Leibowitz und Beethoven
Leider eher ein Geheimtipp, tatsächlich aber einer der besten, wenn nicht der beste aller Zeiten!
Ich denke, inzwischen ist das kein Geheimtip mehr, und mit dem Superlativ wäre ich vorsichtig. Seinerzeit allerdings, in den 1960ern/70ern war das, was Leibowitz mit Beethoven gemacht hat (zu erwähnen ist auch Hermann Scherchen) sicher wegweisend; inzwischen gibt es immerhin viele, die in dieser Tradition genannt werden müssen, z. B. Gardiner, Norrington, Zinman, Mackerras, Gielen, P. Järvi u.v.m. Auch Blomstedt und Jansons gehören m. E. in die erste Reihe. Selbstverständlich ist meine Aufzählung unvollständig und gibt nur meine persönliche Favorisierung wieder.
Vgl. auch
Thema
Beethoven: Die neun Symphonien – Gesamteinspielungen und Gesamtausgaben
Beethoven: Die neun Symphonien – Gesamteinspielungen und Gesamtausgaben
Meine Lieben,MIt diesem Thema übernehme ich mich vielleicht ein bißchen, denn obwohl ein leidenschaftlicher Beethoven-Hörer bin ich für das Orchestrale bestimmt nicht besonders qualifiziert. Andererseits: Beethoven ist im Moment noch etwas unterrepräsentiert, das Thema darf im Forum nicht fehlen und interessiert vermutlich die Fach-Spezialisten ebenso wie die Liebhaber - und da mit Recht gefordert wurde, mehr über…