• A bit more MC bei mir:



    Callas, Rossi-Lemeni, Gedda, Calabrese, Stabile - Gavazzeni 1954


    Das perlt, ist schwungvoll, witzig, jede Phrase ist wohl ausgewogen und aufeinander bezogen, es macht richtig Laune - und doch welch ein Unterschied zur (spärlichen) Live-Aufnahme, die aus dem Jahr 1950 überlebt hat (das Jahr, in dem sie dort auch die Kundry sang). Die Stimme ist dünner geworden, die Selbstverständlichkeit und auch Risikobereitschaft gehen langsam dahin. Natürlich ist Studio nicht vergleichbar, da dort ganz andere Rücksichten genommen werden müssen. Und trotzdem, welch ein Jammer, dass Rom nicht vollständig erhalten ist.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    :wink:Wolfram

    "Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern." (Samuel Beckett)

    "Rage, rage against the dying of the light" (Dylan Thomas)


  • Joseph Lauber : Sinfonien Nr. 4, h-moll (1913) & Sinfonie Nr.5, D-Dur (1918)


    SO Biel Solothurn , Kasper Zehnder


    Die beiden Sinfonien entstanden zu einem Zeitpunkt, in dem auch etwa Carl Nielsens 4.Sinfonie, Karol Szymanowskis 3.Sinfonie oder Franz Schrekers Kammersinfonie entstanden sind, also in einer sehr interessanten Zeitperiode.


    Mich sprechen diese beiden Werke weitaus mehr an als der erste Teil. Lauber bricht hier auch nicht aus der Tonalität aus, aber er hat doch interessante rhythmische Verschiebungen und auch nie überladene Stellen geschrieben. Er hat sich durchaus von der Romantik befreit, das ist interessante Musik, das gefällt mir wirklich gut.



    Viele Grüße sendet Maurice

    Musik bedeutet, jemandem seine Geschichte zu erzählen und ist etwas ganz Persönliches. Daher ist es auch so schwierig, sie zu reproduzieren. Niemand kann ihr am Ende näher stehen als derjenige, der/die sie komponiert hat. Alle, die nach dem Komponisten kommen, können sie nur noch in verfälschter Form darbieten, denn sie erzählen am Ende wiederum ihre eigene Geschichte der Geschichte. (ist von mir)


  • Felix Mendelssohn

    Streichquartett Nr. 3 op. 44 Nr. 1

    Robert Schumann

    Streichquartett Nr. 1 op. 41

    Gewandhaus-Quartett Leipzig

    "Interpretation ist mein Gemüse."

    Hudebux

    "Derjenige, der zum ersten Mal anstatt eines Speeres ein Schimpfwort benutzte, war der Begründer der Zivilisation."

    Jean Paul

    "Manchmal sind drei Punkte auch nur einfach drei Punkte..."

    jd


  • Johann Sebastian Bach

    Matthäus-Passion

    Bostridge, Selig, Rubens, Scholl, Güra, Henschel

    Choeur & Orchestre du Collegium Vocale Gent

    D: Philippe Herreweghe


    Die zweite Einspielung der Passion unterm Dirigat des Belgiers.

    "Interpretation ist mein Gemüse."

    Hudebux

    "Derjenige, der zum ersten Mal anstatt eines Speeres ein Schimpfwort benutzte, war der Begründer der Zivilisation."

    Jean Paul

    "Manchmal sind drei Punkte auch nur einfach drei Punkte..."

    jd

  • Wilhelm Petersen (1890-1957) war ein deutscher Komponist, der hier im Forum schon öfters Erwähnung fand. Seine 3. Symphonie (von insgesamt 5) ist gerade bei Hänssler herausgekommen. Das Anfang der 1930er Jahre komponierte Werk ist ein später Nachzügler der Spätromantik. Petersen packt in drei Sätzen und auf 60 min (Kopfsatz 24 min) noch einmal das ganze groß-symphonische Besteck aus und liefert ein Werk, bei dem man fast pausenlos an Bruckner, Mahler oder Strauss erinnert wird. Ich würde ihn als deutsches Gegenstück zu Franz Schmidt sehen. Was ich bei aller Bewunderung über das kompositorische Geschehen allerdings vermisse, ist irgendein eigener Klang, den ich beim späten Schmidt durchaus finde.


    Das Werk wird vom an Bruckner, Mahler, Rott und Schmidt bestens geschulten SO des Hessischen Rundfunks (das international unter Frankfurt Radio Symphony formiert, da man dort wohl mit dem Begriff Hessian nichts anfangen kann) unter der kompetenten Leitung von Constantin Trinks geboten und erfüllt für mich bezüglich der Umsetzung alle Erwartungen. Ob die CD Auftakt zu einer Petersen-Symphonie-GA ist, weiß ich nicht, wäre aber zu begrüßen.


    Toleranz ist der Verdacht, der andere könnte Recht haben.

  • CD 35


    Giovanni Battista Pergolesi

    La Serva Padrona

    Maddalena Bonifaccio (s)

    Siegmund Nimsgern (b)

    Collegium Aureum

    "Interpretation ist mein Gemüse."

