Zitat
Ohne Worte. Soll das jetzt heißen, dass Miles Davis, Maynard Ferguson und Tom Harrell (ich habe die Reihenfolge jetzt bewusst mal verändert, weil nur das der Bedeutung der Genannten gerecht wird) keine "Musiker" waren, die "mit unglaublich viel Herzblut, Empfinden, Leiden und Seele spielen"?
Da hast Du mich total falsch verstanden.Meine Aussage bezog sich,wie der Kollege Matthias Oberg richtig erkannt hat,auf die rein technischen Fertigkeiten.Man hat diese technische Mängel mit viel "Herzblut" ausgeglichen.
Zitat
Zurückgeführt auf die Unterschiede dieser drei kann man sicherlich sehr viel zeigen, aber meinst du wirklich, alles, was danach kam, wäre nur Verfeinerung oder verstehe ich dich hier falsch?
Da ich mit meinem Schreiben gerade erst einmal,sagen wir im Jahre 1925 befinde,trifft diese Aussage bis dahin erst mal zu. Wenn man jetzt z.B. die Zeitspanne bis ca. 1942 in Betracht ziehen würde,wurde das Trompetenspiel ab dann von Louis Armstrong weiter verfeinert und zu neuen technisch-virtuosen Meisterschaft zu einem neuen Höhepunkt weitergeführt.So baut sich das Haus dann langsam auf,vom Keller (oder der Basis,die ich hier beschrieben habe) bis hin zum Dach.
Man muss doch immer die Zeiten vergleichen. Was war 1910 möglich,was 1925,dann vielleicht 1935 und mit dem Aufkommen von Dizzy Gillespie und den ersten High Note-Spezialisten wie Eddie Tomkins und Paul Webster (beide bei Jimmie Lunceford) bis hin zu Cat Anderson,Al Killian und eben Dizzy,Howard McGhee,Ernie Royal oder Fats Navarro.
Man sollte hierbei den Instrumentenbau nicht außer Acht lassen.Hier gab es einige bedeutende Neuerungen,die vermutlich zunächst einmal völlig unbeachtet geblieben sind bei den Außenstehenden.Was war passiert?Man spielte bis ca. 1925 fast ausschließlich Kornett,und nicht Trompete.Selbst in vielen Sinfonie-Orchestern waren Kornette im Einsatz (selbst im Boschoi-Theater in Moskau spielte der "Solo-Trompeter" Kornett!!!) und keine Trompeten.Erst Arthur Briggs,dann Louis Armstrong setzten die Trompete an Stelle des Kornettes ein und durch.Die berühmten Ausnahmen Rex Stewart,Bix Beiderbecke,Wild Bill Davison,Muggsy Spanier oder Nat Adderley spielten weiterhin Kornett,Ray Nance ab 1960 auch wieder,Clark Terry spielte es hin und wieder (Ich habe allerdings keine Aufnahme,auf der das speziell bekannt war),auch Thad Jones griff hin und wieder zum Kornett.Im alten New Orleans spielten allerdings viele Musiker weiterin Kornett (z.B. Mid Howward,DeDe Pierce).
Die im Instrumentenbau neu eingebrachten größeren Bohrungen,dazu das Wegfallen der "engen" Bauweise und eine erste Umstellung bei den Mundstücken brachten weitere Verbesserungen nach sich.
Ich taste mich da sehr behutsam voran,in der Hoffnung,keinen Trompeter zu vergessen.Ab ca. 1955/1960 muss ich mich dann wieder sehr zurückhalten,da ich mich ab da weitaus weniger auskenne.Mit der Viertelton-Trompete kann ich persönlich nichts anfangen,mit elektronischen Klangtechniken habe ich mich nicht beschäftigt,mit dem Free Jazz auch nur sehr wenig,so dass ich mich da auch kaum zu äußern kann und mag.
Das mal am frühen Morgen auf eure Posts in Kürze....
VG,Maurice