Hoch! Hoch! Hoch! - Jubiläen 2023

  • Aus dem 'Rituale-Thread':

    Jahrestage verstorbener Musiker/ Komponisten und/ oder Geburtstage (natürlich auch lebender Musiker)

    Damit wir in dieser Beziehung nichts übersehen, können wir hier ja vielleicht mal eine kleine oder große Sammlung von Jubiläen bedeutender Menschen aus dem Kulturbereich starten. Quasimodo weist uns dankenswerterweise ja immer am entsprechenden Tag darauf hin, aber eine Übersicht in welchem 'Star'-Zeichen das gesamte Jahr steht, auf was wir uns vorbereiten, uns freuen können, wem wir gedenken und wen wir feiern wollen, (vielleicht 365 Tage lang) fehlt trotzdem noch.


    Völlig übersehen habe ich bei meinen musikalischen Vorhaben, dass 2023 mir den aktuellen Anlass liefert, mich einmal wieder mit der Gesamthinterlassenschaft meines Allzeit-Mega-Super-Dupa-Stars der Klassik zu beschäftigen. ;)


    100 Jahre Maria Callas (02.12.) :verbeugung1:


    Aber auch:

    100 Jahre György Ligeti (28.05.)

    100 Jahre Vico von Bülow/Loriot (12.11.)

    100 Jahre Otfried Preußler (20.10.)

    125 Jahre George Gershwin (26.09.)

    125 Jahre Hanns Eisler (06.07.)

    125 Jahre Erich Maria Remarque (22.06.)

    150 Jahre Enrico Caruso (25.02.)

    150 Jahre Sergei Rachmaninov (01.04.)

    150 Jahre Max Reger (19.03.)

    250 Jahre Johann Joachim Quantz (30.01.)

    400 Jahre Blaise Pascal (19.06.)


    Ob es jetzt Zufall ist oder unbewusst, weil zum Jahresbeginn alles noch eher positiv ausschauen soll - runde Todestage fehlen in der Liste völlig, aber da wird es sicherlich auch noch etwas geben. Wie überhaupt ganz viele Personen fehlen werden. Ich bin gespannt, wer euch da noch einfällt.


    :wink:Wolfram

    "Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern." (Samuel Beckett)

    "Rage, rage against the dying of the light" (Dylan Thomas)

  • "Runde" Todestage in 2023:


    400 Jahre: William Byrd (06.07.)

    250 Jahre: Johann Joachim Quantz (12.07.)

    175 Jahre: Gaetano Donizetti (08.04.)

    75 Jahre: Franz Lehar (24.10.)

    50 Jahre: Otto Klemperer (06.07.)

    50 Jahre: Pablo Casals (22.10.)

    50 Jahre: Bruno Maderna (13.11.)

    50 Jahre: Alois Hába (18.11.)


    :wink:

  • inklusive Lebender (Newbie69)


    (Zuvor einige Geburts/Todestage 2022 zur Ergänzung; Jahr noch kaum verstrichen :

    110 Jahre: John Cage (1912 - 1992)

    80 Jahre: Elsbeth Sigmund (1942) als Heidi (1952)

    70 Jahre: Michaela May Klara (Heidi 1965)

    110 Jahre Jean Améry (1912 - 1978) )



    Geburts/Todestage 2023:

    80 Jahre: Brian Ferneyhough (16.01.1943) Notenquäler

    70 Jahre: Jan Koester (29.12.53) (Geißenpeter, Heidi 1965)
    180 Jahre Friedrich Hölderlin (1770 - 1843) Versequäler
    100 Jahre Margot Trooger (1923 - 1994) Frl. Rottenmeier, Heidi 1965)
    120 Jahre Erich Arendt (1903 - 1984) Versequäler

    120 Jahre Peter Huchel (1903 - 1981) Versequäler

    100 Jahre Richard Attenborough (1923 - 2014) Kriss Kringle (Das Wunder von Manhattan (der echte :thumbup: Weihnbachtsmann))

    120 Jahre T.W. Adorno (11.09.1903 - 06.08.69) Denker + Notenquäler
    120 Jahre Theo Lingen (1903 - 1978) Diener Sebastian (Heidi 1952)
    15 Jahre Peter Rühmkorf (1929 - 2008) Versequäler

    50 Jahre Jean Barraqué (17.01.1928 - 17.08.1973) Notenquäler

    140 Jahre Anton Webern (1883 - 1945) Notenquäler

    60 Jahre Til Schweiger (19.12.63) „Nick“ Tschiller :thumbup: Tatort

    „Ein Komponist, der weiß, was er will, will doch nur was er weiß...“ Helmut Lachenmann

    4 Mal editiert, zuletzt von Amfortas09 ()

  • => Rebecca Saunders wurde gecancelt


    70 Jahre: Irvine Arditti (08.02.1953) Saitenquäler (Arditti Quartet)
    80 Jahre: Michael Krüger (09.12.1943) Versequäler
    55 Jahre: Salvatore Quasimodo (20.08.1901 - 14.06.68) Versequäler
    100 Jahre: Wisława Szymborska (1923- 2012) Versequälerin
    25 Jahre: Zbigniew Herbert (1924 - 1998) Versequäler
    50 Jahre: Ingeborg Bachmann (1926 – 1973) Versequälerin
    135 Jahre: T.S. Eliot (1888 -1965) Versequäler
    95 Jahre: Karlheinz Stockhausen (1928 – 2007) Notenquäler
    100 Jahre: Henry W. Meyer (1923 - 2006) Saitenquäler (La Salle)
    115 Jahre: Elliott Carter (1908 – 2012) Notenquäler
    90 Jahre: Hatto Beyerle (20.06.1933) Saitenquäler (Alban Berg Quartett)
    45 Jahre: Rudolf Kolisch (1896 - 1978) Saitenquäler (Kolisch Quartet)

    „Ein Komponist, der weiß, was er will, will doch nur was er weiß...“ Helmut Lachenmann

  • 125 Jahre - Bertold Brecht (geb. 10.Februar 1898)

    Wenn man hier Persönlichkeiten ehrt, sollte man sich die Mühe geben, ihre Namen richtig zu schreiben.

