Beiträge von Caesar73

    Was ich übrigens gerade lese? Peter Stamms neuer Band mit Erzählungen:



    Ich schätze Peters Stamm klaren, präzisen Stil, seine Ökonomie, da ist kein Wort zu viel. In der Weihnachtszeit habe ich "Agnes" wieder einmal gelesen.

    Haikus im Grundkurs, die einfache Übung für jüngere Schüler;
    Distichen schmiedet der Mann, der sich aufs Dichten versteht.

    Chapeau :) Zitiere ich doch mal Schiller:


    Im Hexameter steigt des Springquells silberne Säule,
    Im Pentameter drauf fällt sie melodisch herab.


    :spock1:

    Die Kurzdarstellung von Nonn (Becksche Reihe) habe ich mal bestellt, da kann man wohl nicht viel falsch machen. Und dann schaue ich, ob ich in Richtung Berghahn, Ullmann, Ullrich oder Nonns "12 Tage und ein halben Jahrhundert" abbiege.

    Kann man bei der Beck´schen Reihe eigentlich nie. Wenn ich eine knappe, gut lesbare und fachlich saubere in ein Thema suche - oder empfehlen soll, rate ich meinen Schülern meistens dazu :)

    Nein, kein Japanisch-LK, nur mein Deutsch-LK, habe ich in der Vergangenheit schon einmal gemacht, Haikus auf Deutsch schreiben lassen Hexameter? Das hätte natürlich auch etwas

    Es geht auch ganz banal: Gestern habe ich mein Buch bei der Arbeit liegengelassen. Ich fühlte mich zu Hause vorübergehend wie nackt und griff dann zu einem schönen Buch über Whisky, in dem ich schon lange wieder mal

    Warum auch nicht? :) Das sind manchmal die schönsten Leseerlebenisse - neu- oder Wiederentdeckungen :)

    Beides. Wenn ich merke, daß sich ein stärkeres Interesse an einer Thematik im weiteren Sinne bei mir ausprägt, suche ich gezielt dazu eine Auswahl zusammen und wähle dann. Das kann Autoren betreffen, deren Schreibstil ich sehr mag, oder Themensparten wie bspw. Gothic-Literatur aus dem 18. und 19. Jhdt. oder frühe Science fiction Romane ... whatever.
    Ich suche auch gezielt, wenn ich für etwas gerne mehr Vorwissen hätte. Fremdsprachliche Literatur mit Besonderheiten, die sich einem nicht so ohne Weiteres erschließen. Wohl jedem spontan einleuchtend sei hier exemplarisch fremdsprachliche Lyrik, v.a. aus dem Japanischen, angeführt.
    Trotzdem liebe ich es, einfach nur zu stöbern und auszuprobieren, was mich spontan anspricht. Warum es das tut, ist mir dann erstmal egal.

    Das mache ich ähnlich, wobei ich im Moment eigentlich eher letzteres zutrifft, wenn es sich um reines Vergnügen handeln soll :)

    Hallo Knulp, rein interessehalber: wenn Du das Buch Craigs als "meinungsstark" bezeichnest, könntest Du an einem Beispiel kurz erläutern, was Du damit meinst? :cincinbier:


    Zu dem Thema sind übrigens im Herbst so einige neue Bücher erschienen, das hier zum Beispiel hat mir sehr gut gefallen:


    Christopher Jahr: Wie Preussen Deutschland erzwang:



    Herzliche Grüße, Christian

    Die von Agravain erwähnte Aufnahme der f-moll-Messe ist bis heute eigentlich mein Favorit geblieben, aber ich bin am Überlegen, welche Alternativen es gäbe? Für Empfehlungen bin ich dankbar :)

    EDIT: eigentlich kann ich gar nicht sagen, welches das schönste Stück ist, jetzt gerade höre ich Virga Jesse und das ist auch herrlich.

    Das geht mir ganz genauso Rosamunde. ich habe die Aufnahme jetzt zweimal hintereinander gehört. Ich muss aber gestehen, dass ich die Kronstorfer Messe nicht kannte. Du hast die Aufnahme sehr schön beschrieben finde ich :) Als schmalzig habe ich Bruckners Motetten nie empfunden, so gesungen wie hier schon dreimal nicht. Ganz besonders angetan hat es mir beim zweiten Durchgang Vexilla regis. Ganz besonders mag ich auch Bruckners e-moll-Messe. Aber auch die f-moll-Messe ist voll grandioser Stellen, das et incarnatus est, beispielsweise.