    Hudebux

    "Derjenige, der zum ersten Mal anstatt eines Speeres ein Schimpfwort benutzte, war der Begründer der Zivilisation."

    Jean Paul

    "Manchmal sind drei Punkte auch nur einfach drei Punkte..."

    jd

  • Spannend und aufregend!


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Miron Polyakin und das Staatliche Sinfonieorchester der UdSSR unter Aleksander Orlov (1941)


    :wink:Wolfram

    "Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern." (Samuel Beckett)

    "Rage, rage against the dying of the light" (Dylan Thomas)

  • Weiter mit Polyakin:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Abram Diakov, Klavier. Das Aufnahmedatum wird mit 1936-41 angegeben, was entweder ein Fehler oder Unsicherheit ist oder auf eine problematische Aufzeichnung hindeutet.


    :wink:Wolfram

    "Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern." (Samuel Beckett)

    "Rage, rage against the dying of the light" (Dylan Thomas)


  • Felix Draeseke : Sinfonie Nr.3, op. 40 in C & Trauermarsch, op. 79 , E-Moll


    Radio-Philharmonie Hannover des NDF , Jörg-Peter Weigle

    Viele Grüße sendet Maurice

    Musik bedeutet, jemandem seine Geschichte zu erzählen und ist etwas ganz Persönliches. Daher ist es auch so schwierig, sie zu reproduzieren. Niemand kann ihr am Ende näher stehen als derjenige, der/die sie komponiert hat. Alle, die nach dem Komponisten kommen, können sie nur noch in verfälschter Form darbieten, denn sie erzählen am Ende wiederum ihre eigene Geschichte der Geschichte. (ist von mir)


  • Johann Sebastian Bach

    Magnificat D-Dur BWV 243

    Eine feste Burg ist unser Gott BWV 80

    Agnès Mellon & Barbara Schlick (s)

    Gérard Lesne (a)

    Howard Crook (t)

    Peter Kooy (b)

    Collegium Vocale

    La Chapelle Royale

    D: Philippe Herreweghe

    "Interpretation ist mein Gemüse."

    Hudebux

    "Derjenige, der zum ersten Mal anstatt eines Speeres ein Schimpfwort benutzte, war der Begründer der Zivilisation."

    Jean Paul

    "Manchmal sind drei Punkte auch nur einfach drei Punkte..."

    jd


  • Johann Sebastian Bach

    Johannes-Passion

    Padmore, Volle, Rubens, Kempenaers, Scholl, Bennett, Noack, Wörner

    Choeur & Orchestre du Collegium Vocale Gent

    D: Philippe Herreweghe


    Ebenfalls die zweite Einspielung der Passion unterm Dirigat des Belgiers.

    "Interpretation ist mein Gemüse."

    Hudebux

    "Derjenige, der zum ersten Mal anstatt eines Speeres ein Schimpfwort benutzte, war der Begründer der Zivilisation."

    Jean Paul

    "Manchmal sind drei Punkte auch nur einfach drei Punkte..."

    jd

  • Carl Philipp Emanuel Bach (1714 - 1788)

    Konzerte für Tasteninstrument

    Konzert in a-moll, H. 430 (W. 26)

    Sonatine in C-Dur, H. 460 (W. 101)

    Konzert in Es-Dur, H. 467 (W. 40)




    Miklós Spányi (Tangentenflügel)

    Ensemble Opus X

    Petri Tapio Mattson



    In dieser Reihe der Gesamtaufnahme von C.P.E. Bachs Konzerte für Tasteninstrument bei BIS finde ich die Sonatinen besonders interessant und apart.



    Gruß

    Josquin

  • (live 1952)


    Große Oper. ;)


    :wink:Wolfram

    "Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern." (Samuel Beckett)

    "Rage, rage against the dying of the light" (Dylan Thomas)

  • Große Oper.

    Vielleicht besser großes Oratorium ? In jedem Fall sollte Erwähnung finden , daß hier arg gekürzt wurde . Jedoch ist meine Aufnahme des Werks mit dem leider unterschätzten Peter Maag aus Padova im Moment - äh , sagen wir , verlegt , oder im alten Behördendeutsch : verfächert . Keines Falls außer Kontrolle , sie ist nur nicht da , wo ich meinte , sie solle es sein . Zielführende Maßnahmen wurden eingeleitet , Verantwortliche werden zur Rechenschaft gezogen . Es gibt sie sowohl als Denon - wie ich sie haben sollte -



    als auch als Brilliant-Ausgabe .


    P.S.: Favero, Rousset , Negri und Hager kenne ich auch , ziehe aber Maag vor .

    Good taste is timeless / "Ach, ewig währt so lang " "Not really now not anymore" "But I am good. What the hell has gone wrong?"

  • Vielleicht besser großes Oratorium ?

    Natürlich ist es ein Oratorium, aber unter Rossi ist es halt sehr opernhaft. Was ich durchaus mag, auch wenn es wohl nicht im Sinne des Erfinders ist. :)


    :wink: Wolfram

    "Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern." (Samuel Beckett)

    "Rage, rage against the dying of the light" (Dylan Thomas)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!