Beiträge von amelia grimaldi

    Magere zwei Live-Opernerlebnisse dieses Jahr, kaum Musik gehört - an diesem Thread beteilige ich mich trotzdem.


    1. Strauss: Elektra
    2. Wagner: Die Walküre
    3. Verdi: Simon Boccanegra
    4. Verdi: Don Carlos
    5. Korngold: Das Wunder der Heliane
    6. Britten: Billy Budd
    7. Mussorgski: Boris Godunow
    8. Poulenc: Dialogues des Carmèlites
    9. Verdi: Macbeth
    10. Puccini: Il tabarro
    11. Wagner: Lohengrin
    12. Mozart: Così fan tutte
    13. Bellini: La sonnambula
    14. Korngold: Die tote Stadt
    15. Strauss: Die Frau ohne Schatten

    Danke für die kurze Vorstellung von Ellen Auerbach, die mir noch gar nicht bekannt war. Ein langes, ereignisreiches und bewegtes Leben! Ich werde mich im Netz weiter informieren


    In Österreich sind Museumsbesuche zwar wieder (noch?) gestattet, aber ich verzichte schweren Herzens darauf, weil ich öffentliche Verkehrsmittel im Moment meide. Bei meinen letzten Wienbesuchen habe ich das Photoinstitut Bonartes in der Seilerstätte im 1.Bezirk entdeckt - ein kleines Juwel! Es beschäftigt sich mit der Erforschung historischer Fotografie von den Anfängen bis in die 1930er Jahre und veranstaltet kleine Ausstellungen, zu denen interessante Kataloge verfasst werden. https://www.bonartes.org/index.php/home.html


    :wink:

    Auch wenn für die Antwort ein paar Monate benötigt wurden: Ich bin sehr interessiert an Deiner Vorstellung von Fotobänden, lieber Wieland!
    Eine Publikation der National Portrait Gallery, die ich neulich geschenkt bekommen habe, beschäftigt sich mit den Stars der viktorianischen Fotografie, Julia Margaret Cameron, Oscar Rejlander, Lewis Carroll und Clementina Hawarden. Sehr reizvoll finde ich, dass einige der (prominenten) Modelle von mehreren dieser Fotografen abgelichtet wurden und man so vergleichen kann.



    :wink:

    In der Arte-Mediathek: Giuseppe Verdi "Simon Boccanegra" aus dem Opernhaus Zürich.


    Christian Gerhaher (Simon Boccanegra)
    Jennifer Rowley (Amelia Grimaldi )
    Christof Fischesser (Jacopo Fiesco)
    Otar Jorjikia (Gabriele Adorno)



    Inszenierung :Andreas Homoki
    Dirigent: Fabio Luisi
    Philharmonia Zürich
    Chor der Oper Zürich


    Noch nachzusehen/nachzuhören bis 5.1.2021


    :wink:

    Ich habe heute eine interessante Rezension in Ö1 gehört und gleich bestellt - eine umfangreiche Essaysammlung zu Musik, Musiktheater und Musikleben.



    Musik und Gesellschaft


    Marktplätze · Kampfzonen · Elysium. 2 Bände: Band 1: Von den Kreuzzügen bis zur Romantik, 704 Seiten; Band 2: Vom Vormärz bis zur Gegenwart, 720 Seiten




    :wink:

    Abschluss des kleinen Kammermusikfestivals im Vituskircherl am Samstag, 12. September 2020.


    "Lieben Sie Brahms?"


    Johannes Brahms: Sonate für Violoncello und Klavier in F-Dur, Op. 99 (1886)

    Sonate für Klarinette und Klavier in f-Moll, Op. 120/1 (1894)

    Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier in a-Moll, Op. 114 (1891)


    Elena Nemtsova, Klavier
    Andreas Schablas, Klarinette
    Andreas Pözlberger, Violoncello



    Dienstag, 15.9.2020. Brucknerhaus


    Mauro Peter (Tenor)
    Helmut Deutsch (Klavier)


    Franz Liszt:
    „Vergiftet sind meine Lieder“, S. 289/1 (1843)
    „Es rauschen die Winde“, S. 294/2 (1849?)
    „Im Rhein, im schönen Strome“, S. 272/2 (1855)
    „Freudvoll und leidvoll“, S. 280a (1848?)
    „Freudvoll und leidvoll“, S. 280/2 (1849)


    Anton Bruckner:
    Im April, WAB 75 (vor 1865)
    Herbstkummer, WAB 72 (1864)
    Mein Herz und deine Stimme, WAB 79 (1868)


    Albert Dietrich:
    Widmung, aus: Liederkreis, op. 1, Nr. 1 (1851)
    Nachtbild, aus: Liederkreis, op. 1, Nr. 2 (1851)
    Die alte Linde, aus: Liederkreis, op. 1, Nr. 4 (1851)
    „Wenn du zu den Blumen gehst“, aus: Fünf Lieder aus dem Spanischen, op. 7, Nr. 5 (1855)


    :wink:

    Mittwoch, 8.9.2020 Kammermusik im Vituskircherl


    "Happy Birthday, lieber Ludwig!"


