Beiträge von Streich-Holz

    Hallo Ihr Lieben - nur ganz kurz - weiß nicht so ganz, wo mir derzeit der Kopf steht :(


    :thumbup: :thumbup: Aufnahmeprüfung bestanden :thumbup: :thumbup: Bin nun auf der Warteliste und habe aber bei der Lehrerein mit einem anderen "vertraglichen Konstrukt" ab April Unterricht, so dass es dann nahtlos übergeht.


    Vielen lieben Dank :kiss: an alle, die an mich gedacht haben - es lief super - die Beisitzerin (Flötendozentin) war sogar geneigt zu applaudieren :schaem:


    Nun wird es morgen noch einmal spannend, wenn ich u.a. mit der Diva den Loeillet & evtl. noch einen Telemann bei offiziellen Feierlichkeiten zum Besten gebe. Doof ist, dass ich noch nicht die genaue Reihenfolge weiß, da ich auch noch mit der C- (Bläserensemble) & B-Klarinette (Trio Flöte, Klarinette & Klavier) vertreten sein werde. Mein Ansatz wird es lieben. Hoffe, dass Rohr und das Blatt sind mir wohlgesonnen!


    Ich hoffe, dass danach mal so ein bisschen Ruhe einkehrt und ich wieder öfters zum Lesen und Posten komme - Ihr fehlt mir ja schon!!!!!!!! :cry:


    :wink:

    Jaja - ich kenne jemanden, der sie nie gelernt hat!

    ... weil Du nicht wolltest, oder weil es für Dich keine wirkliche Alternative darstellt? Wird man bzw. frau bei der Permanent-Atmung auch die "überflüssige" Luft los, oder kommt "nur" noch mehr Luft rein? Dann brauche ich mir darüber keine Gedanken zu machen.... :thumbup:


    :wink:

    Mich hat nun doch noch eine Erkältung erwischt

    :troest: Gute und schnelle Besserung!!! Hausmittel helfen immer am besten...



    Ein blitzschnelles "normales" Nachatmen an geeigneten Stellen ist für meinen Geschmack dann die bessere Lösung.

    DAS beruhigt mich :yes: Habe vor dem Erlernen der Permanent-Atmumg irgendwie Respekt....



    Der "beste Oboist der Welt" erwies sich sympathischerweise auch nur als Mensch mit kleineren Schwächen....

    ... kocht also auch nur mit Wasser :mlol:


    :wink:

    auch von mir alles gute für den 1.3. ! Hals und Rohrbruch oder so....

    :kiss: Ihr seid echt lieeeeeeeeeb!!!
    Ich habe in meinem Unterricht gestern echt einen Dämpfer bekommen: Beim Loeillet trillere ich zu "unbarockig" (zu früh....) und den Donizetti spiele ich zu "zickig" - sprich die Auftakt-Achtel-Triolen zu kurz :hide: Nun habe ich meinen Schaff, das wieder rauszubekommen... Nun - ein bisschen Zeit ist ja noch. Am 26.02. probe ich u.a. den Mini-Loeillet mit Klavier (mein Lieblingsdirigent begleitet mich *malstolzdiebrustrausdrücke*) - er kann mir sicherlich für den 01.03. und unser gemeinsames Vorspiel am 02.03. (da kommen noch andere Werke dran, bei denen ich dann auch C- und B-Klarinette spiele) noch Tipps geben :yes:



    Also - bei solchen Instrumenten fällt mir spontan ein (drittklassiges) Blasorchester oder ein Spielmannszug ein... Es wirkt doch eher wie ein Spielzeug - klar, finden das Kids auf der einen Seite attraktiv, aber hey - Musik ist auch eine ernste Sache, oder? Außerdem wollen sie ja auch ein "richtiges" Instrument haben... Im Übrigen fangen sehr viele Kids auf "uncoolen" Ebonit-Klarinetten an - hat mehrere Vorteile: 1. günstig in der Anschaffung; 2. unempfindlicher auf Temperaturschwankungen (kann dann auch entspannt bei Bläserklassen-Auftritt draußen gespielt werden); 3. wiegen weniger und sind daher angenehmer in der Handhabung. Übrigens bietet z.B. Buffet Crampon auch Ebonit-Klarinetten an.



    werde mir demnächst mal wieder ein Metronom zulegen

    Besitzt Du zufällig ein Smartphone? Es gibt praktische, kostenlose Apps (auch z.B. Tuner) :thumbup:



    das KLINGT RICHTIG GUT !!!!

    :juhu: :juhu: :juhu: l-l



    Der olle Hinke bringt nach meinen Erfahrungen richtig viel, und sooo extrem trocken ist er gar nicht.

