• Meinetwegen, aber die ersten 4 Sätze gehören schon zu 3 unterschiedlichen Sinfonieprojekten, die nichts miteinander zu tun haben.

    Man kann Schubertsche Skizzen gerne als Rohmaterial für alles mögliche benutzen und das Ergebnis kann auch verführerisch sein (ich bin ein Fan von Berios Rendering).

    Aber man sollte nicht vortäuschen, eine E-Dur Sinfonie Schuberts vervollständigt zu haben, wenn man Skizzen aus den Jahren 1821, 1822 und 1828 vermischt für 3 unterschiedliche Sinfonien, 1 in E-Dur und zwei in D-Dur, wobei die eine (D729) vollständig in 4 Sätzen als Entwurf steht und die zwei anderen Skizzen für 4 bzw. 3 Sätze vorweisen. 3 Sinfonieprojekte, die vollkommen unabhängig voneinander sind und von Schubert nie untereinander in Verbindung gebracht wurden.

    Alles, wie immer, IMHO.

  • Den fünften Satz hat Mario Venzago 2021 rekonstruiert, nicht Dünser.

    Aber das ist eine alternative Scherzo-Version, oder? Nicht als fünfter Satz im Sinne eines Finale gedacht, nehme ich an.

  • Aber das ist eine alternative Scherzo-Version, oder? Nicht als fünfter Satz im Sinne eines Finale gedacht, nehme ich an.

    Ja, das habe ich nicht geschrieben. Es steht als "Scherzo II (D936. 1828) dabei

    Viele Grüße sendet Maurice

    Musik bedeutet, jemandem seine Geschichte zu erzählen und ist etwas ganz Persönliches. Daher ist es auch so schwierig, sie zu reproduzieren. Niemand kann ihr am Ende näher stehen als derjenige, der/die sie komponiert hat. Alle, die nach dem Komponisten kommen, können sie nur noch in verfälschter Form darbieten, denn sie erzählen am Ende wiederum ihre eigene Geschichte der Geschichte. (ist von mir)

  • Aber man sollte nicht vortäuschen, eine E-Dur Sinfonie Schuberts vervollständigt zu haben

    Sehe ich auch so. Das Cover vermittelt erst einmal diesen - falschen - Eindruck. Eine ehrliche Beschreibung wäre natürlich weniger griffig gewesen.

  • Es steht auch genau drauf, dass Dünser das Werk "completed after sketches D729, D708 & D936

    Er hat kein Werk "completed" sondern eines zusammengeschustert. Und er hat nicht D708 und D936 benutzt (ein Lied und eine Kantate), sondern D708A und D936A.

    Und dass das Resultat "geschlossen "wirkt, ist das wenigste, was man erwarten kann. Sonst wäre er ein verdammt schlechter Bearbeiter.

    Ich bleibe dabei, wie es auf dem Cover steht, ist es ein Betrug. Eine Vortäuschung falscher Tatsachen.

    Alles, wie immer, IMHO.

  • Er hat kein Werk "completed" sondern eines zusammengeschustert. Und er hat nicht D708 und D936 benutzt (ein Lied und eine Kantate), sondern D708A und D936A.

    Ich kann nur das schreiben was ich darauf vorfinde..



    Ich bleibe dabei, wie es auf dem Cover steht, ist es ein Betrug. Eine Vortäuschung falscher Tatsachen.

    Ich möchte Dich bitten, damit weiterhin vorsichtig zu sein. Ich möchte auch darum bitten, dass diese Behauptungen von Seiten der Moderation zur Sicherheit in den inneren Bereich verlegt wird, bzw. gelöscht wird. Sorry, aber solche Entgleisungen möchte ich nicht sehen unter meinen Beiträgen. Lasse es sein, das ist rechtlich außerordentlich bedenklich. Danke.

    Viele Grüße sendet Maurice

    Musik bedeutet, jemandem seine Geschichte zu erzählen und ist etwas ganz Persönliches. Daher ist es auch so schwierig, sie zu reproduzieren. Niemand kann ihr am Ende näher stehen als derjenige, der/die sie komponiert hat. Alle, die nach dem Komponisten kommen, können sie nur noch in verfälschter Form darbieten, denn sie erzählen am Ende wiederum ihre eigene Geschichte der Geschichte. (ist von mir)

  • Es tut mir leid, aber Sachen bei ihren Namen zu benennen ist keine Entgleisung.

    Und eine Vortäuschung falscher Tatsachen ist eine Vortäuschung falscher Tatsachen, egal, ob es auf einem CD Cover steht oder nicht.

    Und, wie gesagt, D708 ist nicht D708A und D936 nicht D936A.

    Das sollte jedem klar sein, der ein CD Cover verfasst.

