
Eben gehört 2022/2023
- audiamus
- Geschlossen
-
-
-
Fehler behoben, dann könnt ihr nicht mehr lästern!!
Aber klar können wir das immer noch ...
-
Alles anzeigen
Dieses 4 CD-Set hat mir noch gefehlt, danke lieber Dirigent für das Posten, soeben bestellt!
-
Hier:
Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion BWV 245
Ernst Haefliger - Tenor
Walter Berry - JesusAgnes Giebel - Sopran
Marga Höffgen - Alt
Alexander Young - Tenor
Franz Crass - BassNetherlands Radio Chorus
Royal Concertgebouw Orchestra, Amsterdam
Eugen JochumFür mich noch immer eine beeindruckende Aufnahme.
Kürzlich bin ich übrigens über Wim Winters‘ sympathisches Plädoyer für Jochums Einspielung auf YT gestolpert. Ich konnte allerhand von dem Gesagten gut nachvollziehen. Manch einem mag es natürlich anders gehen.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Agravain
-
-
-
-
Richard Flury: Orchesterwerke, Vol. 3 (Sinfonien Nr.1 & 4)
BBC Symphony Orchestra , Paul Mann
Richard Flury (1896-1967) , Schweizer Komponist und Dirigent, sagte mir zunächst einmal überhaupt nichts. Er studierte u.a. bei Hans Huber und Joseph Lauber, später bei Joseph Marx in Wien und in Basel bei Felix von Weingärtner (Dirigierstudium).
Er schrieb 7 Sinfonien, 4 Opern, 8 Messen, Violinkonzerte, 2 Klavierkonzerte, u,v,a.
Die Musik scheint mir sehr farbig geschrieben zu sein. Und dass man mit dem BBC SO ein ausgezeichnetes Orchester hierfür gewinnen konnte, spricht bestimmt nicht gegen die Musik Flurys. So recht warm geworden bin ich damit noch nicht, aber man kann nicht immer erwarten, dass das so sein muss beim ersten Anhören.
Stilistisch ist das wohl Spätromantik mit Anleihen an den Impressionismus, ohne aber die Tonalität zu verlassen.
-
Es gibt so viele hörenswerte Aufnahmen der 6.Sinfonie von Tchaikovsky , und ich habe einige . Eine aber hat eine besondere Bedeutung : die Platte , die wir zuhause hatten und über die Musiktruhe abhörten . Mono , 1953 , DG , Berliner Philharmoniker ( die von Furtwängler , noch nicht vom Ritter) , und am Pult stand Igor Markevitch . Immer noch gern gehört (die LSO-Aufnahme kommt nicht in die Nähe) , und weiterhin eine meiner Top-Sechsten .
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Hier:
Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion BWV 244
Ernst Haefliger - Evangelist & Arien
Keith Engen - JesusIrmgard Seefried - Sopran (Arien)
Antonia Fahberg - Sopran
Hertha Töpper - Alt
Dietrich Fischer-Dieskau - Bariton (Arien)
Max Proebstel - BassMünchener Chorknaben
Münchener Bach-Chor
Münchener Bach-Orchester
Karl RichterAgravain
-
Hier kulturelle Aneignung eines alten Chorals durch einen Komponisten der vorletzten Jahrhundertwende.
Max Reger: "O Haupt voll Blut und Wunden"
Dorothea Wagner, Sopran
Marie Henriette Reinhold, Alt
Dietrich Reinhold, Violine
Gundel Jannemann-Fischer, Oboe
Michael Schönheit, Orgel
Gewandhauschor
Gregor Meyer
-
Gestern noch die Fortsetzung meiner (durch den Streichqartettimpuls in diesem Forum ausgelösten) kleinen Paul Hindemith Hörreihe, nach der Konzertmusik für Bläser und Streicher (1930), der Symphonie „Mathis der Maler“ (1934) und dem Violinkonzert (1939):
Paul Hindemith:
Symphonie in Es (1940)
Leonard Bernstein
New York Philharmonic
Philharmonic Hall, New York City, 7.3.1967
Was für wuchtige Orchestermusik!
Demnächst folgen bei mir noch zur Abrundung dieser Hörreihe die Symphonischen Metamorphosen über Themen von Carl Maria von Weber (1943) und Die Harmonie der Welt (1951).
-
-
Johann Sebastian Bach
Matthäus-Passion BWV 244
Benjamin Bruns (t - Evangelist)
Christian Immler (b - Jesus)
Carolyn Sampson & Aki Matsui (s)
Damien Guillon & Clint van der Linde (a)
Makoto Sakurada & Zachary Wilder (t)
Toru Kaku (b)
Bach Collegium Japan
D: Masaaki Suzuki
rec. April 2019
Die Einspielung habe ich mir für heute aufgehoben...
-
-
-
-
Our birth is but a sleep and a forgetting:
The Soul that rises with us, our life's Star,
Hath had elsewhere its setting,
And cometh from afar…Mit diesen visionären Zeilen aus Wordsworths Ode „Intimations of Immortality from Recollections of Early Childhood“ (die in Teilen auch von Finzi in Töne gesetzt wurde) beginnt Dysons große Meditation über „die Dinge“. Für mich eines der großen chorsymphonischen Werke der des 20. Jahrhunderts.
Sir George Dyson: Quo vadis - A Cycle of Poems
Cheryl Baker - Sopran
Jean Rigby - Mezzosopran
Philip Langridge - Tenor
Roderick Williams - BaritonChamber Choir of the Royal Welsh College of Music and Drama
BBC Natinal Chorus of Wales
BBC National Orchestra of Wales
Richard HickoxAgravain
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!