    Geht wirklich! Ich habe in Kombination dann noch den Salviani - wehe das bringt nix :boese: (Scherz)



    die geb ich freiwillig nicht mehr her !!!

    l-l



    :wink:

    ich schlage vor beim nächsten Zahnarztbesuch die Oboe mit ins Wartezimmer zu nehmen. Da sind Dir sicher alle dankbar wenn Du die Schleif-, Bohr und was auch immer Geräusche aus dem Bahandlungszimmer überdeckst...

    l-l ... ich werde es im Hinterkopf behalten :yes:



    @ Daniela:
    Schau mal hier - Salviani hat 4 Bände geschrieben: Nr. 1 & 3 sind Duette; Nr. 2 & 4 Etüden - hier der Link zu Band 1
    "http://imslp.eu/linkhandler.php?path=/imglnks/euimg/4/48/IMSLP130444-PMLP253960-Salviani_-_Studi_per_oboe__Vol._1_.pdf"


    :wink:

    aber zumindest bin ich so fit dass ich den Instrumenten ein paar Töne entlocken kann

    l-l l-l l-l


    da denk doch ganz feste an Dich am 1.3. und drücke Dir sämtliche Daumen !

    :kiss:

    Und ich bin sicher, Du schaffst das spielend

    :mlol: Du weißt doch - doppeltes Rohr = doppelter Spaß. Aber - ich werde mich gut vorbereiten - hey, mehr können sie nach (dann) 5 Monaten nicht erwarten!


    Eine Frage noch dazu: Wenn Ihr vor dem Üben nicht wißt, welches Rohr gerade am besten geht, wässert Ihr dann nur eines und die anderen erst, wenn dieses nicht so gut geht grad - oder legt Ihr wie ich mehrere Rohre kurz ins Wasser, um sie dann später schneller zur Verfügung zu haben?

    Ich wechsle immer mal die Rohre, um mehrere Eingespielte zur Verfügung zu haben.
    Meistens weiche ich vorm Üben (aus Zeitgründen) 2 Rohre ein, nehme sie mehr oder weniger zur selben Zeit (nach ca. 3 Minuten) aus dem Wasser und spiele das eine an. Bin ich zufrieden, kann das zweite gleich wieder trocknen; ist es so là là - wechsle ich immer mal, sodass beide mehr oder weniger (feuchtegradmäßig) spielbereit bleiben; "taugt" das erste an diesem Tag nix, nehme ich gleich Nr. 2 und Nr. 1 kann trocknen.


    Morgen kann ich wieder üben, nachdem ich heute, wie fast jeden Donnerstag, einen "zwangsdivenfreien" Tag hatte ;( . Aber - irgendwoher muss das Geld ja kommen :thumbup:


    PS: Kleines Schmankerl noch am Rande:
    Ich muss morgen mit meinem Auto in die Werkstatt und habe ca. 1 Stunde Wartezeit. Der Kfz-Mechaniker meinte, ich solle mir doch ein Buch mitbringen... Die Frage, ob ich nicht lieber Oboe üben könnte, zauberte Sorgenfalten auf seine Stirn. Ok, ok - ich nehrme was zu lesen mit ;(


    :wink:

    Hi - wollte nur mal ein kurzes Lebenszeichen von mir geben :thumbup:


    Wenn man bzw. frau nicht täglich hier hereinschaut, hat man ganz schön was nachzulesen... Schön, dass der Thread so lebendig ist :yes:


    Ich kann Daniela nur Recht geben - Oboe spielen macht süchtig und ich ärgere mich fast jeden Tag, dass ich nicht schon viel früher auf die Idee kam, mit Oboe anzufangen.... Aber - alles hat seine Zeit und besser spät als nie :thumbup:


    Seit gestern habe ich es schriftlich - am 01.03. 12.30 Uhr wäre es nett, wenn Ihr an mich denkt. Da werde ich dann den Loeillet & den Donizetti zum hoffentlich "Besten" geben :angel:


    Bei mir geht es gerade ein bisschen rund, deshalb mache ich mich hier ein wenig rar. Wird hoffentlich wieder besser. Gut Rohr und bis demnächst :wink:

    gab's ein Beethoven Werk dazu

    ... schönes Stück! Ich habe neulich genau diese Noten günstig erstanden :D Schade, dass wir soweit auseinanderwohnen - sonst wären wir doch bereits (mehrfach) komplett :yes:


    Aber spezielle Griffe wie linkes F, Gabel-F oder linkes Es sollte man meiner Meinung nach besser unmarkiert lassen.

    Hm - ich verstehe Deinen Ansatz sich von Notizen "frei" zu machen, damit sie nicht beim "vom Blatt spielen" vermisst werden... Aber mich blockieren solche fehlenden Informationen auch bei den Instrumenten, die ich schon länger spiele, es sei denn, ich spiele ein bestimmtes Werk ausschließlich - was in meinem Fall eigentlich so gut wie nie vorkommt... Daher sind meine Noten mit Notizen gespickt - manchmal ändere ich auch meine Griffarten - dann bin ich heilfroh, wenn der letzte (als optimal befundene) Wissenstand dokumentiert ist. Und - vor allem bei Konzerten bin ich froh, wenn ich mir darüber keine Gedanken (mehr) machen muss :thumbup:


    :wink:

    Also, ich weiche meine Rohre immer in Mundwasser (Salviathymol) ein.