    Dies ist nicht an Dich, Maurice, gerichtet - Du bist Opfer des Betrugs-, sondern an die CD Firma und an die Bearbeiter, falls sie es willentlich haben durchgehen lassen.

    Alles, wie immer, IMHO.

  • Es tut mir leid, aber Sachen bei ihren Namen zu benennen ist keine Entgleisung.

    Und eine Vortäuschung falscher Tatsachen ist eine Vortäuschung falscher Tatsachen, egal, ob es auf einem CD Cover steht oder nicht.

    Dann verklage von mir aus die Plattenfirma, den Arrangeur, den Dirigenten, aber unterlasse solche öffentlichen Anschuldigungen hier in einem Forum. So geht es nicht. Ich dulde Deine Wortwahl nicht, das ist hier einfach fehl am Platze.

    Viele Grüße sendet Maurice

    Musik bedeutet, jemandem seine Geschichte zu erzählen und ist etwas ganz Persönliches. Daher ist es auch so schwierig, sie zu reproduzieren. Niemand kann ihr am Ende näher stehen als derjenige, der/die sie komponiert hat. Alle, die nach dem Komponisten kommen, können sie nur noch in verfälschter Form darbieten, denn sie erzählen am Ende wiederum ihre eigene Geschichte der Geschichte. (ist von mir)

  • Du warst selbstverständlich nicht gemeint.

    Ich hatte es nie im Sinne und glaubte, es ist schon klar. Zeitgleich mit Deiner Reaktion habe ich meinen Beitrag vervollständigt.

    Alles, wie immer, IMHO.

  • Dies ist nicht an Dich, Maurice, gerichtet - Du bist Opfer des Betrugs-, sondern an die CD Firma und an die Bearbeiter, falls sie es willentlich haben durchgehen lassen.

    Das weiß ich, ich meine das auch nicht böse gegen Dich, aber die CD wurde 2021 veröffentlicht. Sollte hier also tatsächlich , wie Du es formulierst, "Betrug" vorliegen, wäre die CD schon aus dem Handel gezogen worden und Klage eingereicht worden. Dies hätte mit Sicherheit auch den Weg hier in die News gefunden, weil es ein gefundenes Fressen für die Presse gewesen wäre. Doch da diesbezüglich offenbar keinerlei Anklage vorliegt, möchte ich Dich davor bewahren (und auch das Forum), dass Dinge geschehen, die nicht sein müssen. Der Schaden wäre für das Forum, aber auch für dich enorm.

    Viele Grüße sendet Maurice

    Musik bedeutet, jemandem seine Geschichte zu erzählen und ist etwas ganz Persönliches. Daher ist es auch so schwierig, sie zu reproduzieren. Niemand kann ihr am Ende näher stehen als derjenige, der/die sie komponiert hat. Alle, die nach dem Komponisten kommen, können sie nur noch in verfälschter Form darbieten, denn sie erzählen am Ende wiederum ihre eigene Geschichte der Geschichte. (ist von mir)

  • Ich finde es hilfreich, wenn ich im Forum Informationen dazu bekomme, wenn eine CD etwas anderes enthält als das Cover behauptet.


    Lustig ist die Rückseite: Da heißt es

    a) auf Deutsch: "Rekonstruiert von Richard Dünser (2020)"

    b) auf Englisch: "Completed after sketches (D729, D708 & D936) by Richard Dünser (2020)"


    Da treffen die deutsche und die englische Version schon mal zwei verschiedene Aussagen.


    Dass die deutsche falsch ist, hat Philbert ja schon dargelegt: Re-konstruieren. also: Wiederherstellen, kann man nur etwas, was früher einmal als Ganzes bestanden hat. Das ist für das Zusammenpuzzeln aus verschiedenen Fragmenten ja offenbar nicht gegeben, diese waren nie Bestandteil einer gemeinsamen Entität.


    "Completed", d. h. vervollständigt, ergänzt, fertiggestellt ist schon etwas weniger irreführend, da zumindest nicht behauptet wird, dass das Werl irgendwann einmal als Ganzes vorgelegen hätte.


    Alleine die Divergenz von deutscher und englischer Version lässt vermuten, dass nicht unbedingt große Sorgfalt bei der Edition der CD waltete.


    Und dem Vorwurf des Betrugs stimme ich hinsichtlich der deutschen Fassung zu. Da wird etwas angeboten, was die CD nicht enthält, nicht enthalten kann. Wie sonst soll man das nennen?

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Die "Sinfonie in E-Dur", die Günter Elsholtz vorgestellt hat und die auf CD aufgenommen wurde, ist auch öffentlich als Fälschung enttarnt worden. Es wurde keine Klage eingereicht und die CD auch nicht aus dem Verkehr gezogen.

