Beiträge von Maurice

    Zitat

    Ich wohne ja nur in einer Fußgängerzone, habe dieses permanente Gedudel ja nur einen Teil des sommerlichen Zeitfensters:

    Da sage ich mal ganz erdverbunden : Arme S......ocke......!!!!! :troest:


    JETZT wäre selbst das Blechbläser-Quartett des Konservatoriums von Novosibirsk auf Dauer nicht zu ertragen....Mir hat damals meine Nachbarschaft schon gereicht,die nichts Besseres zu tun hatte,als ab Samstag Nachmittag 15 Uhr ihre Karaoke-Gülle über die Festzelt-Beschallung ihrer Dachterrasse an die Nachbarschaft weiterzuleiten.....Nachdem ich innerhalb kurzer Zeit dreimal die Jungs in Blau angerufen hatte,sind sie endlich ausgezogen....


    Ich übe auch nicht bei offenem Fenster,oder außerhalb der gesetzlichen Ruhezeiten,benutze so oft als möglich einen Dämpfer,der es mir ermöglicht,selbst in der Nacht zu üben,ohne Krach mit jemandem zu bekommen.Es gibt oftmals einen Weg,so wenig als möglich zu stören-wenn man denn will!!!


    VG,Maurice :prost:

    ich finde es ausgemacht erfreulich,dass Du überhaupt Akkordeon-Spieler hast bei Dir.Hier bekomme ich höchstens dröhnendes Bassgewumme von irgendwelchen "Gruppen" zu hören,die in erster Linie durch ihren Technischen Schnick-Schnack,als durch die Qualität ihres musikalischen Könnens hervortreten..... :D


    Daher ist es mir auch völlig egal,ob die dann mein Nielsen,Louis Armstrong oder Duke Ellington "stört"...... :pfeif:


    Bei mir läuft jetzt nämlich besagter Carl Nielsen :




    VG,Maurice :wink:

    Ich reiße gerne Köpfe ab,das ist eine meiner Spezialitäten..... :-I
    Nein,warum sollte ich?Allerdings gebe ich zu,mich mit den Aufnahmen aus der Mono-Zeit nicht mehr groß zu beschäftigen,Ausnahmen bestätigen die Regel. Gerade bei Wand sehe ich doch einen Bruckner-Dirigenten,der wirklich im späten Alter zu Einspielungen fähig war,die man vermutlich nicht mehr erwarten konnte,dazu mit Orchestern der ersten Güteklasse,wie den Berliner Philharmonikern,Dem DSO Berlin oder den Münchner Philharmonikern.


    VG,Maurice


    Jetzt habe ich vor Freude,dass die Bilder wieder problemlos reinzustellen gehen bei mir,doch glatt den Text vergessen.... :)


    Thomas Hammes hat sich mit seiner Debut-CD auf bekanntes Gebiet begeben.Sicher lässt es sich streiten,ob man diese Konzerte immer wieder einspielen muss,oder ob die diversen Plattenfirmen hier wirklich das allleinige Auswahlrecht besitzen.Etwas mehr Kreativität in der Auswahl der Werke ist bestimmt nicht schädlich,aber bringt auch die Gefahr mit sich,dass die Käuferschichten kleiner werden.


    An der hier zu hörenden Qualität liegt es aber nicht,den Hammes genoss eine sehr gute Ausbildung und hat sich bereits einen Namen gemacht.Auch bei Brilliant Classics wurde er bereits als Solist verpflichtet.Allerdings ist mir in den letzten Jahren kein Ausfall bekannt,was die Qualität der Veröffentlichung von Trompetenmusik bertrifft.


    VG,Maurice

    Wenn man das so zusammen fassen kann,muss man davon ausgehen,dass die Aufnahme verloren ist.Leider ist das ein Fakt,wenn auch hier der Ein oder Andere einen Funken Resthoffnung haben dürfte.


    Allerdings gibt es doch einige sehr gute Aufnahmen aus "modernen" Zeiten,so dass doch hier mMn kein wirklicher Mangel besteht.Oder doch?


    VG,Maurice

    So etwas soll es geben,es kam aber dann etwas unglücklich rüber.Alternativ-Einspielungen sind leider nicht gerade viele vorhanden.Bei der Fünften vielleicht noch jene unter Matthias Bamert und dem Deutschen SO Berlin,die schon ein paar Jahre alt ist.Ich kenne aber diese Einspielung selbst nicht.