    Meine Lehrerin (hat ein schwaches Immunsystem) hat immer eine Flasche mit (glaube ich) 70%igem Alkohol dabei - darin taucht sie die Rohre von den Schülern, bevor sie sie ausprobiert.


    :wink:

    Hallo Ihr LIeben!


    Euere Daumen haben geholfen - Konzert lief gut - war viel "wunderschöne Musik" dabei - Lippe hat gehalten :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Mein persönliches Highlight: Mein ehemaliger Klarinettenlehrer kam für den ersten Teil des Konzertes vorbei (er hatte noch einen Anschlusstermin...) und hat mich nach 26 (!) Jahren mal wieder spielen gehört...


    Leider war das Konzert sehr spärlich besucht - um so schöner war es, dass mein "Fanclub" (jederzeit erweiterbar!!!!) mit 10 (unabhängigen) Nasen vor Ort war. Hatte was Familiäres.


    Nächster Termin ist dann der 02.03. - keine Ahnung, was ich spielen werde - ist alles noch in Planung 8+)


    :wink:

    Du meinst offenbar 'Neulinge'.

    Sinngemäß - ja.


    'Frischlinge' nennt man unter ein Jahr alte Wildschweine.

    ... ist mir bekannt - danke.


    Willst Du jetzt sagen, dass Streich-Holz nicht genau wüsste, was sie da geschrieben hat? :D

    l-l


    aber das Teil ist wirklich nicht schwer .... und hübsch ist es ...

    ... sach ich doch :D Es ist "gefällig" geschrieben und hört sich komplizierter an :sev:


    wie viele neue / gute Rohre Ihr so immer auf Vorrat habt ?

    Na ja - Vorrat oder Parallelgebrauch? "Echter" Vorrat = 0; in Gebrauch - 4-5 Rohre


    die haben ebenso wie ich ihre Tagesform.

    Schön ausgedrückt :yes:


    Puh - nun bin ich wieder auf dem aktuellen Stand :D


    Wünsche Euch morgen einen guten Start in die Woche!


    :wink:

    Aber viel wichtiger und toller ist, dass sie meine Rohre gelobt hat. Ich darf jetzt offiziell auf meinen eigenen Rohren spielen.

    :juhu: cool!!! Hoffe, ich komme da auch mal hin - ich mag keine Abhängigkeiten :(


    Zum Thema Ringklappen:
    Da ich ja, wie die meisten hier wissen, von der Klarinette (mit "üblichen" Ringklappen) komme, "genieße" ich die gedeckelten Klappen. Sie machen das Spiel viel "geschmeidiger" und komfortabler. Vor allem bei den Trillern und schnellen Wechseln ist es auf der Oboe eher "elegant", auf der Klarinette dagegen eher "rustikal".
    Ich hatte zwar noch keine Ringklappen-OBOE in den Fingern - ist bestimmt aufgrund der filigraneren Mechanik angenehmer als auf der normalen Klarinette - kann es mir aber weniger "komfortabel" vor stellen.


    :wink:

    @ Bernd
    Geht bei der VA nicht schon beim g'' die Oktav-Klappe auf? Habe mir neulich mal die VA Marigaux von meinem Quintett-Oboisten genauer angeschaut. Ihn hat es auch gewundert, dass ich "erst" ab a'' die Oktavklappe dazunehmen muss...


    Also - ich habe mit meiner HA keine Probleme mit dem Wechsel von g'' zu a'' :troest:
    :wink:

    @ Christine, auch wenn Du nun sicher schon auf dem Weg zur Probe bist, wünsche ich Dir dennoch gutes Gelingen dabei.

    :kiss: Danke - Lippe hat "gehalten" (habe nach jedem Satz Rescue-Cream draufgeschmiert - hat auch gleichzeitig noch etwas betäubt) - tut aber halt jetzt weh. So ein Klarinettenblatt hat doch eine "scharfe" Kante... Morgen muss ich noch eine Trio-Probe überstehen, dann kann sich die Lippe am SA erholen. Am SO haben wir dann leider vor dem Konzert noch eine richtige Anspielprobe, da wir heute nicht in die Kirche konnten, um die Balance etc. auszuloten. Aber - das sollte bis dahin gehen.


    Ich freue mich morgen aufs Oboe spielen/üben - DAS geht problemlos, da das Rohr genau neben der lädierten Stelle aufliegt :thumbup:


    Wünsche Euch eine gute Nacht und einen guten Wochenenausklang - TGIF :mlol:


    :wink: