Gustav Mahler
… nun auch hier:
Gustav Mahler: Symphonie Nr. 2
Hanni Mack-Cosack, Hertha Töpper
SWR Vokalensemble Stuttgar
Bachchor Stuttgart
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart
Carl Schuricht
Agravain
Gustav Mahler
… nun auch hier:
Gustav Mahler: Symphonie Nr. 2
Hanni Mack-Cosack, Hertha Töpper
SWR Vokalensemble Stuttgar
Bachchor Stuttgart
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart
Carl Schuricht
Agravain
Gustav Mahler: Symphonie Nr. 2
Diese monumentale Symphonie höre ich auch gerade - in Deutschlandfunk Kultur....
Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 2 für Soli, Chor und Orchester ("Auferstehungssinfonie")
Isarphilharmonie München
Aufzeichnung vom 08.09.2023
Talise Trevigne, Sopran
Okka von der Damerau, Alt
Philharmonischer Chor München
Münchner Philharmoniker
Leitung: Mirga Gražinytė-Tyla
Bin sehr beeindruckt. Hohe Orchesterkultur, sehr fein und differenziert durchgearbeitet.
Alles anzeigenMusik vom vll "besseren Schostakowitsch":
M. Weinberg: Symphonie Nr. 4 in a-moll, Op. 61
Philhomonisches Orchester Moskau, Leitung: K. Kondrashin
Das ist schön seeeehr gute Musik. IMO. Ja.
Adieu
Algabal
Selbe CD, selber Komponist, selbe Interpreten + Boy's Chorus of the Moscow Choral College:
Symphonie Nr. 6, a-moll, Op. 79
Adieu
Algabal
Hindemith -Orgel Konzert (1962)
1. Crescendo (Moderato maestoso)
2. Allegro assai
3. Canzonetta in Dreiklängen mit zwei Ritornellen
4. Fantasie über "Veni creator spiritus"
Anton Heiller, Orgel
Ernest Bour, SWF
Alles anzeigenMusik vom vll "besseren Schostakowitsch":
M. Weinberg: Symphonie Nr. 4 in a-moll, Op. 61
Philhomonisches Orchester Moskau, Leitung: K. Kondrashin
Das ist schön seeeehr gute Musik. IMO. Ja.
Adieu
Algabal
Besser inwiefern? Ich kenne nicht viel von Weinberg, aber meistens finde ich Schostakowitsch zugänglicher.
Besser inwiefern?
Ich glaube, das mit dem "besseren Schostakowitsch" ist eine kleine Spitze, die dort ansetzt:
Feinheiten der Forenkommunikation...
Bela Bartok (1881-1945)
Klavierkonzerte Nr.1-3
Pierre-Laurent Aimard, San Francisco Symphony Orchestra, Esa-Pekka Salonen
Pentatone, DDD, 2022
Vorhin angehört, verbunden mit nicht geringen Erwartungen. Pianist und Dirigent sind bestens mit der Moderne vertraut, hinzu kommen ein US-Spitzenorchester und ein audiophiles Label. Und ich muss sagen, dass mich die Aufnahme sehr überzeugt, was umso erfreulicher ist, denn Bartok (und seine Klavierkonzerte) scheinen mir diskographisch gesehen in den letzten Jahren wenig beachtet worden zu sein (die tolle Produktion mit Bavouzet und Noseda auf Chanods mal ausgeklammert). Dennoch lande ich gefühlsmäßig und als Referenz immer wieder bei Anda und/ oder Fricsay. Mag reine Sozialisierung sein, aber irgendwie treffen sie den Charakter der Musik IMHO immer noch am besten.
Viele Grüße
Frank
Carl Nielsen: Sinfonie Nr.4 : Seattle Symphony , Thomas Dausgaard AD: Live Nov. 2015
Thomas Dausgaard dürfte mit der Seattle Symphony nun auch seinen Zyklus fertig haben. Bisher sind zwei CDs mit den Sinfonien Nr. 1-4 erschienen. Ich gehe davon aus, dass die beiden anderen Sinfonien auch bald veröffentlicht werden.
Heute nun die Nr.4 zuerst. Und doch noch die Nr. 3 hinterher.
Von Thomas Dausgaard habe ich einige CDs hier, etwa die GA der Sinfonien von Hamerik, Langgaard und Schumann und die Carl Nielsen-Orchesterwerke. Er macht überall einen guten Eindruck, schauen wir mal. Er war in seiner Funktion als Dirigent relativ lange mit seinen Orchestern verbunden, etwa mit dem Schwedischen Kammerorchester von 1997-2019, dem Dänischen RSO (2001-2012), ist seit 2016 Chef des BBC Scottish SO und seit 2019 in Seattle tätig.
Heute Vormittag liefen noch 3 weitere Einspielungen aus den 70ern:
Johann Sebastian Bach: Magnificat D-Dur BWV 243
Margareta Hallin, Margot Röfin, Ulf Björkegren, Håkan Hagegård
Adolf Fredrik Bach Choir
Swedish Radio Symphony Orchestra
Anders Öhrwall
Anna Tomowa-Sintow, Agnes Baltsa, Peter Schreier, Benjamin Luxon
Chor der Deutschen Oper Berlin
Berliner Philharmoniker
Herbert von Karajan
Arleen Augér, Ann Murray, Helen Watts, Adalbert Kraus, Philippe Huttenlocher
Gächinger Kantorei
Bach-Collegium Stuttgart
Helmuth Rilling
Oben auf dem Treppchen steht: Rilling.
Nun:
Gustav Mahler: Symphonie Nr. 3
Ruth Siewert
Knabenchor des Eberhard-Ludwig-Gymnasiums Stuttgart
Damen des SWR Vokalensembles Stuttgart
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR
Carl Schuricht
Agravain
Johann Sebastian Bach: Magnificat D-Dur BWV 243
Du, sag' mal - hast du die alle im Regal stehen oder strömst du das? Das sind inzwischen fünfzehn Einspielungen, und du bist noch nicht in den 1980er Jahren angelangt...
Johann Sebastian Bach: Magnificat D-Dur BWV 243
Du, sag' mal - hast du die alle im Regal stehen oder strömst du das? Das sind inzwischen fünfzehn Einspielungen, und du bist noch nicht in den 1980er Jahren angelangt...
Teils - teils. 10 der Aufnahmen lungern hier rum, 5 schwimmen im Strom. Wenn ich am Ende der Hörreihe angekommen sein werde, dürfte das Verhältnis wohl 50:50 sein.
Agravain
The maestro who quit Seattle says he ‘felt threatened’ there - Slippedisc
Thomas Dausgaard dürfte mit der Seattle Symphony nun auch seinen Zyklus fertig haben. Bisher sind zwei CDs mit den Sinfonien Nr. 1-4 erschienen. Ich gehe davon aus, dass die beiden anderen Sinfonien auch bald veröffentlicht werden.
Von Thomas Dausgaard habe ich einige CDs hier, etwa die GA der Sinfonien von Hamerik, Langgaard und Schumann und die Carl Nielsen-Orchesterwerke. Er macht überall einen guten Eindruck, schauen wir mal. Er war in seiner Funktion als Dirigent relativ lange mit seinen Orchestern verbunden, etwa mit dem Schwedischen Kammerorchester von 1997-2019, dem Dänischen RSO (2001-2012), ist seit 2016 Chef des BBC Scottish SO und seit 2019 in Seattle tätig.
Ob der Nielsen komplett wird ist keineswegs sicher, werter Maurice.. Dausgaard hat nämlich mitten in der Saison "hingeschmissen" und wird seinen Vertrag, den er per e-mail kündigte, nicht erfüllen.
The maestro who quit Seattle says he ‘felt threatened’ there - Slippedisc
Ob der Nielsen komplett wird ist keineswegs sicher, werter Maurice.. Dausgaard hat nämlich mitten in der Saison "hingeschmissen" und wird seinen Vertrag, den er per e-mail kündigte, nicht erfüllen.
Oh !! Nun gut, die Einspielungen sind ja nicht neu, sondern die Veröffentlichungen von 2019 (2017,2015 3 und 4) und 2020 (Einspielungen weiß ich nicht gerade). Da dürften die beiden letzten Sinfonien vermutlich auch bereits eingespielt worden sein. Die Nr.3 und 4 haben sogar eine Grammy-Nominierung erhalten, da dürfte man sich in Seattle doch eher zur Veröffentlichung entscheiden, um eine GA vorweisen zu können.
Ist bestimmt eine Zeit her, dass ich Musikern so gern zugehört habe. Kirshbaums Spiel ist abgeklärt und entspannt, aus reichen Musikerjahren wissend und verständig, tief durchdrungen und wohlüberlegt, gekonnt, durchaus mit langsamem Grundtempo, abe nie lahmarschig. Wundervoll. Wie alt war er bei der Aufnahme? Siebzig? Ohnehin ein toller Cellist.
Danke für den Hinweis - Kirshbaums Solo Bach ist einer meiner liebsten! Dann muss ich mir den Beethoven auch mal anhören.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!