Beiträge von Harnoncourt-Fan
-
-
Strauss Don Juan - explodiert aus der Box wie ein Rennpferd
-
Erschütternd, dass es nun so extrem schnell ging.
Bei dieser furchtbaren Erkrankung leider noch nicht mal ungewöhnlich. Ich hoffe, er konnte seine letzten Tage friedvoll und zufrieden verbringen.
-
-
Musik vom vll "besseren Schostakowitsch":
M. Weinberg: Symphonie Nr. 4 in a-moll, Op. 61
Philhomonisches Orchester Moskau, Leitung: K. Kondrashin
Das ist schön seeeehr gute Musik. IMO. Ja.
Adieu
Algabal
Besser inwiefern? Ich kenne nicht viel von Weinberg, aber meistens finde ich Schostakowitsch zugänglicher.
-
Noch erscheinen bei BIS die Alben auch physisch (selbst gerade die Schubert-Impromptus mit Brautigam erstanden).
-
-
RT nicht fern von Luzern, diesmal bei den Lederhosen:
Wenn sich das wirklich so zugetragen hat, bin ich absolut bestürzt. Die Reaktionen des Publikums, dass sich gegen Jurowski gewandt hat, sind indiskutabel. Der Dirigent ist der Chef des Konzerts, die Zuhörer sind Zuhörer und sonst nichts. Wenn Jurowski den Demonstranten das Wort erteilt, hat niemand das Recht, das zu kritisieren. Ich hoffe, die die den Saal verlassen haben, wurden nicht mehr eingelassen.
Dabei finde ich diese Art des Protests abwechselnd abgeschmackt-infantil und ermüdend-sinnlos. Auch dieser Klimakleberei kann ich nichts abgewinnen, allerdings sind die Reaktionen darauf wie auch hier, derartig primitiv, aggressiv und hasserfüllt, dass ich nicht anders kann als in dubio pro Demonstranten zu sein.
-
BIS wird Teil der Apple-Familie
Leider geht aus dem Statement nicht hervor, ob die Veröffentlichung physischer Tonträger eingestellt wird. Die Tatsache, dass aber bereits jetzt die Seite komplett umgemodelt wurde und der Katalog defacto nicht mehr aufgerufen werden kann, lässt mich Schlimmes befürchten. Das wäre das Ende einer Ära.
-
Stephen Gould ist unheilbar an Krebs erkrankt:
Wagner-Tenor Stephen Gould schwer an Krebs erkranktDer US-amerikanische Opernsänger verkündete vor wenigen Wochen sein Karriereendewww.derstandard.at -
Etwas Heiteres aus der Rubrik "Klatsch und Tratsch aus der Klassikwelt":
Der Dirirgent Lorenzo Viotti hat ein Nacktfoto auf Instagram doch lieber wieder gelöscht, weil er (oder seine Berater) gemerkt haben, dass so ein Auftritt beim klassischen Opernpublikum (gerade außerhalb Europas) vielleicht doch nicht so gut ankommen könnte... oder in seinen eigenen Worten: "One of my posts in the last month was troubling for some and I understand people have different values and believes so I decided to remove the post".
https://slippedisc.com/2023/08…ensured-for-naked-selfie/
Sachen gibt´s...
Naja, die Fotos, die Viotti regelmäßig postet, sind ansonsten auch nicht von schlechten Eltern. So gesehen, ist das gelöschte Foto jetzt nicht um vieles heftiger.
Wenn seine Dirigate bloß so schön wären, wie er währenddessen aussieht...
-
-
Meine Referenz bei den Londonern bleibt Harnoncourt, der sich auch nach 30 Jahren nach wie vor nicht vor den Nachfolgern zu verstecken braucht.
Die Londoner habe ich gar nicht von Harnoncourt, aber die Pariser - und das ist wirklich eine fantastische Einspielung. Ich glaube, das sind meine Lieblingsaufnahmen von Harnoncourt.
Dann würde ich dir die Londoner ans Herz legen. HIP im eigentlichen Wortsinn. Das ist dermaßen frisch und voller Energie und dabei nie grelle oder übertrieben, da können sich viele Originalklangensembles eine Scheibe abschneiden.
-
-
Jetzt muss ich ganz naiv fragen: Warner Classics wurde in den 90ern gegründet oder etwa nicht? D.h. die Aufnahmen sind doch wohl von einer anderen Firma gemacht worden. Finde das recht albern, dass das jetzt so benannt wird.
-
Anton Bruckner: Sinfonie Nr.1, c-moll, "Linzer Fassung 1866)
Brucknerorchester Linz, Dennis Russell Davies
Wer einen klaren, sorgsam wie schön klingenden Bruckner mag, wird hier seht gut bedient. Ich finde den ganzen Zyklus unterbewertet, weil Davies es wirklich sehr gut versteht, die Werke Bruckners aufzubauen und zu interpretieren. Auch hat er die Studienwerke mit eingespielt. Das ist nicht schlechter als es Tintner, Skrowaczewski oder Venzago gemacht haben.
Ja, grade die 1. und 2. fand ich in dem Zyklus ausgezeichnet. Allerdings hat Davies die 00 ausgelassen (wie auch Venzago, bei den anderen weiß ich es nicht auf die Schnelle).
Poschner macht ja grad einen "alle-Versionen-Zyklus" mit dem BOL. Habe schon eine handvoll Symphonien gehört. Der Zugriff ist noch ruppiger und schneller, das bekommt in meinen Ohren den frühen Symphonien gar nicht. Wenn das Grundtempo einfach zu hoch ist, verhaspelt sich das an den schnellen Stellen einfach mal, da leidet dann auch die Transparenz. Die 5. und die 8. (1.Fassung) hingegen waren absolut großartig. Leider die Klangqualität bei den Aufnahmen nicht restlos optimal, da fehlt es immer wieder an Räumlichkeit.
-
-
Ich find den Zyklus hätte es nicht unbedingt gebraucht.
... das weiß man aber erst nachher.
Es ist wie ein Personaleinstellungen: Du stellst zehn Bewerber ein, und nach einer bestimmten Zeit weißt Du, welcher dich wirklich nach vorne bringt ...
Ja nur waren da ja alle Voraussetzungen erfüllt. Ein brillantes Orchester, ein junger, aufstrebender Dirigent und Werke, die ihre Wirkung selten verfehlen. Herausgekommen ist ein reichlich glattgebügeltes Machwerk, dass auf den Geschmack von US-amerikanischen Abonnenten und Großspender zugeschnitten wirkte. Ich habe die 9. selbst live in Boston gehört, das war unterhaltsam, aber selbst das war harmlos.
-
-