Datenbank/Suchmaschine für Kammermusik

  • Liebes Forum,


    ich suche eine Art Suchmaschine für Kammermusik: Man gibt die Besetzung ein, und die Suchmaschine gibt "alle" Werke, die diese Besetzung haben, aus.
    Kennt ihr soetwas? Ich kann es leider nicht finden im Netz.


    Besten Dank und Grüße! Stefan

  • Eine Datenbank kenne ich auch nicht - als kleines Hilfmittel benutze ich oft den Kammermusikführer der villa Musica, in dem man auch nach Besetzungen suchen kann.


    Kammermusikführer - Villa Musica Rheinland-Pfalz


    Zitat

    Willkommen beim Kammermusikführer der Villa Musica

    Im Online-Kammermusikführer der Villa Musica sind Texte zu mehr als 4000 Werken gesammelt, die seit 1991 in den Programmheften der rheinland-pfälzischen Landesstiftung abgedruckt wurden. Sie stammen fast durchweg von Dr. Karl Böhmer, dem langjährigen Dramaturgen und jetzigen Geschäftsführer der Stiftung, der auch als Honorarprofessor an der Musikhochschule Mainz lehrt.

    Beim Suchen können Sie entweder den Komponisten eingeben oder den Werktitel.

    Die Besetzungen sind nach Duos, Trios etc. gegliedert.

    Bei zahlreichen Werken werden Sie mehrere Textvarianten finden, die sich über die Jahre angesammelt haben.


    lg vom eifelplatz, chris.

  • Danke Euch allen sehr für diese Hinweise! Das sind gute Annäherungen auf jeden Fall, die helfen.


    Und echt interessant, dass es genau das noch nicht zu geben scheint. Finde ich erstaunlich, es liegt doch auf der Hand. (Ist hier irgeneiner Programmierer mit zuviel Zeit...?)

  • Hilfreich ist evtl. noch die Seite Klassika. Man kann sich alle dort erfassten Gattungen anzeigen lassen, siehe hier. Darunter befinden sich viele Kammermusikwerke in verschiedenen Besetzungen. Wenn man dort z. B. "Quintette" auswählt werden dann alle bei Klassika erfassten Komponisten aufgelistet, die für verschiedene Quintettbesetzungen Werke komponierten. Streichquintette sind dort extra erfasst.


    Praktisch ist dort des weiteren die Verlinkung zu Anbietern, die auch unsere Werbepartner sind, um sich, sofern vorhanden, Aufnahmen der betreffenden Werke anzeigen zu lassen.

    "Musik ist für mich ein schönes Mosaik, das Gott zusammengestellt hat. Er nimmt alle Stücke in die Hand, wirft sie auf die Welt, und wir müssen das Bild zusammensetzen." (Jean Sibelius)

  • Der Design einer solchen Datenbank wäre wie motiaan sagt kein Problem.

    Jemand, der halbwegs mit Excel umgehen kann, kann sich dran machen.

    Deshalb, wie immer: das Leben ist eine "spanische Wirtschaft". Mit Sicherheit findet man dort am ehesten das, was man selber hinbringt (nichts gegen unsere spanischen Freunde und gegen die jetzigen oft hinreißenden spanischen Wirtschaften. Es ist eine französische Redewendung, die aus dem 17ten Jht auf dem Weg nach Santiago de Compostela stammt).

    Immerhin schon die Eingabe "aller" Streichquartette würde einem das Leben und alle Sehnen der Hand kosten.

    Entweder man fängt mit den bekannteren Komponisten an und verliert die Lust daran weit bevor man die halbwegs bekannten erreicht oder man geht alphabetisch vor und bleibt in der Mitte von B stecken ...

    Bleibt noch die Frage, was man sich davon erhofft. Wenn es Aufnahmen oder Partituren sind, gibt es die erwähnten Anbieterkataloge. Wenn es fachliche Kommentare sind, ist Villa Musica tatsächlich umfangreich und, nach dem was ich dort gefunden habe zu beurteilen, sehr fundiert.

