Bei jpc ist es ja sooooo klein, und Mittelfranke hatte den Slash vergessen, deshalb .......
LG palestrina
Bei jpc ist es ja sooooo klein, und Mittelfranke hatte den Slash vergessen, deshalb .......
LG palestrina
.......für mich unvergessen sein Sly von Wolf-Ferrari!
R.I.P.
Wagner, "Das Rheingold"
Lesenswertes zur Kundry.....
Die Figur der Kundry in Wagners Parsifal
Meine persönlich liebste ist die Mödl, danach Régine Crespin und Waltraut Meier!
Was die Callas betrifft, ich bin ja ein großer Fan, jedoch mit ihrer Kundry komme ich nicht so ganz klar, mir fehlt die demütige Komponente der Figur, das erotische bringt sie ganz gut rüber.
LG palestrina
Hallo lieber Benno, die Aufnahme ist im großen und ganzen soweit O.K., ich bin leider nicht mehr der große Fan der Göttinger H.F. seit Cummings, wurde bei den Aufnahmen zu oft enttäuscht! Die Rodelinda habe ich mir dann (trotz des des hohen Preises) doch zugelegt, eildiweil sie zu einerer meiner Händel Lieblingen zählt. Anna Dennis ist wahrlich der Höhepunkt der GA, leider finde ich (als großer CT Freund) die Countertenöre bei Cummings nie so recht interresant, Lowrey ist >hier< dann doch für meine Ohren ganz zufriedenstellend. Der Bariton Julien Van Mellaerts (peinlich ist natürlich, dass er als Counter auf der Box und im Booklet bezeichnet wird), ist als Garibaldo sehr gut.
Mein Fazit, es gibt schlechtere und für einen Live Performance ist das doch ganz schön!
LG palestrina
Lieber Algabal, ganz herzlichen Dank!
LG palestrina
Alles anzeigenDiese:
Johann Sebastiani: Matthäus-Passion (1672)
Colin Balzer (Tenor, Evangelist), Christian Immler (Bariton, Jesus), Ina Siedlaczek (Sopran, 1. Magd, Frau des Pilatus), Nathan Medley (Countertenor, Judas u.a.), Jason McStoots (Tenor, Caiphas, Pilatus) Jonathan Woody (Bass-Bariton, Petrus), Boston Early Music Festival Chamber Ensemble, Leitung: Stephen Stubbs, Paul O'Dette
Adieu
Algabal
Hallo lieber Algabal, lohnt die Anschaffung der CD, würde mich ganz arg interessieren!
Steht schon eine Weile auf der Merkliste!
LG palestrina
Zitat von Josquin DufayÄäääh, im Druck von 1650 ist es auch nicht drin...
Ich habe nicht lange gesucht, nur die Aussage von jpc das ich auch kenntlich gemacht habe!
Zitat von Josquin DufayAußerdem ist diese Vesper eine Zusammenstellung, die mit weiteren Stücken aus anderen Drucken (u.a. auch aus der Marienvesper) vervollständigt wurde.
Wurde doch auch oben aufgeführt!
LG palestrina
Alles anzeigenDiese:
Rutland Boughton: The Immortal Hour. A Music Drama
mit u.a. Anne Dawson, Patricia Taylor, Maldwyn Davies, David Wilson-Johnson, The Geoffrey Michell Choir, English Chamber Orchestra, Leitung: Alan G Melville
Adieu
Algabal
Hallo lieber Algabal, lohnt sich diese Anschaffung, steht schon lange auf meinem Merkzettel!?
LG palestrina
Zitat von Josquin Dufaydas O quam pulchra es SV 317 ist gar kein Teil der Marienvesper. Wie es in diese Aufführung reingekommen ist, könnte ich nicht mal sagen.
Zitat von JPCEine selten eingespielte Marienvesper, die den Vergleich zum berühmten Original von 1610 nicht zu scheuen braucht.
Eines seiner größten geistlichen Werke ist die Vespro della Beata Vergine von 1610, doch gibt es noch ein weiteres herausragendes Werk, welches bisher noch keine Beachtung fand: die Marienvesper von 1650.
Dieses Werk besticht durch vielfältige Affekte, einen Reichtum an virtuosen Koloraturen sowie starken musikalischen Kontrasten. Mit diesem Werk schafft Monteverdi eine einzigartige Verbindung zwischen dem polyphonen Stil der Renaissance sowie dem affektreichen barocken Stil. Eine Besonderheit dieses Werks ist zudem, dass der Musikverleger Alessandro Vincenti anstelle der damals üblichen Antiphonen nicht nur Monteverdis Motette aus dem Jahr 1624, sondern auch fünf herausragende Werke zeitgenössischer Komponisten ergänzt hat.
LG palestrina
Ausser dass Zinman im 4ten Satz auch die Wiederholung beachtet und Manacorda durchrauscht!
LG palestrina
Gibt es empfehlenswerte andere Aufnahmen?
möglicherweise auch diese:
France-Musique-Mitschnitt-Strings mit Ensemble Pygmalion unter Raphaël Pichon vom 26. März 2016 aus Versailles kommen supergeil rüber...
Der Mitschnitt ist nicht der gleiche wie die 3 CD Ausgabe, sieht man auf der Besetzung!
Die CD ist von 2020.
LG palestrina
der Znaider sieht ja aus
Frag mal deine Frau, wie er aussieht. Und dann gehst Du Weintrauben einkaufen. Aber nicht die sauren.
Ich glaube du solltest genauer lesen und hingucken!
Igitt, was für ein hässliches Cover, der Znaider sieht ja aus wie aus Madame Tussauds Wachsfigurenkabinett.
LG palestrina
Das Leben ist schon seltsam.
Da habe ich mich seit Jahrzehnten immer wieder an dieses Werk gemacht, habe es in verschiedenen Aufnahmen gehört, in der Oper gesehen und fand es immer beeindruckend, auch toll, aber es hat mich nie so richtig gepackt, so aus dem Bauch heraus. Und nun höre ich aus einer Laune heraus diese Aufnahme noch einmal und - da ist es. Plötzlich kann ich mich nicht mehr satthören und bin völlig hin und weg.
Wolfram
Besser spät als nie!
LG palestrina
Dieses Buch von Alex Ross hat mir auch gefallen.... sehr sogar!
Zitat von KlappentextDie Musik ist eine besondere, mannigfaltige Kunstform - da gibt es die altehrwürdige klassische Tradition, bedeutungsschwer und anspruchsvoll und demgegenüber die zeitgenössische populäre Musik, unterhaltsam und zugänglich. Aber lässt sich dieser krude Dualismus so wirklich aufrecht erhalten? Alex Ross, der renommierte Musikkritiker des New Yorker hat einen gänzlich anderen, besonderen Zugang zu Musik. Seine persönliche «Hörgeschichte» erzählt von ersten Erfahrungen mit den großen Meistern der Klassik, über die Entdeckung des Punkrock bis hin zur Avantgarde der Gegenwart. Eine musikalische Reise auf den Spuren von Bach, Brahms und Schubert bis hin zu Bob Dylan, Björk und Radiohead.
Das Buch muss man nicht fortlaufend lesen, man kann die Kapitel die einem am meisten interessieren sich heraussuchen!
LG palestrina
Alles anzeigenHier weiter mit Herrn Gedda,
Meine Einspielung ist allerdings mit anderem Cover und von einem anderem Label.
Liebe Grüße
Maggie
Hallo liebe Maggie, ist es diese hier.....
LG palestrina