Die Organisations-Diskussion zu diesem Thread findet sich jetzt hier.
audi
Den Rat von Gurnemanz nehme ich gern an. Es geht also direkt los mit:
Dutilleux: Tout un monde lointain...
Merkwürdiger Titel für ein Werk, das nicht wirklich der Gattung Cellokonzert zuzuordnen ist, aber auch keine Sinfonie ist. Eine träumerische Orchesterfantasie über Zitate aus dem Werk von Baudelaire mit cello-konzertanten Elementen?
Das Werk, komponiert zwischen 1967 und 1970 hatte und hat Erfolg, wurde vielfach aufgenommen und wird bis heute aufgeführt (Ende Juni in mit Queyras in Hamburg, ratet, wer dabei sein wird).
Der Titel entstammt Baudelaires Werk La chevelure: "Tout un monde lointain, absent, presque défunt.
Jeder der fünf Sätze trägt einen Titel sowie ein Zitat aus Baudelaires Les fleurs du mal. Mir ist dabei nicht klar, ob über die Titel und Zitate hinaus die jeweiligen Gedichte, denen die Zitate entstammen für das musikalische Verständnis weiterführend sind.
Eine erste Orientierung mag die Wikipedia-Seite bieten: https://en.wikipedia.org/wiki/Tout_un_monde_lointain…
Das beliebte Mitlese-Video gibt es auch zu diesem Werk:
Veranschlagte Zeit: Zweieinhalb Wochen (bis zum Samstag, den 24.06.). Man mag sich ja womöglch nicht nur mit der Musik beschäftigen, sondern auch ggf. erneut ein wenig Baudelaire lesen.
Übersicht über die in diesem Thread ausgewählten Werke in alphabetischer Reihenfolge der Komponistennamen:
- Béla Bartók: Cantata profana (ab #198)
- Alban Berg: Drei Orchesterstücke op. 6 (ab #336)
- Anton Bruckner: Symphonie Nr. 2 c-Moll (ab #391)
- Claude Debussy: Prélude à l’après-midi d’un faune (ab #124)
- Henri Dutilleux: Tout un monde lointain... (ab #1)
- Arthur Honegger: Symphonie No. 3 ("Symphonie Liturgique") (ab #149)
- André Jolivet: Konzert für Ondes Martenot und Orchester (ab #238)
- Wolfgang Amadeus Mozart: Maurerische Trauermusik c-moll, KV 477 (ab #92)
- Franz Schubert: Messe Nr. 2 G-Dur, D 167 (ab #285)
- Josef Suk: Asrael-Siymphonie c-moll op. 27 (ab #508)
- Giuseppe Verdi: "Toi qui sus le néant des grandeur de ce monde" bzw. "Tu che le vanita", Arie der Elisabeth aus Don Carlos (ab #307)
- Mieczysław Weinberg: Kammersinfonie Nr. 4 für Streichorchester, Klarinette und Triangel Op. 153 (ab #558)