taste is timeless / "Ach, ewig währt so lang " "But I am good. What the hell has gone wrong?"

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!