    Wenn es nur eine Liste ist, dann Excel aufmachen und ab in die spanische Wirtschaft! Eventuell kann man sich mit anderen Gästen zusammentun. So entstehen nebenbei die spannendsten Bekanntschaften!

    Alles, wie immer, IMHO.

  • Nochmal ein Tophinweis mit "Klassika". Danke!


    Und stimmt, die Zeit ist das Problem. Was mir gerade in den Sinn kommt: Dies könnte mal ein sinnvoller Einsatz von KI sein. Lieber darauf noch kurz warten, bis die uns das Netz durchforstet und eine wunderschöne Liste/Datenbank erstellt.

  • Der Design einer solchen Datenbank wäre wie motiaan sagt kein Problem.

    Vielleicht doch nicht so einfach. Wenn man z.B. Septette in gemischter Besetzung (Bläser/Streicher) finden möchte?

    Es gibt ja genügend Suchmaschinen bei denen auch Bibliotheken von Musikhochschulen angeschlossen sind. Diese haben Codes entwickelt mit denen man - nicht ganz einfach, aber immerhin - jede Besetzung finden kann. Ich empfehle den Karlsruher Katalog als Ausgangspunkt zum Sprung zu so manchen universitären Online-Katalogen:

    KIT-Bibliothek | Karlsruher Virtueller Katalog KVK - Deutsch

    Vielleicht lohnt es sich, eine Musikbibliothek in der Nähe zu finden die an ein solches System angeschossen ist. Viele bieten auch Kurse zur Recherche an.


    Herzliche Grüße


    Felix

  • Der Design einer solchen Datenbank wäre wie motiaan sagt kein Problem.

    Vielleicht doch nicht so einfach. Wenn man z.B. Septette in gemischter Besetzung (Bläser/Streicher) finden möchte?

    Es gibt ja genügend Suchmaschinen bei denen auch Bibliotheken von Musikhochschulen angeschlossen sind. Diese haben Codes entwickelt mit denen man - nicht ganz einfach, aber immerhin - jede Besetzung finden kann.

    Jep, das sind die Formalsachtitel der RAK-Musik bzw. RDA. Die sind retrievalfähig

    Einzelne giebt es sogar, auf deren Gesicht eine so naive Gemeinheit und Niedrigkeit der Sinnesart, dazu so thierische Beschränktheit des Verstandes ausgeprägt ist, daß man sich wundert, wie sie nur mit einem solchen Gesichte noch ausgehn mögen und nicht lieber eine Maske tragen (Arthur Schopenhauer)

  • Vielleicht doch nicht so einfach. Wenn man z.B. Septette in gemischter Besetzung (Bläser/Streicher) finden möchte?

    Ich hätte schon einen DB-Design im Kopf, wo die Frage "finde mir alle Septette mit einer Flöte und wenigstens einem Streichinstrument, die zwischen 1832 und 1856 von einem Komponisten ungarischer Nationalität komponiert wurden" mit einer SQL-Abfrage erledigt wäre, aber wie gesagt, die Dateneingabe ...

    Alles, wie immer, IMHO.

  • Ich hätte schon einen DB-Design im Kopf, wo die Frage "finde mir alle Septette mit einer Flöte und wenigstens einem Streichinstrument, die zwischen 1832 und 1856 von einem Komponisten ungarischer Nationalität komponiert wurden" mit einer SQL-Abfrage erledigt wäre, aber wie gesagt, die Dateneingabe ...

    Neuerfindungen macht wahrscheinlich wenig Sinn. Wie wäre es so?

    0011/1000//01/00/01/01/01 Beethoven Septett op 20 (Klarinette, Fagott, Horn, Violine, Viola, Cello, Bass)

    1111/1000//00/00/00/00/00 Bläserquintette (Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn)

    0000/0000//01/01/01/01/00 Streichquartette (Violine 1, Violine 2, Viola, Violoncello)

    0100/0000//01/00/01/01/00 Mozart Oboenquartett (Oboe, Violine, Viola, Cello)


    Herzliche Grüße


    Felix

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!