    Alles, wie immer, IMHO.

  • Da treffen die deutsche und die englische Version schon mal zwei verschiedene Aussagen.


    Dass die deutsche falsch ist, hat Philbert ja schon dargelegt: Re-konstruieren. also: Wiederherstellen, kann man nur etwas, was früher einmal als Ganzes bestanden hat. Das ist für das Zusammenpuzzeln aus verschiedenen Fragmenten ja offenbar nicht gegeben, diese waren nie Bestandteil einer gemeinsamen Entität.


    "Completed", d. h. vervollständigt, ergänzt, fertiggestellt ist schon etwas weniger irreführend, da zumindest nicht behauptet wird, dass das Werl irgendwann einmal als Ganzes vorgelegen hätte.


    Alleine die Divergenz von deutscher und englischer Version lässt vermuten, dass nicht unbedingt große Sorgfalt bei der Edition der CD waltete.


    Und dem Vorwurf des Betrugs stimme ich hinsichtlich der deutschen Fassung zu. Da wird etwas angeboten, was die CD nicht enthält, nicht enthalten kann. Wie sonst soll man das nennen?

    Ich bin der beiden hier verwendeten Sprachen so weit mächtig, dass ich mir meinen Teil dazu gedacht habe. Und es interessiert mich öffentlich einen Sch...., ob ihr das als "Betrug" bezeichnet. Es ist erst dann ein Betrug, wenn es gerichtlich als solcher verurteilt worden ist. Und genau deshalb sollte man damit sehr vorsichtig agieren. Ist das so schwer zu verstehen?


    So ziemlich jeder hier im Forum kann sich sein eigenes Bild machen davon, was hier von Seiten der Plattenfirma geschrieben wurde.

    Viele Grüße sendet Maurice

    Musik bedeutet, jemandem seine Geschichte zu erzählen und ist etwas ganz Persönliches. Daher ist es auch so schwierig, sie zu reproduzieren. Niemand kann ihr am Ende näher stehen als derjenige, der/die sie komponiert hat. Alle, die nach dem Komponisten kommen, können sie nur noch in verfälschter Form darbieten, denn sie erzählen am Ende wiederum ihre eigene Geschichte der Geschichte. (ist von mir)

  • Die "Sinfonie in E-Dur", die Günter Elsholtz vorgestellt hat und die auf CD aufgenommen wurde, ist auch öffentlich als Fälschung enttarnt worden. Es wurde keine Klage eingereicht und die CD auch nicht aus dem Verkehr gezogen.

    Was ich dann für falsch halte.

    Viele Grüße sendet Maurice

    Musik bedeutet, jemandem seine Geschichte zu erzählen und ist etwas ganz Persönliches. Daher ist es auch so schwierig, sie zu reproduzieren. Niemand kann ihr am Ende näher stehen als derjenige, der/die sie komponiert hat. Alle, die nach dem Komponisten kommen, können sie nur noch in verfälschter Form darbieten, denn sie erzählen am Ende wiederum ihre eigene Geschichte der Geschichte. (ist von mir)

  • Und es interessiert mich öffentlich einen Sch...., ob ihr das als "Betrug" bezeichnet.

    Ich nehme das zur Kenntnis, sehe allerdings auch, dass Du Dich nun schon mehrmals wortreich dazu geäußert hast. Bestimmt gibt es dafür eine Erklärung.


    In jedem Falle: Viel Freude mit der CD!

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Vielleicht bin ich etwas penetrant, aber ich habe mehrmals in der Schubert-Literatur festgestellt, dass "Sachen", die nachweislich nicht der Wahrheit entsprechen, weiterhin kolportiert werden. Und darüber werden Theorien aufgebaut, usw, usf.

    Deshalb glaube ich, es sei nicht fehl am Platze, Ross und Reiter zu benennen.

    Alles, wie immer, IMHO.

  • Es ist erst dann ein Betrug, wenn es gerichtlich als solcher verurteilt worden ist.

    Ich meine ja, ein Mord, ein Diebstahl, ein Betrug lägen auch dann vor, wenn außer den Beteiligten und Betróffenen niemand davon erführe.

    Eines Gerichtes bedarf es dazu nicht.


    Aber ich bin in diesen Dingen kein Experte.

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Ups, echt? Dann muss ich einiges an meinen Alltagsgewohnheiten umstellen

    Grins1

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Hier gab's noch Britisches.


    Ernest John Moeran: Symphony G minor (1934-37)


    Ulster Orchestra

    Vernon Handley



    Hat mich wesentlich mehr überzeugt als das aus meiner Sicht eher gefällige Cellokonzert.

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!