    Ob die Sinfonien auf Beethoven-Niveau stehen würde ICH mal glatt mit einem klaren NEIN beantworten.Es sind gut gemachte Sinfonien,teilweise mit schönen Melodien,aber auch mit Schwächen.Sie stehen,wie ich es schon geschrieben habe,absolut im Stile der damaligen Zeit,aber etwas wirklich Neues verkünden sie nicht.Und DAS macht eben den großen Unterschied zu seinen Zeitgenossen wie Brahms,Bruckner,Wagner oder Liszt.


    VG,Maurice

    Gestern Abend gab es bei mir "Wagner-Festspiele",aber jene mit Siegfried Wagner.


    [Blockierte Grafik: http://www.jpc.de/image/w600/front/0/0761203965526.jpg]



    Aus dieser schönen Box die Symphony in C von 1925.


    Jetzt höre ich Hermann Goetz zum Wach werden.....


    [Blockierte Grafik: http://www.jpc.de/image/w600/front/0/0761203907625.jpg]



    Hier ist das passende Cover zu.


    Jetzt bitte nicht wegen der fehlenden Verlinkung meckern,bei funktioniert leider das hier sonst übliche "Bilder einfügen" nicht,obwohl ich es nach den hier erstellten Regeln versucht habe.Das Problem besteht seit gestern Abend,warum weiß ich nicht.


    VG,Maurice

    Es ist so : Die Einen halten Thomas Sanderling für staubtrocken (was ja duchaus zur Hitze passen würde im Moment :D ),Andere finden die Einspielungen absolut in Ordnung.


    Ich muss allerdings zugeben,dass mich beim Hören der Vierten die Aufnahmetechnik nicht mehr so begeistert hat wie es Anfang mal war.Leider kann ich keine Bilder reinstellen hier,obwohl ich nichts anders mache als sonst auch,aber das kann auch an meinem Laptop liegen.Mal schauen,ob es morgen wieder funktioniert.


    VG,Maurice

    Bei mir gibts auch Brahms jetzt :


    Johannes Brahms : Die Sinfonien : Philharmonia Orchestra / Thomas Sanderling Darpro 1996/1997


    Daraus die Vierte.Den damals so hochgelobten Klang empfinde ich heute nicht mehr klar und deutlich wie damals beim ersten Hören.Die Aufnahmen stammen aus den Jahren 1996/1997.


    VG,Maurice


    PS : Sorry,Foto lässt sich beim besten Willen nicht einstellen!!Sehr merkwürdig.....

    Zitat

    Hier würde mich Deine Einschätzung dieser Box interessieren.

    Ich habe die Einspielung auch neu,also kann ich Dir noch keinerlei Hinweise dazu geben.Ich hatte die spätere Einspielung,die mir grundsätzlich zusagte,aber in der "Kammerorchester-Besetzung" war mir das doch ein wenig "dünn",was den Gesamt-Orchesterklang angeht.


    Die erste CD habe ich gerade gehört.Hier aber nach nur einmaligem Hören was zu schreiben,wäre doch etwas früh.Doch fürs erste Mal hören muss ich sagen,hat es mir gefallen,aber das ist natürlich nur extrem pauschal jetzt.


    VG,Maurice

    Ich habe den Thomas Sanderling-Zyklus noch da,aber ihn auch schon lange zeit nicht mehr gehört. Was ich aber besitze,ist eine Karteikarte mit der Kritik dazu.Diese werde ich Dir mal schnell hier posten :


    Sie stammt aus der damaligen Fono-Forum,leider aber ist das Datum nicht mehr lesbar,da verblasst. Sie stammt noch aus der alten Ära,als mit Symbolen die Bewertungen vorgenommen wurden. Da ich Bedeutung DIESES Symboles noch in Erinnerung habe (es ist von mir auch auf der Karte vermerkt und deutlich zu lesen),dass es die Höchstbewertung war.


    Ich gebe einmal wieder,was ich damals notiert hatte :

    Zitat

    Thomas Sanderling hat von seinem Vater Kurt nicht nur das Dirigiertalent,sondern auch das Temperament geerbt.Da ist die selbe Spannung,bei der sich jede Note optimal entfalten kann und diese äußerste Intensität und Ausdrucksstärke.Bei ihm kommt vielleicht noch ein besonderes Gespür dafür hinzu,wie sich die Musik entfaltet,in einer Ausprägung,wie sie sonst nur noch bei Celibidache vorkommt.

    Zitat

    Das neue Darpro-Aufnahme-System garantiert eine Wiedergabe der Klangraum-Situation,wie sie so bislang nicht zu hören war.

    Die Aufnahmen klingen in der Tat unglaublich gut,detailgenau und plastisch.Dazu brauchst Du kein Italienisch,Japanisch oder Russisch,Du kannst einfach entspannt zuhören und hoffentlich auch genießen.