    Ludwig van Beethoven:


    Trio für Violine, Violoncello und Klavier in Es-Dur, Op. 70/2 (1808)


    „An die ferne Geliebte“, Op. 98 (1816)
    Liederzyklus nach Texten von Alois Jeitteles (1794 – 1858)


    Septett für Klarinette, Horn, Fagott, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass in Es-Dur, Op. 20 (1799/1800)


    Trio Fontaine (Vito Lattarulo, Werner Neugebauer, Andreas Pözlberger)
    Jan Petryka, Tenor
    Ernst Reiter, Klarinette
    Markus Höller, Horn
    Nadia Perathoner, Fagott
    Laura Maria Jungwirth, Viola
    Herwig Neugebauer, Kontrabass

    :wink:

    Ah, danke, Philbert! Ich hatte in einem Artikel über Garsington Manor ( das mich aus anderen Gründen interessiert) gelesen, dass es verkauft wurde. Dass das Festival unter demselben Namen an anderem Ort weitergeführt wurde, war mir nicht mehr erinnerlich.

    Es ist natürlich interessant, eine solche Rarität kennenzulernen. Der erhaltene erste Akt wurde mit wenigen Kürzungen (Chorpartien) wiedergegeben - es existiert eine CD-Aufnahme aus Weimar von der Uraufführung, die man sich auf yuoutube häppchenweise anhören kann, was ich aber zeitlich noch nicht geschafft habe. Es scheint, dass in Linz die wesentlichen Teile, die die Partien der drei Hauptpersonen (Sopran, Tenor, Bass) betreffen, gesungen wurden. Da ging schon einiges ins Ohr. Aber ich habe diesmal sehr stark das Fehlen eines Orchesters bedauert.


    Meine nächsten Termine:


    28.1.2020. Musiktheater Linz


    Giuseppe Verdi: Il Trovatore



    29.1.2020. Brucknerhaus Linz


    "Heimat"


    Benjamin Appl | Bariton
    James Baillieu | Klavier


    Lieder von Schubert, Brahms, Alma Mahler, Schreker, Richard Strauss, Adolf Strauss.

    :wink:

    Noch schnell, bevor die Frist um ist... Meine drei Alltime-Favoriten auf den ersten drei Plätzen, dahinter diejenigen, die mich in Liveaufführungen heuer begeistert haben und dazu noch andere Lieblinge.


    1) Richard Wagner:Die Walküre
    2) Giuseppe Verdi: Simon Boccanegra
    3) Richard Wagner: Tristan und Isolde
    4) Othmar Schoeck: Penthesilea
    5) Richard Strauss: Elektra
    6) Richard Wagner: Lohengrin
    7) Benjamin Britten: Billy Budd
    8 ) Giacomo Puccini: Il Tabarro
    9) Richard Strauss: Die Frau ohne Schatten
    10) Giuseppe Verdi: Don Carlos
    11) Franz Schreker: Die Gezeichneten
    12) Umberto Giordano: André Chenier
    13) Modest Mussorgski: Boris Godunow
    14) Wolfgang Amadeus Mozart: Le Nozze di Figaro
    15) Richard Wagner: Der fliegende Holländer (wegen der Frist ;) )


    Natürlich blutet mein Herz wegen all derer, die ich nicht berücksichtigen konnte. :heul1:


    :wink:

    Weinberg habe ich auch im Programm.


    Sonntag, 8.Dezember 2019, Brucknerhaus Linz


    Mieczysław Weinberg: Rhapsodie über moldawische Themen, op. 47, Nr. 1
    M. Weinberg: Konzert für Violine und Orchester g-moll, op. 67


    Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-moll, op. 47



    Gidon Kremer | Violine
    Bruckner Orchester Linz
    Gabriel Chmura | Dirigent



    Mittwoch, 11. Dezember 2019 Brucknerhaus Linz


    Rudolf Karel: Revoluční předehra (Revolutionsouvertüre) für großes Orchester, op. 39


    Bedřich Smetana: Má vlast (Mein Vaterland). Sechs sinfonische Dichtungen, JB 1:112


    PKF – Prague Philharmonia
    Michail Jurowski | Dirigent


    :wink: