Wie traurig mich das macht! Ihre überstandene Op verlieh eine trügerische Hoffnung.
Ruhe in Frieden, du Engel !
Wie traurig mich das macht! Ihre überstandene Op verlieh eine trügerische Hoffnung.
Ruhe in Frieden, du Engel !
Sehr straußlastig wieder einmal...
Wer stellt das Programm eigentlich zusammen?
[....]
Das Gedicht wurde gelöscht. Bitte beachte bei zeitgenössischen Texten das Copyright. Im vorliegenden Fall handelt es sich um einen lebenden Autor.
Caesar73
Aus dem soeben erschienenen Lyrikband CREDO von Frederik Hartmann
Meiner Meinung nach sollte das Nackigsein in der Oper aber nicht zur Gewohnheit werden ...
Das ist individuell zu sehen, je nachdem, mit welchen "Pfunden" Mann/frau wuchern kann
Viel bedenklicher finde ich, dass (gemäss Thread-Titel) Sänger auch Innen gecastet werden...
Vielen Dank für deine Hilfestellung, lieber Peter!
Dann werde ich mich mal auf die Suche machen.
Liebe Gluck-Experten,
ich suche das Orpheus-Libretto in der deutschen Übersetzung von Hans Swarowsky.
Falls jemand einen Link für mich hat, würde ich mich sehr freuen.
:juhu:
Ich möchte nur kurz erwähnen, daß im Barock die Klarinette noch unbekannt war, da sie erst später gebaut worden ist. Statt ihrer war die Oboe stark gefragt, was sich in der Literatur zeigt. Mozart wird als ein Wegbereiter der Klarinette bezeichnet, auch die Mannheimer Schule trug zur Verbreitung dieses Instrumentes bei.
Muss man/frau so etwas seinen/ihren Ohren antun? Diese Musik würde ich nicht einmal den Schwerhörigen empfehlen! Noch abschreckender als Vuvuzelas...
Liebhe Musikfreunde,
herzlichen Dank für eure zahlreichen Beiträge. Da offenbar große Lust besteht, auch Opern aus anderen literarischen Vorlagen zu benennen, möchte ich meine Frage dahingehend erweitern:
Opern basierend auf...
1. Romanen
2. Novellen und Kurzgeschichten
3. Epischer Dichtung
4. Märchen
5. der Bibel
Dramen habe ich weggelassen, weil das ja dann so ziemlich alle restlichen wären, oder irre ich mich?
Weiter viel Spaß beim Nachdenken
Liebe Opernfreunde,
welche Opern sind nach Romanvorlagen entstanden? Spontan fallen mir die Traviata und Eugen Onegin ein. Doch es gibt bestimmt mehr. Wem fällt noch etwas ein?
Leider mit einer grottenschlechten Königin der Nacht. Sie schleift ihre Koloraturen in der 2. Arie, dass es einem schlecht wird beim Hören. Für FW gab es zum Glück bessere Schwiegermütter!
Liebe Maggie,
eine Live-Aufnahme und eine Studioproduktion kann ich nur schwer miteinander vergleichen. Letztere mag perfekter klingen, dafür fehlt ihr etwas von Seele. Bei der Böhm-Aufnahme hatte Roberta Peters grosse Mühen, ihre beiden Arien "einzulochen". So mussten zahllose Takes zusammengeschnippelt werden, was man beim genauen Hinhören auch feststellt.
Erika Köth kam dagegen bei der 1960er Salzburger Zauberflöte viel "menschlicher" rüber.
Bei den anderen Darstellern empfinde ich ähnlich, wobei Franz Crass für mich immer noch der beste Sarastro auf Platte ist.
Also, Mme Butterfly würde ich am Karfreitag auch nicht anschauen wollen. Thema verfehlt!
Der Klassiker an diesem Tag ist ohnehin die Matthäuspassion und wenn überhaupt Oper, dann Parsifal. Oder?
Danke, Alviano, für diesen kompetenten und ausführlichen Bericht.
Als Kind sah ich Tiefland mal im Fernsehen mit Rudolf Schock als Don Pedro und Gerd Feldhoff als Sebastiano. Gibt es diese Produktion als DVD?
Hallo Ulrica,
bitte erkläre mir, was frau unter HIP versteht.
Danke
Lieber Peter,
ich bin zwar weiblich (dafür steht hinten das a), ;+)
für deine Grüsse danke ich dir trotzdem. Habe mir auch die 1960er Zauberflöte aus Salzburg gekauft, weil ich Gottlob Fricks tiefen Bass so mag.
Herzliche Grüsse von Weimar nach Wien
Lieber Peter,
danke für deine Erinnerungen.
Doch warum ist Gottlob Frick bei dir der 3. Bass?
Für mich ist er der erste.
Mein Ranking reicht von Fledermaus über Zigeunerbaron bis Eine Nacht in Venedig.
Der andere kann mir gestohlen bleiben. Wenn ich Lärm hören will, öffne ich das Fenster...
Für mich ist ja die immer wieder bewunderte Leistung darin zu sehen, wie in den früheren Messen dieser
(übrigens jedesmal anders und neu gestaltete) et-incarnatus-Teil in die Rondoform integriert ist.
Man hat ja ein Gefühl von Stimmigkeit, Einheit in der Vielfalt, das mir bei der c-moll-Messe fehlt.
Gruss
Herr MAria
Nach allem, was du bisher über KV 427 von dir gegeben hast, weiss ich nun, was dir bei dieser Messe fehlt:
Das Werkverständnis, Herr MAria!
Befasse dich mal mit der Partitur, studiere die Entstehungsgeschichte und höre dir verschiedene Interpretationen an.
Und dann poste noch einmal. Lass dir aber ausreichend Zeit dafür.
Nun versuche auch ich, eine Liste meiner Sängerinnen zu erstellen. Sie ist unvollständig und deshalb auch unbefriedigend. Doch es dürfen nur 15 sein.
Hier sind sie:
Maria Callas Sopran
Christa Ludwig Mezzo
Renata Scotto Sopran
Elina Garanca Mezzo
Mirella Freni Sopran
Natalie Dessay Sopran
Victoria de los Angeles Sopran
Lucia Popp Sopran
Birgit Nilsson Sopran
Elisabeth Grümmer Sopran
Anna Netrebko Sopran
Gundula Janowitz, Sopran
Waltraud Meier Mezzo
Rita Streich Sopran
Angelika Kirchschlager Mezzo