    VG,Maurice

    Ich habe mich dazu hinreißen lassen :








    Mal schauen,wie sich Davis in seinem letzten Sibelius-Zyklus präsentiert.Und Nielsen finde ich gerade im Moment sehr interessant,da sich hier ja eine sehr emotionale Diskussion entwickelt hat.


    VG,Maurice

    Man müsste wissen,in wie weit Nielsen mit der Musik von Janacek vertraut war. Brahms dürfte er bestimmt gekannt haben,aber Janacek war ein Zeitgenosse,der mWn in keiner direkten Verbindung zu Nielsen oder den nordischen Ländern stand.Es wäre daher eher denkbar,dass Nielsen mit Formen,Harmonien,usw. "gespielt" hat. Immerhin sind seine Werke nicht atonal,sondern stehen eindeutig in dersSpät-oder nachromantischen Tradition,"gewürzt" mit den modernen Errungenschaften der Neutöner,ohne sich direkt auf diese zu berufen.


    Möglich wäre es aber,dass er mit Fartein Valen in Verbindung stand,der wiederum direkt aus der Schönberg'schen Schule seinen Stil geformt hat,aber auch hier mit anderen Komponisten vermischt.Wobei ich mit Valens Sinfonien überhaupt nicht klar gekommen bin.Das dürfte aber eher mein Problem gewesen sein und muss überhaupt nicht an Valen liegen.


    Ich höre gerade das Violin-Konzert Nielsens,heute Morgen waren bereits Klarinetten-und Flötenkonzert an der Reihe.Hier kann man auch immer wieder gewisse "freie" Stellen bewundern,bei denen das Solo-Instrument über einem stark "ausgedünnten" Harmonie-Gerüst fast schon freie Passagen zu spielen hat,um dann kurze Zeit später wieder mit festen Beinen in der Nachromantik zu stehen.


    Hier geht Nielsen an den äußeren Rand der Tonalität,aber nie darüber hinaus.Man findet diese Schritte bereits bei Anton Bruckners letztem Satz der 9.Sinfonie (der als Rekonstruktion natürlich keine volle Aussage,sondern nur eine Tendenz erkennen lässt) und noch deutlicher bei Gustav Mahlers 10,Sinfonie in den rekonstruierten Teilen.Auch hier mit klarer Tendenz zur Auflösung,die dann eben Schönberg,Berg und Webern vollendet haben.


    Wir dürfen nicht vergessen,dass der Norden hier in der Entwicklung doch langsamer und behutsamer voran ging,von den Briten ganz zu schweigen.


    VG,Maurice

    Ich kenne marvelino-germany gut,da ich dort selbst hin und wieder bestellt habe.Meine Erfahrungen sind hier so unterschiedlich wie es mit Lieferanten aus Übersee immer sind,nämlich sehr unterschiedlich.


    Da ich früher selbst in einem groeßn Unternehmen mit Versand im Ausland gearbeitet habe,machte ich mich damals dort schlau in der Import-Abteilung.Hier gab man mir folgenden Hinweis (ich sage bewusst Hinweis,nichtr Ratschlag) : Die angegebene Lieferzeit plus eine Woche für Verzögerungen,dann sollte die Ware da sein.Ausnahmen : In Kernzeiten,wie Weihnachts-und Ostergeschäft und wenn Zollgebühren zu erwarten sind.


    Die Ware kommt oftmals per Schiff,deshalb kann man seine Ware auch bereits innerhalb einer Woche haben.Das passiert dann,wenn das Schiff die Ware noch hat befördern können.Wenn nicht,wird quasi "gesammelt",was dauern kann.Das ist jetzt sehr vereinfacht ausgedrückt,aber vermutlich verständlich formuliert.


    Ich selbst habe mit diesem Hinweis insgesamt gut gelegen.Leider sind auch schon Warensendungen völlig von der Bildfläche verschwunden.Das muss man leider auch immer mal wieder in kauf nehmen.Diebe,verlorene Ware,Irrläufer und falsche Etikettierung dürften hier die Hauptgründe sein.


    Marvelino-germany hat eine durchaus hervorragende Bewertungs-Tabelle,so wie auch die Konkurrenten von dodax,Tolle Unterhaltung oder zoreno,um einige der Firmen zu nennen,die hier auch immer mal wieder in Frage kommen könnten auch.Bitte denkt daran,dass hier viele Hürden zu überwinden sind,bevor wir als Endverbraucher die Ware in den Händen halten.


    VG,Maurice