    ♪┏(°.°)┛┗(°.°)┓┗(°.°)┛┏(°.°)┓ ♪

  • 10 Jahre: Otto Sander (1941 - 2013) Cassiel (Der Himmel über Berlin 1987)
    35 Jahre: E.H. Meyer (1905 - 1988) Notenquäler
    105 Jahre: Herbert Brün (1918 - 2000) Notenquäler
    15 Jahre: Robert Prosky (1930- 2008) Richter Henry Harper (Das Wunder von Manhattan 1994)
    105 Jahre: B. A. Zimmermann (1918 - 1970) Notenquäler
    190 Jahre: Johannes Brahms (1833 - 1897) Notenquäler
    55 Jahre: Traute Carlsen (1887- 1968) Klaras Grossmutter (Heidi 1952)

    20 Jahre: Goffredo Petrassi (1904 – 03.03.2003) Notenquäler

    „Ein Komponist, der weiß, was er will, will doch nur was er weiß...“ Helmut Lachenmann

  • 55 Jahre: Frank Hilbrich (* 30. 12.68) Regiesseur (für RT-Phile) :top:
    40 Jahre: Elisabeth Lutyens (1906 - 1983) Notenquälerin
    145 Jahre: Franz Schreker (1878 – 1934) Notenquäler
    25 Jahre: Francis Durbridge (1912 - 1998) Zeilenquäler (Krimis)
    55 Jahre: Olga Neuwirth (04.08.68 ) Notenquälerin
    120 Jahre: René Leibowitz (1913 -1972) Noten- und Orchesterquäler
    60 Jahre: Calixto Bieito (02.11. 1963) Regiesseur (für RT-Phile) :top:

    „Ein Komponist, der weiß, was er will, will doch nur was er weiß...“ Helmut Lachenmann

  • 125 Jahre - Bertold Brecht (geb. 10.Februar 1898)

    Wenn man hier Persönlichkeiten ehrt, sollte man sich die Mühe geben, ihre Namen richtig zu schreiben.

    Herzlichen Dank für den überaus freundlichen Hinweis auf einen Tippfehler - wirklich aufmerksam

    Tippfehler sehen anders aus, das war Nachlässigkeit oder Unwissen.

    ♪┏(°.°)┛┗(°.°)┓┗(°.°)┛┏(°.°)┓ ♪

  • Geboren wurde er als Eugen Berthold. Leider hatte der Guteste wohl kein hinreichendes Vertrauen in die Auslautverhärtung, und auch des stummen Hs muss er irgendwann überdrüssig geworden sein...

    2 Mal editiert, zuletzt von Melione ()

  • Holger

    Ganz im Gegentum. Wie engagiert dein unermüdlich-selbstloser Einsatz zur Rettung des kulturellen Erbes hier in diesem Thread rüberwächst, kann nur mit allergrössten Respekt gezollt werden... :verbeugung1: :verbeugung1:

    Chapeau !!

    „Ein Komponist, der weiß, was er will, will doch nur was er weiß...“ Helmut Lachenmann

  • "Auslautverhärtung" - und wieder wurde mein passiver Wortschatz um eine nichtmal in Ansätzen auch nur vermutete Wortschöpfung bereichert... Grins1


    Man lernt doch nur aus wenn man tot ist.



    :)

    "Verzicht heißt nicht, die Dinge dieser Welt aufzugeben, sondern zu akzeptieren, daß sie dahingehen."
    (Shunryu Suzuki)

  • kleine oder große Sammlung von Jubiläen bedeutender Menschen aus dem Kulturbereich


    80 Jahre: Elsbeth Sigmund (1942) als Heidi (1952)


    70 Jahre: Michaela May Klara (Heidi 1965)


    70 Jahre: Jan Koester (29.12.53) (Geißenpeter, Heidi 1965)


    100 Jahre Margot Trooger (1923 - 1994) Frl. Rottenmeier, Heidi 1965)


    60 Jahre Til Schweiger (19.12.63) „Nick“ Tschiller :thumbup: Tatort

    35 Jahre Abitur (1988), Holger, Zahlenquäler.

    ♪┏(°.°)┛┗(°.°)┓┗(°.°)┛┏(°.°)┓ ♪

  • Ach komm. Nach Frl. Rottenmeier wurde eine ganze Billigpornoserie benannt. Das ist Relevanz pur. Und Schweiger wird niemals Clint Eastwood sein, aber er versucht es, unermüdlich, und ist noch amüsant dabei. Keine deutsche Grundtugend...


    Ich habe keine Jubiläumsideen. Auch das I-Net war unergiebig. Ist vielleicht kein Jubiläumsjahr. Da kann man sich mal ausruhen und mit Leuten befassen, die 77 geworden wären oder sowas langweiliges, aber irgendwas Spannendes hinterlassen haben, was erst in 23 Jahren irgendwem auffällt...



    :)

    "Verzicht heißt nicht, die Dinge dieser Welt aufzugeben, sondern zu akzeptieren, daß sie dahingehen."
    (Shunryu Suzuki)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!